SEB

Schnellladesysteme für Elektrobusse im ÖPNV

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.02.2012 bis 16.10.2015
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 3.516.371,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

 

Teilprojekt 1

EDDA-Bus: Traktionsausrüstung

Förderkennzeichen: 16N11606

Vossloh Kiepe GmbH
40599 Düsseldorf
zum Internetauftritt

Teilprojekt 4

E-ÖPNV durch schnellladefähige Batterien, durch intelligente Strom-/Kühlungskopplung sowie durch kluge Betriebsstrategien (E-ÖPNV)

Förderkennzeichen: 16N11609

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Fakultät 6 - Elektrotechnik und Informationstechnik - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe
52066 Aachen
zum Internetauftritt

Teilprojekt 5

EDDA-Bus und E-ÖPNV: Batteriespeicher für Elektrobusse

Förderkennzeichen: 16N11610

Hoppecke Advanced Battery Technology GmbH
08056 Zwickau
zum Internetauftritt

Teilprojekt 6

EDDA-Bus: Praxistest

Förderkennzeichen: 16N11611

Dresdner Verkehrsbetriebe AG, Center Infrastruktur
01067 Dresden
zum Internetauftritt

Teilprojekt 7

EDDA-Bus: Lademanagement und Systemintegration

Förderkennzeichen: 16N11612

Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme
01069 Dresden
zum Internetauftritt

Teilprojekt 10

e-ÖPNV: Beschaffung und Betrieb von E-Bussen für die Personenbeförderung

Förderkennzeichen: 16N11615

Stadtwerke Münster GmbH - Verkehrsbetrieb
48155 Münster
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMBF, Referat 523

Projektträger: PT-VDI/VDE

Leistungsplansystematik:
GC3020 Gesamtsystem Elektrofahrzeug (mit Fokus auf Fahrzeugelektronik und Energiemanagement, Fahrzeugkonzepte und Herstellungsverfahren)

Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:
PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Steigende Kraftstoffpreise, der Wunsch nach Unabhängigkeit von den Turbulenzen der internationalen Rohstoffmärkte und die Notwendigkeit des lokalen Umwelt- und des globalen Klimaschutzes sind Anlass für viele Kommunen, Verkehrsverbände und -unternehmen, Konzepte für den Einsatz von Elektrobussen zu erarbeiten.

Straßenbahnen und Trolleybusse sind etablierte und ausgereifte Technologien, die allerdings nur bei hoher Fahrgastnachfrage wirtschaftlich zu betreiben sind und deren Einführung durch hohe Investitionskosten für die Infrastruktur behindert wird. Zusätzlich gibt es häufig stadt- und straßengestalterische Vorbehalte gegenüber den notwendigen Fahrleitungen.

Mit Batterien ausgerüstete Elektrobusse stellen in vielen Fällen eine Alternative zu Trolleybussen dar. Allerdings sind Batteriebusse nach wie vor aufgrund der ungenügenden Speicherfähigkeit ihrer Batterietechnologien in ihrer Reichweite zwischen zwei Nachladevorgängen beschränkt. Stimmt auf einer Linie jedoch das Verhältnis zwischen Fahrzeit und -weite auf der einen Seite und den Wende- und Haltestellenaufenthaltszeiten auf der anderen Seite, lassen sich fahrzeugseitige Energiespeicher so wieder aufladen, dass ein Betrieb über den Tag hinweg auch bei einer größeren Gesamtfahrweite möglich ist. Dieses Ladeprinzip wird häufig als Opportunity Charging (Gelegenheitsladung) bezeichnet. Grundvoraussetzungen hierfür sind schnellladefähige Batteriebusse, die in den zur Verfügung stehenden Zeiten ausreichend elektrische Energie aufnehmen können.

Das mit insgesamt 4,6 Mio. geförderte Verbundprojekt „SEB: Schnellladesysteme für Elektrobusse im ÖPNV“ setzte sich aus den Teilprojekten „E-ÖPNV: Entwicklung und Demonstration eines vollelektrischen Linienbusses mit automatisierten Schnellladestationen“ und „EDDA-Bus: Elektromobilitäts-Demonstration Docking-Anwendung – Bus“ zusammen. Beide Teilprojekte hatten zum Ziel, Kerntechnologien für schnellladefähige Busse in unterschiedlicher praktischer Umsetzung zu entwickeln und in den Städten Münster und Dresden im Liniendienst zu testen.

Das Teilprojekt E-ÖPNV setzte auf wenige Nachladevorgänge, vornehmlich an den Endhaltestellen, wobei die Batteriespeicher mit hoher Leistung schnell und effizient nachgeladen werden. Die neue Technologie im Teilprojekt EDDA-Bus ermöglicht unterwegs das Nachladen während des Ein- und Aussteigens an ausgesuchten Haltestellen und benötigt daher an den Endhaltestellen deutlich geringere Ladezeiten und -leistungen. Neben der Optimierung von Ladevorgängen zielen die Technologien auf eine Erhöhung der Energieeffizienz elektrischer Busse z. B. durch verbesserte Bremsenergierückgewinnung mit Hilfe von Elektroenergiespeichern in den Fahrzeugen ab. Die neuen Technologien werden den vollelektrischen Betrieb von Linienbussen im städtischen Raum ohne lokale Emissionen und mit weniger Lärm ermöglichen. Sie führen so zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen in belebten Innenstädten.

Quellen:
http://www.edda-bus.de/de/SEB.html (jüngster Zugriff: 03.06.2016);
www.clusterle.de/uploads/media/Strom_Schnellladesysteme_Elektrobusse.pdf (jüngster Zugriff: 03.06.2016)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

Förderempfänger

Industrie, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, Dienstleister


Schlagworte der Teilprojekte des Verbundprojekts

Teilprojekt 1

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC

Anwendungsfelder

mobil

mobil Antriebsart

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart

mobil Fortbewegungsart Land

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Kraftomnibusse

Förderempfänger

Industrie

Teilprojekt 4

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC

Anwendungsfelder

mobil

mobil Antriebsart

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart

mobil Fortbewegungsart Land

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Kraftomnibusse

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Teilprojekt 5

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC

Anwendungsfelder

mobil

mobil Antriebsart

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart

mobil Fortbewegungsart Land

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Kraftomnibusse

Förderempfänger

Industrie Batteriehersteller

Teilprojekt 6

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC

Anwendungsfelder

mobil

mobil Antriebsart

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart

mobil Fortbewegungsart Land

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Kraftomnibusse

Förderempfänger

Dienstleister Verkehr, Transport, Logistik

Teilprojekt 7

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC

Anwendungsfelder

mobil

mobil Antriebsart

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart

mobil Fortbewegungsart Land

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Kraftomnibusse

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung

Teilprojekt 10

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

mobil Antriebsart

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart

mobil Fortbewegungsart Land

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Kraftomnibusse

Förderempfänger

Dienstleister Verkehr, Transport, Logistik

Pressekontakt

kein Pressekontakt