Erforschung neuartiger langlebiger Zellchemien und umweltfreundlicher Prozesse für Lithium-Ionen-Batteriezellen für die stationäre Energiespeicherung in Deutschland
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.04.2015 bis 31.03.2018
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 3.126.474,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 1
Stationäre Speicherzellen
Förderkennzeichen: 03ET6048A
VW-VM Forschungsgesellschaft mbH & Co. KG
73479 Ellwangen
Teilprojekt 2
Erforschung Zellverhalten, Modul- und Systemintegration
Förderkennzeichen: 03ET6048B
Varta Storage GmbH
86720 Nördlingen
zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Systematische optische Prozesskontrolle und Alterung
Förderkennzeichen: 03ET6048C
Hochschule Aalen, Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik - Institut für Materialforschung
73430 Aalen
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMWi, Referat IIC6
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EA2312 Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien
EA2312 Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Im Antriebsstrang von Fahrzeugen haben sich Lithium-Ionen-Batteriezellen als Energiespeicher ebenso etabliert wie in mobilen Geräten wie Notebooks und Mobiltelefonen. Die Zellen, die für mobiel Anwendungen entwickelt wurden, finden sich aus Mangel an Alternativen oftmals auch in stationären Speichern für Haus- und Netzanwendungen. Da sie nicht für diese Zwecke optimiert sind, können die Zellen geforderte Eigenschaften, wie Langlebigkeit, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und niedrige Fertigungskosten, oft nicht erfüllen.
Im Projekt LiSta erarbeiten Wissenschaftler Grundlagen für spezialisierte Energiespeicher, die kostengünstig, umweltfreundlich und langlebig sind und so stationären Anwendungen besser gerecht werden. Dazu untersuchen sie Materialien, Zell- und Speicherdesigns, Fertigungsmethoden sowie Analysemethoden zur Alterungsbestimmung.
In einem ersten Schritt analysieren die Projektpartner die Anforderungen an stationäre Speicher. Daraus ergeben sich Leistungsmerkmale, welche die Batteriezellen erfüllen sollen. Die Partner verfolgen einen integrierten Forschungsansatz, der vom Anwendungstest über Konstruktion, Design, Materialauswahl und Herstellprozess bis zur Fehleranalyse alle wesentlichen Bereiche der Speichererforschung umfasst. Damit die Investitionen wirtschaftlich vertretbar sind, streben die Wissenschaftler eine Lebensdauer der Energiespeicher von mehr als 20 Jahren an. Dies entspricht je nach Anwendung zwischen 6.000 und 16.000 Vollzyklen-Äquivalenten.
Die Anforderungen an den Speicher legt die Zellchemie fest. Die Wissenschaftler entwickeln umweltfreundliche Herstellprozesse, bei denen sie etwa auf gesundheits- und umweltgefährdende Hilfsstoffe – wie organische Lösemittel – verzichten können. Der Zellaufbau soll eine prozessoptimale Herstellung von Speichern und Batteriezellen ermöglichen. Dieser Aufbau muss sich in Alterungsuntersuchungen bewähren und wird fortlaufend verbessert. Bei der Erforschung der Fertigungsmethoden werden geeignete Maschinen und Werkzeuge konstruiert und beschafft.
Quelle: http://forschung-energiespeicher.info/batterie-im-netz/projektliste/projekt-einzelansicht/104/Lithium_Batterien_guenstig_fertigen/ (jüngster Zugriff: 11.04.2017)
Metall-Ionen-Batterien
stationär
Industrie, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Polyanionische Kathodenmaterialien Phosphate LFP
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode Graphite
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode LTO
stationär
Industrie
Industrie Automobil
Industrie Zellhersteller
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Polyanionische Kathodenmaterialien Phosphate LFP
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode Graphite
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode LTO
stationär
Industrie Batteriehersteller
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Polyanionische Kathodenmaterialien Phosphate LFP
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode Graphite
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode LTO
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Fachhochschule
Herr Dr. Sebastian Schebesta
VW-VM Forschungsgesellschaft GmbH & Co. KG
Daimlerstr. 1
73479 Ellwangen
E-Mail: sebastian.schebesta@vw-vm.com
kein Pressekontakt