EcoBatRec

Demonstrationsanlage für ein kostenneutrales, ressourceneffizientes Processing ausgedienter Lithium-Ionen-Batterien der Elektromobilität

Teilprojekt 1

Laufzeit: 01.05.2012 bis 31.03.2016

Fördersumme: 1.058.778,00 €

Projektvolumen: keine Angabe
 

ausführende Stelle:

Accurec-Recycling Gesellschaft mbH, Abteilung GF/BL
Wiehagen  12-14
45472 Mülheim/Ruhr

zum Internetauftritt

Zuwendungsempfänger:

Accurec-Recycling Gesellschaft mbH

zum Internetauftritt

Fördergeber: BMUB, Referat IGI5

Förderkennzeichen: 16EM1002

Projektträger: PT-VDI/VDE

Leistungsplansystematik:
HA4010 Emissionsverringerung und Energiereinsparung im Straßenverkehr

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR

Beschreibung

Es liegt keine Beschreibung des Teilprojektes vor.

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.05.2012 bis 31.03.2016
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 1.556.859,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

Teilprojekt 1:

Förderkennzeichen: 16EM1002

Accurec-Recycling Gesellschaft mbH, Abteilung GF/BL
45472 Mülheim/Ruhr

Teilprojekt 2:

Förderkennzeichen: 16EM1003

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Fakultät 5 - Georessourcen und Materialtechnik - Metallurgie und Werkstofftechnik - Institut für Metallhüttenkunde und Elektrometallurgie
52056 Aachen

Fördergeber: BMUB, Referat IGI5

Projektträger: PT-VDI/VDE

Leistungsplansystematik:
HA4010 Emissionsverringerung und Energiereinsparung im Straßenverkehr

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Neben dem Einfluss der Rohstoffe auf die Produktionskosten eines Batteriemoduls müssen im Sinne der Produktverantwortung der Hersteller die Entsorgungskosten kalkulatorisch bereits heute in den Verkaufspreis eingerechnet werden. Der wirtschaftlich-ökologische Zielkonflikt einer verbesserten Verfahrenstiefe – also die Gewinnung hochwertiger Materialien, bei geringstmöglichen und vertretbaren Behandlungskosten – stellt den Kern des Forschungsprojektes dar. Um dieses Spannungsfeld aufzulösen, will EcoBatRec:
• eine signifikante Steigerung zurückgewonnener Wertstoffe mit positivem Markterlös
• eine Sicherung der gesetzlichen Mindestquote von mehr als 50 Prozent zurückgewonnener Metalle
• eine Senkung der Behandlungskosten
• eine hohe Robustheit des Verfahrens gegenüber Störgrößen (z. B. Ladungszustand) und Störstoffen
(Nicht-Batterien, Anbauteile etc.)
• eine hohe Flexibilität/Nutzbarkeit für alle gängigen und zukünftige Lithium-Ionen-Zelltypen/-Chemien
• geringstmögliche Emissionen erreichen.

Quelle: http://www.ecobatrec.de (jüngster Zugriff: 01.03.2017)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

2nd Life und Recycling

Förderempfänger

Industrie, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung

schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt


Schlagworte zum Teilprojekt

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

2nd Life und Recycling Recycling

Förderempfänger

Industrie Abfallwirtschaft

Teilprojektleiter

Herr Dr. Reiner Weyhe
Accurec-Recycling Gesellschaft mbH
Abteilung GF/BL
Wiehagen  12-14
45472 Mülheim/Ruhr

Telefon: +49 208 781173


Verbundprojektleiter

Herr Dr. Reiner Weyhe
Telefon: +49 208-781173


Pressekontakt für Verbundprojekt

kein Pressekontakt

Typ Inhalt Aktion
Link Link zur Verbundprojektwebsite Öffnen