Entwicklung von Hochenergie-Traktionsbatterien
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.09.2012 bis 31.08.2015
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 11.751.831,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 1
Förderkennzeichen: 03ET6004A
Robert Bosch GmbH, Forschung und Vorausentwicklung - Angewandte Forschung 1 - Chemische Prozesse und Technologie
70839 Gerlingen-Schillerhöhe
zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Förderkennzeichen: 03ET6004B
BASF SE, Kompetenzzentrum Nanoanalytik (BASF SE)
67056 Ludwigshafen
zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Förderkennzeichen: 03ET6004C
Bayerische Motoren Werke AG
80788 München
zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Förderkennzeichen: 03ET6004D
Daimler AG - Group Research & Advanced Engineering - GR/PTI
89081 Ulm
Teilprojekt 5
Erforschung und Entwicklung neuer Anodenmaterialien basierend auf Silicium-Kohlenstoff-Verbunden für Lithium-Ionen-Zellen sowie für Post-Lithium-Ionen-Energiespeicher (Lithium-Schwefel)
Förderkennzeichen: 03ET6004E
SGL Carbon GmbH - Technologie & Innovation
86405 Meitingen
Teilprojekt 6
Modifizierung von Silicium-Nanostrukturen, Entwicklung von Si/C-Kompositen und organischen Bindemitteln für Anoden in Lithium-Ionen-Batterien zur Erhöhung der Energiedichte in Kombination mit Hochenergie-NMC
Förderkennzeichen: 03ET6004F
Wacker Chemie AG, Consortium für elektrochemische Industrie
81379 München
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMWi, Referat IIC6
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EA2312 Elektrochemische Speicher-Lithium-basierte Batterien
EA2312 Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien
EA2312 Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Das Verbundprojekt Alpha-Laion soll die Reichweite von Elektrofahrzeugen erhöhen und die Kosten des Energiespeichers verringern. Ziel ist es deshalb, Lithium-Ionen-Zellen mit besonders hoher Energiedichte mit innovativen Materialen für Kathoden, Anoden, Separatoren und hochvoltstabile Elektrolyte zu entwickeln. Wenn man die richtige Kombination dieser neuen Bestandteile in einem geeigneten Zelldesign und eine an die neuen Werkstoffe angepasste Prozesstechnologie findet, ergibt sich ein neues elektrochemisches System für eine Lithium-Ionen-Zelle, die bessere Speichereigenschaften aufweist und eine hohe Langzeitbeständigkeit erreicht.
Es ist geplant, Lithium-Ionen-Zellen mit einer Energiedichte von mehr als 250 Wh/kg zu realisieren. Damit ist es möglich, die Reichweite von kompakten Elektroautos auf 250 bis 300 Kilometer zu steigern.
Quelle: http://www.bosch-presse.de/presseforum/details.htm?txtID=5963 (jüngster Zugriff: 01.04.2016)
Metall-Ionen-Batterien, Metall-Schwefel (nicht thermal)
mobil
Industrie
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
mobil Antriebsart BEV
mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW
Industrie Gebrauchsgüterhersteller
Industrie Industrie-, Gebäude und Haustechnik
Industrie Verpackungstechnik
Industrie Zulieferer
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
mobil Antriebsart BEV
mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW
Industrie chemische Industrie
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
mobil Antriebsart BEV
mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW
Industrie Automobil
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
mobil Antriebsart BEV
mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW
Industrie Automobil
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode silicium-haltig Komposit mit Kohlenstoff
Metall-Schwefel (nicht thermal) Lithium-Schwefel
mobil Antriebsart BEV
mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW
Industrie chemische Industrie Spezialchemie
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode silicium-haltig Komposit mit Kohlenstoff
mobil Antriebsart BEV
mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW
Industrie
Industrie chemische Industrie