Beschleunigung der Aufladung von elektrochemischen Energiespeichern durch Einstrahlung von hochfrequenten Schallwellen
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.10.2012 bis 31.03.2016
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 1.181.775,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 1
Förderkennzeichen: 03SF0437A
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Institut für Sensor- und Aktortechnik
96450 Coburg
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMBF, Referat 722
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EA6010 Grundlagenforschung Energie
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Die allgemeine Zielsetzung des Fördervorhabens ist die systematische Untersuchung der Transportvorgänge in elektrochemischen Energiespeichern am Beispiel eines Blei-Schwefelsäureakkumulators und die Beeinflussung der Kinetik dieser Vorgänge durch gezielte Einstrahlung hochfrequenter Schallwellen, bevorzugt sogenannter akustischer Oberflächenwellen. Eine Erhöhung der Kapazität solcher Energiespeicher sowie eine Verkürzung der Ladezeiten oder Verringerung der zur Ladung benötigten Energie ist ein strategisch wichtiges Erfordernis für die Umsetzung von Elektromobilitätskonzepten und für den Betrieb dezentraler elektrochemischer Energiespeicher-Netze. Zudem ist ein übergeordnetes Projektziel, der Übertrag der Erkenntnisse auf andere elektrochemische Energiespeicher.
Es wird die gezielte Schalleinstrahlung in die Grenzschicht Elektrode/Elektrolyt untersucht, an welcher die meisten transportlimitierenden Vorgänge ablaufen. Damit soll gezeigt werden, ob und wie durch Schalleintrag Abläufe im Akkumulator optimiert werden können.
Quelle: http://www.isat-coburg.de/projekte/foerderprojekte/belakustik/ (jüngster Zugriff: 04.04.2016)
Blei-Säure
mobil, stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, Industrie
Blei-Säure Blei-Säure (geschlossene Batterie)
mobil
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Fachhochschule
Blei-Säure Blei-Säure (geschlossene Batterie)
mobil
stationär
Industrie Zulieferer Automobil
Herr Prof. Dr. Gerhard Lindner
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT)
Am Hofbräuhaus 1b
96450 Coburg
E-Mail: g.lindner@isat-coburg.de
kein Pressekontakt