Produktionstechnik für die Herstellung von Lithium-Zellen
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.10.2012 bis 30.09.2015
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 6.201.859,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 1
Entwicklung von Handlings- und Automatisierungslösungen
Förderkennzeichen: 01MX12046A
Jonas & Redmann Automationstechnik GmbH
10553 Berlin
zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Produktionstechnische Integration
Förderkennzeichen: 01MX12046B
Celono Dr.-Ing. Thomas Forchert
10587 Berlin
zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Ausgewählte Fertigungstechnologieschritte und Zelleigenschaften
Förderkennzeichen: 01MX12046C
Dispatch Energy Innovations GmbH
25524 Itzehoe
zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Durchsatzoptimierte Formierverfahren
Förderkennzeichen: 01MX12046D
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
79110 Freiburg
zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Schneiden und Schweißen von Folienelektroden mittels Laser
Förderkennzeichen: 01MX12046E
Laser-Mikrotechnologie Dr. Kieburg GmbH
12489 Berlin
zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Digitale Bildverarbeitung für die Zellenfertigung
Förderkennzeichen: 01MX12046F
Isra Vision AG
64297 Darmstadt
zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Technologieportfoliomanagement und Wertschöpfungsanalyse
Förderkennzeichen: 01MX12046G
Technische Universität Berlin, Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb - Fachgebiet Montagetechnik und Fabrikbetrieb
10587 Berlin
zum Internetauftritt
Teilprojekt 8
Formierung und Aging von Lithium-Zellen
Förderkennzeichen: 01MX12046H
Witt GmbH Industrieelektronik
13405 Berlin
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMWi, Referat IVD4
Projektträger: PT-DLR
Leistungsplansystematik:
HA8020 Querschnittstechnologien
HA8020 Querschnittstechnologien
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
PDIR
Noch stellen die hohen Anschaffungspreise für Elektrofahrzeuge, die ganz wesentlich durch die teuren Akkus bedingt sind, eine der größten Hürden für die Verbreitung und Akzeptanz von Elektrofahrzeugen dar. Um dies zu ändern, hat sich das Verbundvorhaben ProTrak unter Leitung der Berliner Jonas und Redmann Group der Aufgabe verschrieben, optimierte Prozesstechnologien für die kostengünstige Massenproduktion von Lithium-Ionen-Zellen zu entwickeln.
ProTrak konzentriert sich auf innovative Weiterentwicklungen in den Bereichen Handling, Schneiden, Verpacken, Elektrolytfüllen, Formieren, Prüfen und Testen. Ziel ist es, ein verknüpftes modulares Anlagekonzept zu kreieren, welches die Prozessschritte in puncto Kostenintensität, Energieeffizienz und Durchlaufzeiten optimiert. Dabei spielt die ganzheitliche Optimierung des Fertigungsprozesses eine herausragende Rolle.
Durch Integration technologischer Innovationen in bewährte Anlagentechnik sollen ab dem Jahr 2015 20 Mio. Lithium-Ionen-Zellen für Elektrofahrzeuge sowie Marinesysteme vollautomatisiert produzierbar sein.
Quelle: http://pt-em.de/de/1546.php (jüngster Zugriff: 24.05.2016)
Metall-Ionen-Batterien
mobil
Industrie, Dienstleister, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
mobil
mobil Fortbewegungsart
mobil Fortbewegungsart Land
mobil Fortbewegungsart Wasser
Industrie Anlagen-, Maschinenbau und Automatisierung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
mobil
mobil Fortbewegungsart
mobil Fortbewegungsart Land
mobil Fortbewegungsart Wasser
Dienstleister Ingenieurleistungen und Projektierung
Dienstleister Unternehmens- und Politikberatung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
mobil
mobil Fortbewegungsart
mobil Fortbewegungsart Land
mobil Fortbewegungsart Wasser
Industrie Batteriehersteller
Industrie Zellhersteller
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
mobil
mobil Fortbewegungsart
mobil Fortbewegungsart Land
mobil Fortbewegungsart Wasser
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
mobil
mobil Fortbewegungsart
mobil Fortbewegungsart Land
mobil Fortbewegungsart Wasser
Industrie Sondermaschinenbau
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
mobil
mobil Fortbewegungsart
mobil Fortbewegungsart Land
mobil Fortbewegungsart Wasser
Industrie Anlagen-, Maschinenbau und Automatisierung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
mobil
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
mobil
mobil Fortbewegungsart
mobil Fortbewegungsart Land
mobil Fortbewegungsart Wasser
Industrie
Industrie Elektrotechnik
Industrie Elektrotechnik Aktorik und Sensorik
Herr Oliver Zink
E-Mail: O.Zink@jonas-redmann.com
kein Pressekontakt