Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.09.2013 bis 30.06.2017
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 4.990.569,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: 13.443.424,00 €
Teilprojekt 1
Entwicklung von innovativer Antriebs-, Leit- und Nebenverbrauchstechnik in Verbindung mit einem anforderungsgerechten Energiemanagement
Förderkennzeichen: 03EM0704A
DB RegioNetz Verkehrs GmbH - Erzgebirgsbahn
09111 Chemnitz
zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Energie- und Leistungsmanagement und Batteriespeicher
Förderkennzeichen: 03EM0704B
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme
01069 Dresden
zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Entwicklung der notwendigen Modifikation eines Bestandsverbrennungstriebwagens unter Verwendung innovativer Antriebs-, Leit- und Nebenverbrauchstechnik in Verbindung mit einem anforderungsgerechten ...
Förderkennzeichen: 03EM0704C
Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Professur Unternehmensrechnung und Controlling
09126 Chemnitz
zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Externe Möglichkeiten der Zuladung
Förderkennzeichen: 03EM0704D
Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik - Professur Elektrische Bahnen
01069 Dresden
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMVI, Referat G21
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
HA4011 Alternative Antriebstechnologien
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Im Projekt Ecotrain sollen die notwendigen Modifikationen eines Bestandsverbrennungstriebwagens unter Verwendung innovativer Antriebs-, Leit- und Nebenverbrauchstechnik in Verbindung mit einem anforderungsgerechten Energiemanagement zur Sicherstellung eines ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Eisenbahnbetriebs in der Region entwickelt werden.
Ziele sind:
• konstruktive, funktionale und schnittstellenkompatible Integration eines modularen Hybridantriebsystems in einen Dieseltriebwagen der Baureihe VT 642,
• Modulare Entwicklung zum baureihen- und regionalübergreifenden Einsatz,
• Verknüpfung der Hybridtechnologie mit Fahrassistenzsystem EcoTrainBook zur weiteren Optimierung der Energieeffizienz,
• Erlangung der Zulassung für den Fahrgastbetrieb und Langzeiterprobung bei der Erzgebirgsbahn (DB RegioNetz).
Das Projektergebnis soll außerdem einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten: In den kommenden Jahren stehen viele Ausschreibungen an, in denen Verkehre auf nichtelektrifizierten Strecken nachgefragt werden.
• Verknüpfung Fahrzeugsteuerung mit Hybridsteuerung und Energiemanagement,
• Entwicklung des modularen Kombispeichersystems,
• Anpassung Bremssystem,
• Ertüchtigung oder Neukonstruktion Drehgestell,
• Neuentwicklung Motorsteuerung und Verbindung mit Getriebe,
• Substitution Bestandsmotor durch dieselelektrischen Antrieb.
Quelle: http://www.elektromobilitaet-verbindet.de/projekte/ecotrain.html (jüngster Zugriff: 19.06.2017)
Metall-Ionen-Batterien
mobil
Dienstleister, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC
mobil Antriebsart Hybrid Anteil elektrischer Leistung PHEV
mobil Antriebsart Hybrid Systemstruktur seriell
mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Schiene Streckenlokomotive
Dienstleister Verkehr, Transport, Logistik
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC
mobil Antriebsart Hybrid Anteil elektrischer Leistung PHEV
mobil Antriebsart Hybrid Systemstruktur seriell
mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Schiene Streckenlokomotive
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC
mobil Antriebsart Hybrid Anteil elektrischer Leistung PHEV
mobil Antriebsart Hybrid Systemstruktur seriell
mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Schiene Streckenlokomotive
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC
mobil Antriebsart Hybrid Anteil elektrischer Leistung PHEV
mobil Antriebsart Hybrid Systemstruktur seriell
mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Schiene Streckenlokomotive
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Herr Claus Werner
DB RegioNetz Verkehrs GmbH
Stephensonstr. 1
60326 Frankfurt a. M.
Telefon: +49 69 265-59324
E-Mail: claus.werner@deutschebahn.com
Herr Claus Werner
Stephensonstr. 1
60326 Frankfurt a. M.
Telefon: +49 69 265-59324
E-Mail: claus.werner@deutschebahn.com