Aufbau eines kombinierten Neutronen- und Röntgen-Tomographen
Anmerkung: Die Angaben beziehen sich nicht zwangsläufig auf das gesamte Verbundprojekt, sondern nur auf alle Teilprojekte, die einen Bezug zu sekundären elektrochemischen Energiespeichern haben.
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.07.2013 bis 30.06.2016
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 1.211.468,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 1
Förderkennzeichen: 05K13WO2
Technische Universität München, Physik Department - E17: Lehrstuhl für Physik / Biophysik
85748 Garching
zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Experimente zum Reaktandentransport in Brennstoffzellen und Batterien
Förderkennzeichen: 05K13VF1
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Angewandte Wissenschaften - Institut für Mikrosystemtechnik
79110 Freiburg
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMBF, Referat 711
Projektträger: PT-DESY
Leistungsplansystematik:
U03051 Erforschung kondensierter Materie - Neutronenstreuung
Förderprofil:
Erkenntnisorientierte und programmübergreifende Grundlagenforschung
Förderart:
PDIR
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines kombinierten Tomographiesystems (NeuRoTom) an der Radiographieanlage Antares am FRM-II, das es ermöglicht Neutronen- und Röntgen-Tomographie gleichzeitig an einer Probe durchzuführen. Innerhalb dieses Projektes soll in einem ersten Schritt ein solches NeuRoTom-System an der Neutronenquelle FRM-II aufgebaut werden. In einem zweiten Schritt sollen die besonderen Eigenschaften dieses neuen Systems insbesondere für Batterien und Brennstoffzellen genutzt werden.
Weil in Lithium-Luft- oder Lithium-Schwefel-Akkumulatoren derzeit noch starke Korrosionseffekte auftreten, sind Einblicke in das Innere nötig, um sie langlebiger und damit praktisch einsetzbar zu machen. Im Rahmen des Projekts NeuRoTom soll daher ein Messsystem entwickelt werden, das während des Betriebs in Brennstoffzellen und Batterien blicken kann, ohne diese dabei zu stören oder gar zu zerstören.
Quellen:
http://forschdb.verwaltung.uni-freiburg.de/servuni/forschdbuni.recherche0?xmldokumentart=Projekt&lfdnr=8736&sprache=D&Layout=uni&Ausgabeart=bs&Rahmen=1&Variante=3 (jüngster Zugriff: 23.05.2016);
http://www.weltderphysik.de/thema/bmbf/erforschungkondensiertermaterie/neurotom/ (jüngster Zugriff: 23.05.2016)
Undefiniert, Metall-Ionen-Batterien, Nickel-Batterien, Metall-Schwefel (nicht thermal), Metall-Luft
Undefiniert
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Nickel-Batterien
Metall-Schwefel (nicht thermal) Lithium-Schwefel
Metall-Luft Lithium-Luft
Metall-Luft Zink-Luft
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Herr Prof. Dr. Roland Zengerle
Telefon: +49 761 203-73211
Fax: +49 761 203-73299
kein Pressekontakt