LiSta

Erforschung neuartiger langlebiger Zellchemien und umweltfreundlicher Prozesse für Lithium-Ionen-Batteriezellen für die stationäre Energiespeicherung in Deutschland

Teilprojekt 1

Stationäre Speicherzellen

Laufzeit: 01.04.2015 bis 31.03.2018

Fördersumme: 2.425.543,00 €

Projektvolumen: keine Angabe
 

ausführende Stelle:

VW-VM Forschungsgesellschaft mbH & Co. KG
Daimlerstr.  1
73479 Ellwangen

Zuwendungsempfänger:

VW-VM Forschungsgesellschaft mbH & Co. KG

zum Internetauftritt

Fördergeber: BMWi, Referat IIC6

Förderkennzeichen: 03ET6048A

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
EA2312 Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR

Ausführliche Beschreibung des Teilprojektes

Herausforderungen und Ziele

Die VW-VM Forschungsgesellschaft erforscht Materialien, Zelldesigns und Fertigungsmethoden zur Herstellung besonders sicherer und langlebiger Batteriezellen für stationäre Speicher. Als Aktivmaterialien stehen dabei Lithiumeisenphosphat, Lithiumtitanoxid und Kohlenstoffmaterialien im Fokus. Wesentlich hierbei ist die umweltfreundliche Verarbeitung. Im Rahmen der Batteriezell-Forschung sollen langlebige und robuste Zelldesigns und kostengünstige Fertigungsmethoden gefunden und überprüft werden.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

VWVM integriert die Batteriezellen und prüft sie in realitätsnahen Tests.

Quelle: http://forschung-energiespeicher.info/batterie-im-netz/projektliste/projekt-einzelansicht/104/Lithium_Batterien_guenstig_fertigen/ (jüngster Zugriff: 11.04.2017)


Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.04.2015 bis 31.03.2018
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 3.126.474,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

Teilprojekt 1: Stationäre Speicherzellen

Förderkennzeichen: 03ET6048A

VW-VM Forschungsgesellschaft mbH & Co. KG
73479 Ellwangen

Teilprojekt 2: Erforschung Zellverhalten, Modul- und Systemintegration

Förderkennzeichen: 03ET6048B

Varta Storage GmbH
86720 Nördlingen

Teilprojekt 3: Systematische optische Prozesskontrolle und Alterung

Förderkennzeichen: 03ET6048C

Hochschule Aalen, Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik - Institut für Materialforschung
73430 Aalen

Fördergeber: BMWi, Referat IIC6

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
EA2312 Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien
EA2312 Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Im Antriebsstrang von Fahrzeugen haben sich Lithium-Ionen-Batteriezellen als Energiespeicher ebenso etabliert wie in mobilen Geräten wie Notebooks und Mobiltelefonen. Die Zellen, die für mobiel Anwendungen entwickelt wurden, finden sich aus Mangel an Alternativen oftmals auch in stationären Speichern für Haus- und Netzanwendungen. Da sie nicht für diese Zwecke optimiert sind, können die Zellen geforderte Eigenschaften, wie Langlebigkeit, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und niedrige Fertigungskosten, oft nicht erfüllen.

Im Projekt LiSta erarbeiten Wissenschaftler Grundlagen für spezialisierte Energiespeicher, die kostengünstig, umweltfreundlich und langlebig sind und so stationären Anwendungen besser gerecht werden. Dazu untersuchen sie Materialien, Zell- und Speicherdesigns, Fertigungsmethoden sowie Analysemethoden zur Alterungsbestimmung.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

In einem ersten Schritt analysieren die Projektpartner die Anforderungen an stationäre Speicher. Daraus ergeben sich Leistungsmerkmale, welche die Batteriezellen erfüllen sollen. Die Partner verfolgen einen integrierten Forschungsansatz, der vom Anwendungstest über Konstruktion, Design, Materialauswahl und Herstellprozess bis zur Fehleranalyse alle wesentlichen Bereiche der Speichererforschung umfasst. Damit die Investitionen wirtschaftlich vertretbar sind, streben die Wissenschaftler eine Lebensdauer der Energiespeicher von mehr als 20 Jahren an. Dies entspricht je nach Anwendung zwischen 6.000 und 16.000 Vollzyklen-Äquivalenten.

Die Anforderungen an den Speicher legt die Zellchemie fest. Die Wissenschaftler entwickeln umweltfreundliche Herstellprozesse, bei denen sie etwa auf gesundheits- und umweltgefährdende Hilfsstoffe – wie organische Lösemittel – verzichten können. Der Zellaufbau soll eine prozessoptimale Herstellung von Speichern und Batteriezellen ermöglichen. Dieser Aufbau muss sich in Alterungsuntersuchungen bewähren und wird fortlaufend verbessert. Bei der Erforschung der Fertigungsmethoden werden geeignete Maschinen und Werkzeuge konstruiert und beschafft.

Quelle: http://forschung-energiespeicher.info/batterie-im-netz/projektliste/projekt-einzelansicht/104/Lithium_Batterien_guenstig_fertigen/ (jüngster Zugriff: 11.04.2017)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

stationär

Förderempfänger

Industrie, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung

schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt


Schlagworte zum Teilprojekt

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Polyanionische Kathodenmaterialien Phosphate LFP

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode Graphite

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode LTO

Anwendungsfelder

stationär

Förderempfänger

Industrie

Industrie Automobil

Industrie Zellhersteller

Teilprojektleiter

Herr Dr. Sebastian Schebesta
VW-VM Forschungsgesellschaft mbH & Co. KG
Daimlerstr.  1
73479 Ellwangen

Kontaktformular


Verbundprojektleiter

Herr Dr. Sebastian Schebesta
VW-VM Forschungsgesellschaft GmbH & Co. KG
Daimlerstr. 1
73479 Ellwangen
Kontaktformular


Pressekontakt für Verbundprojekt

kein Pressekontakt