M5Bat

Modularer Multi-Megawatt-multi-Technologie-Mittelspannungsbatteriespeicher

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.07.2013 bis 30.06.2017
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 7.054.016,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

 

Teilprojekt 1

Entwicklung einer Lithium-Ionen-Batterie, Monitoring und Erstellung eines Designhandbuchs

Förderkennzeichen: 03ESP265A

RWTH Aachen – E.ON Energy Research Center - Institute for Power Generation and Storage Systems, Netzintegration und Speichersystemanalyse
52068 Aachen
zum Internetauftritt

E.ON Energy Research Center - Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate
52074 Aachen
zum Internetauftritt

Teilprojekt 2

Entwicklung einer verschlossenen Bleibatterie und einer zyklenfest geschlossenen Bleibatterie 

Förderkennzeichen: 03ESP265C

Exide Operations GmbH & Co. KG
63654 Büdingen
zum Internetauftritt

Teilprojekt 3

Entwicklung von Thermomanagement, Strangsteuerung und Wartungskonzepten

Förderkennzeichen: 03ESP265D

beta-motion GmbH
50259 Pulheim
zum Internetauftritt

Teilprojekt 4

Entwicklung innovativer Batteriewechselrichter-Systemlösungen großer Leistung

Förderkennzeichen: 03ESP265E

SMA Solar Technology AG
34266 Niestetal
zum Internetauftritt

Teilprojekt 5

Entwicklung einer Lithium-Ionen-Batterie, Monitoring und Erstellung eines Designhandbuchs

Förderkennzeichen: 03ESP265F

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik – Institut und Lehrstuhl für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft
52062 Aachen
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMWi, Referat IIC6

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
EA2312 Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien
EA2319 Elektrochemische Speicher - Weitere Technologien und nicht zugeordnet
EA2399 Stromspeicher - Verschiedenes

Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:
PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

An der RWTH Aachen University wird gemeinsam mit den Projektpartnern Exide, SMA und Uniper ein hybrider Batteriespeicher mit einer Leistung von 5 Megawatt und einer Speicherkapazität von ca. 5 Megawattstunden errichtet. Der stationäre Batteriespeicher mit dem Projektnamen M5BAT setzt zwei unterschiedliche Blei-Säure-Batterie-Technologien und drei unterschiedliche Lithium-Ionen-Batterie-Technologien ein. Durch den modularen Aufbau können unterschiedliche Speichertechnologien kombiniert werden und es besteht die Möglichkeit, den Speicher in Zukunft zu erweitern. Die Anwendungsfelder dieses hochleistungsfähigen, standortunabhängigen und modularen Systems umfassen die Bereitstellung von Regelleistung für einen stabilen Netzbetrieb, sowie den Stromhandel und die damit verbundene Nutzung von Strompreisdifferenzen. Mittels zehn Umrichtern und fünf Transformatoren wird die Anlage an das örtliche Mittelspannungsnetz angeschlossen.

Die Steuerung des Speichers durch eine zentrale Leittechnik basiert auf einer industriellen Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), die sowohl jegliche Kommunikation mit den Systemkomponenten als auch die Kommunikation mit dem Speichervermarkter sowie das Energiemanagement übernimmt.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

In diesem Vorhaben wurde ein modulares Batteriespeichersystem (BSS) mit zehn parallelen Strängen errichtet. Durch die Kombination von Blei-Säure-Batterien und verschiedenen Lithium-Ionen-Batterietechnologien entsteht eine homogene Verteilung von Energie- und Leistungsspeichern. Hierdurch können die Vorteile der einzelnen Technologien optimal genutzt werden bzw. deren Nachteile kompensiert werden. Die Lithium-Ionen-Batterien fungieren als Leistungsspeicher mit verhältnismäßig kleiner Kapazität während die Blei-Batterien einen relativ kostengünstigen Energiespeicher darstellen. Im Verbund der verschiedenen Technologien ist es möglich, ein Spektrum an Anwendungen verschiedener Anwendungen bzw. Entladezeiten zu bedienen.

Der Anlagenbetrieb wird zunächst gemäß einem wissenschaftlichen Programm durchgeführt, das es erlaubt, belastbare Aussagen zu den Lebenszykluskosten und Einsatzpotenzialen zu tätigen. Dazu gehören neben den eigentlichen Kosten für die Batteriezellen und deren Lebensdauer vor allem auch Peripherien für die Installation der Batterieanlage, welche neben der Unterbringung auch die Batteriemanagement- und Batteriediagnosesysteme sowie das Thermische Management (Lüftung, Klimatisierung) und die Integration in bestehende Wärmesysteme enthalten. Zudem werden für wichtige Speicheranwendungen wie Primärregelung und Sekundärregelung, Zielkostenansätze erarbeitet, die Aussagen darüber erlauben, ab welchem Regelenergiepreis elektrochemische Energiespeicheranlagen wirtschaftlich sind. Hierbei werden verschiedenen Betriebsweisen und deren Beeinflussung auf die Lebensdauer berücksichtigt. Im Anschluss wird es eine wirtschaftliche Erprobungsphase geben, in welcher der Speicher als Asset im Netz an der Strombörse vermarktet wird.


Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Auf Basis der Erkenntnisse über die Belastungen der Batterien im realen Betrieb können für die Marktteilnahme geeignete Szenarien entwickelt werden, die in der Folge um Vermarktungsszenarien erweitert werden. Des Weiteren durchläuft das BSS den gesamten Prozess der Präqualifikation für die Vorhaltung und Erbringung von Primärregelreserve. Durch die Erhebung und Auswertung aller Investitionen in der Bau- und der Betriebsphase ist es möglich, eine Kostenbasis zu erstellen und auf Grundlage dieser Empfehlungen für weitere Speichervorhaben abzuleiten. Darüber hinaus wird es zukünftig möglich sein, durch die Existenz von Betriebsdaten, fundierte Aussagen über die Zuverlässigkeit von Batteriespeichern treffen zu können. Für den Betrieb des BSS mit seinen fünf unterschiedlichen Technologien, ist die Ansteuerung bzw. das Energie Management System (EMS) eine wichtige Kernkomponente. Hierfür werden Algorithmen entwickelt die einen Hybridspeicherbetrieb ermöglichen und zugleich wirtschaftliche Gesichtspunkte sowie alle Restriktionen des Strommarktes berücksichtigen.


Galerie

Foto zu Verbundprojekt M5Bat: Speicher_Gebaeude
Foto zu Verbundprojekt M5Bat: Speicher_Topologie
Foto zu Verbundprojekt M5Bat: LithiumIonenRaum_LMO
Foto zu Verbundprojekt M5Bat: Bleibatterieraum_OCSM
Foto zu Verbundprojekt M5Bat: Transformatorenraum
Foto zu Verbundprojekt M5Bat: Umrichterraum

Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien, Blei-Säure

Anwendungsfelder

stationär

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, Industrie


Schlagworte der Teilprojekte des Verbundprojekts

Teilprojekt 1

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode LMS/LMO

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Polyanionische Kathodenmaterialien Phosphate LFP

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC Standard NMC

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode Graphite

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode LTO

Anwendungsfelder

stationär Großspeicher

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Teilprojekt 2

Energiespeichertyp

Blei-Säure verschlossene Batterie Blei-Gel

Blei-Säure Blei-Säure (geschlossene Batterie)

Anwendungsfelder

stationär Großspeicher

Förderempfänger

Industrie Abfallwirtschaft

Industrie Batteriehersteller

Teilprojekt 3

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode LMS/LMO

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Polyanionische Kathodenmaterialien Phosphate LFP

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC Standard NMC

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode Graphite

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode LTO

Blei-Säure verschlossene Batterie AGM-Batterien

Blei-Säure Blei-Säure (geschlossene Batterie)

Anwendungsfelder

stationär Großspeicher

Förderempfänger

Industrie Batteriehersteller

Teilprojekt 4

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode LMS/LMO

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Polyanionische Kathodenmaterialien Phosphate LFP

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC Standard NMC

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode Graphite

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode LTO

Blei-Säure verschlossene Batterie Blei-Gel

Blei-Säure Blei-Säure (geschlossene Batterie)

Anwendungsfelder

stationär Großspeicher

Förderempfänger

Industrie

Teilprojekt 5

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode LMS/LMO

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Polyanionische Kathodenmaterialien Phosphate LFP

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC Standard NMC

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode Graphite

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode LTO

Anwendungsfelder

stationär Großspeicher

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Verbundprojektleiter

Frau Dr. Sabine Vogel

Telefon: +49 241 80-49667
E-Mail: info@m5bat.de


Pressekontakt

Frau Dr. Sabine Vogel
Telefon: +49 241 80-49667
E-Mail: info@m5bat.de

Typ Inhalt Aktion
Link Link zur Verbundprojektwebsite Öffnen