VRFB-Hausspeicher

Entwicklung eines Vanadium-Redox-Flussbatterie-Systems für Privathaushalte

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.01.2015 bis 31.12.2017
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 1.865.809,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

 

Teilprojekt 1

Förderkennzeichen: 0325755A

Schmid Energy Systems GmbH
72250 Freudenstadt
zum Internetauftritt

Teilprojekt 2

RFB-Elektrolyt

Förderkennzeichen: 0325755B

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie
76327 Pfinztal
zum Internetauftritt

Teilprojekt 3

Batteriebetrieb

Förderkennzeichen: 0325755C

Stadtwerke Freudenstadt GmbH & Co. KG
72250 Freudenstadt
zum Internetauftritt

Teilprojekt 4

Bidirektionale Wechselrichtereinheit

Förderkennzeichen: 0325755D

Trumpf Hüttinger GmbH + Co. KG
79111 Freiburg
zum Internetauftritt

Teilprojekt 5

Förderkennzeichen: 0325755E

RWTH Aachen – E.ON Energy Research Center - Institute for Power Generation and Storage Systems
52074 Aachen
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMWi, Referat IIC6

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
EB1810 Energiespeicherung

Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:
PDIR 

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Die Schmid Energy Systems GmbH plant die Entwicklung eines Hausspeicher-Systems zur Verbesserung der Verwendung regenerativer Energien. Mit dem Förderprojekt soll das dafür notwendige, grundlegende Technologie-Verständnis geschaffen werden. Im Anschluss wird eine Neu-Entwicklung eines kostengünstigen, hocheffizienten, modular aufgebauten VRFB-Produktes stehen, das in Kopplung mit lokaler Energieerzeugung aus regenerativen Quellen betrieben werden kann.

Essentiell ist die Entwicklung von hocheffizienten elektrochemischen Energiewandlern, welche durch bipolarplattenfreie, monolithisch aufgebaute und insofern völlig neuartiger Zellgeometrien realisiert werden soll. Der Stack und der Elektrolyt werden aufeinander abgestimmt. Eine hohe Leistungs- und Energiedichte des Elektrolyten ist notwendig, um den Raumnutzungsgrad zu erhöhen. Gleichzeitig wird der thermische Arbeitsbereich des Elektrolyten erweitert. Die Anbindung der Batterie ans Netz wird durch das Batterie-Management-System gesteuert, welches durch Betriebserfahrung optimiert werden sollen.

Die Ergebnisse sollen Schmid in die Lage versetzen, mit einem Best-in-class-Batteriesystem in erheblichem Maße an der Marktentwicklung zu partizipieren.

Die Stack-Entwicklung wird von der RWTH Aachen (Erfahrung Analyse und Simulation von Batteriesystemen) durch Erstellen eines VRFB-Modells und Schmid (Entwicklung von VRFBs, technischer Hintergrund eines Maschinenbauers) durch Verwirklichung von innovativen Zell-Konzepten bearbeitet. Die Elektrolyt-Entwicklung wird vom ICT (fundiertes Wissen um die Chemie des VRFB-Elektrolyten) und Schmid (Erfahrung Konzeptionierung von chemischen Nassanlagen, chemisches Know-How, industrieller Hintergrund) bearbeitet. Der Testbetrieb von VRFB-Testmustern wird von Schmid und den Stadtwerken Freudenstadt (lokaler Energieversorger, Erfahrung Betrieb von Stromnetzen und Integration von erneuerbaren Energiequellen) durchgeführt.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/26?op=enargus.eps2&oid=2311183&m=0&q=01154821/1&p=0&s=0&v=10&y=&id=2311151 (jüngster Zugriff: 27.05.2016)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Redox-Flow-Systeme

Anwendungsfelder

stationär

Förderempfänger

Industrie, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung


Schlagworte der Teilprojekte des Verbundprojekts

Teilprojekt 1

Energiespeichertyp

Redox-Flow-Systeme

Redox-Flow-Systeme protische Elektrolyte einphasig (flüssig) All-Vanadium

Anwendungsfelder

stationär

stationär Speicher für Eigenheime

Förderempfänger

Industrie Batteriehersteller

Teilprojekt 2

Energiespeichertyp

Redox-Flow-Systeme

Redox-Flow-Systeme protische Elektrolyte einphasig (flüssig) All-Vanadium

Anwendungsfelder

stationär

stationär Speicher für Eigenheime

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung

Teilprojekt 3

Energiespeichertyp

Redox-Flow-Systeme

Redox-Flow-Systeme protische Elektrolyte einphasig (flüssig) All-Vanadium

Anwendungsfelder

stationär

stationär Speicher für Eigenheime

Förderempfänger

Industrie Energiewirtschaft Energieversorger

Industrie Energiewirtschaft Netzbetreiber

Teilprojekt 4

Energiespeichertyp

Redox-Flow-Systeme

Redox-Flow-Systeme protische Elektrolyte einphasig (flüssig) All-Vanadium

Anwendungsfelder

stationär

stationär Speicher für Eigenheime

Förderempfänger

Industrie Anlagen-, Maschinenbau und Automatisierung

Industrie Anlagen-, Maschinenbau und Automatisierung Lasersysteme

Teilprojekt 5

Energiespeichertyp

Redox-Flow-Systeme

Redox-Flow-Systeme protische Elektrolyte einphasig (flüssig) All-Vanadium

Anwendungsfelder

stationär

stationär Speicher für Eigenheime

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Pressekontakt

kein Pressekontakt