Forschungen zu innovativen Hochenergie-Zellchemien und ressourcen-effizienten Darstellungsprozessen für Lithium-Ionen-Batteriezellen für mobile Anwendungen in Deutschland
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.12.2014 bis 30.11.2017
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 10.529.562,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 1
Forschungszellen, Forschungsfertigung
Förderkennzeichen: 03ET6045A
VW-VM Forschungsgesellschaft mbH & Co. KG
73479 Ellwangen
Teilprojekt 2
Hochenenergie-/Leistungsbatterie
Förderkennzeichen: 03ET6045B
Volkswagen AG, Konzernforschung Batterie und Kraftstoffe
38436 Wolfsburg
zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Langzeitverhalten von Hochenergie-Batterien
Förderkennzeichen: 03ET6045C
Hochschule Aalen
73430 Aalen
zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Li-S-Si-Batterie
Förderkennzeichen: 03ET6045D
Technische Universität München, Fakultät für Chemie - Lehrstuhl für Technische Elektrochemie
85748 Garching
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMWi, Referat IIC6
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EA2312 Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Wiederaufladbare elektrochemische Energiespeicher sind das Herzstück der Elektromobilität. Derzeit verfügbare Lithium-Ionen-Batterien zeichnen sich bereits heute durch hohe Energiedichten aus, müssen jedoch für den breiten Einsatz in Fahrzeugen aller Art noch technologisch und unter Berücksichtigung der Kosten weiterentwickelt werden. LiMo ist der Kurztitel eines Forschungsprojektes, in dem sich alles um die Entwicklung neuer Lithium-Ionen-Batterien für die Mobilität von morgen dreht. Es sollen innovative Batterie-Zellchemien und Fertigungstechnologien für Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation entwickelt werden.
Die folgenden drei Typen sollen behandelt werden:
1. lithiummetalloxidbasierte Zellchemien in Hartgehäusezellen für leistungsoptimierte PHEV-Anwendungen mit >170 Wh/kg und > 2.200 W/kg,
2. lithiummetalloxidbasierte Zellchemien in Pouchzellen für energieoptimierte BEV-Anwendungen mit >280 Wh/kg und > 1.000 W/kg und
3. schwefelhaltige Kathoden für Zellen für elektrische Antriebe mit >310 Wh/kg und > 1.000 W/kg.
In Sicherheitstests darf ein Hazard Level von 3 nicht überschritten werden. Kosten- und ressourceneffiziente Darstellungsprozesse sind ein weiterer Schwerpunkt des Projektes.
Im Projekt werden neuartige Materialien erforscht, die teilweise im vorkommerziellen Stadium sind. Für alle Aktivmaterialien müssen optimale Rezepturen und Verarbeitungsmethoden gefunden werden. Die Zellkonstruktion und Herstellprozesse werden derart angepasst, dass die Erreichung der Projektziele ermöglicht wird. Betrachtet werden dabei auch alle nichtaktiven Zellkomponenten. Dabei ist die Erarbeitung von Dichtungskonzepten für eine zehnjährige Lebensdauer ein zentrales Arbeitsgebiet.
Schließlich sollen die Zellen gemeinsamen mit den Partnern nach den Volkswagen-Prüfvorschriften getestet werden. Vielfältige Analysemethoden unterstützen die Forschungsarbeiten dabei intensiv.
Ziel bzw. Anspruch des Vorhabens ist hingegen nicht, ein revolutionär neues Konzept produktionsreif mit direkter Überführung in einen Volumenmarkt zu entwickeln. Das Vorhaben ist vielmehr als Technologiebereiter zu verstehen - ein erster Pionierschritt hin zu einem tragfähigen, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Elektromobilitätskonzept zur Sicherung bzw. Ausbau des in Deutschland angestammten Massenmarktes 'Automobil'.
Quellen:
http://www.pressebox.de/pressemitteilung/hochschule-aalen-technik-und-wirtschaft/Millionenfoerderung-fuer-Projekte-zur-Bewaeltigung-der-Energiewende/boxid/729633 (jüngster Zugriff: 11.05.2016),
https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=liMo&v=10&id=2830727 (jüngster Zugriff: 11.04.2017),
https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&v=10&id=2830695&q=liMo (jüngster Zugriff: 11.04.2017)
Metall-Ionen-Batterien, Metall-Schwefel (nicht thermal)
mobil
Industrie, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Format prismatisch
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Format Pouch
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Hochenergiesystem
Metall-Schwefel (nicht thermal) Lithium-Schwefel
mobil Antriebsart BEV
mobil Antriebsart Hybrid Anteil elektrischer Leistung PHEV
mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug
Industrie
Industrie Automobil
Industrie Zellhersteller
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Format prismatisch
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Format Pouch
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Hochenergiesystem
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Hochleistungssystem
Metall-Schwefel (nicht thermal) Lithium-Schwefel
mobil Antriebsart BEV
mobil Antriebsart Hybrid Anteil elektrischer Leistung PHEV
mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug
Industrie
Industrie Automobil
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Format prismatisch
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Format Pouch
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Hochenergiesystem
Metall-Schwefel (nicht thermal) Lithium-Schwefel
mobil Antriebsart BEV
mobil Antriebsart Hybrid Anteil elektrischer Leistung PHEV
mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Fachhochschule
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Format prismatisch
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Format Pouch
Metall-Schwefel (nicht thermal) Lithium-Schwefel
mobil Antriebsart BEV
mobil Antriebsart Hybrid Anteil elektrischer Leistung PHEV
mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
kein Pressekontakt