Leistungsschalter und Hochspannungsgeneratoren für den medizinischen Röntgenbereich
Teilprojekt 1
Entwicklung und Fertigung von Hochleistungsbatteriezellen und Modulen
Laufzeit: 01.06.2015 bis 31.08.2016
Fördersumme: 168.632,00 €
Projektvolumen: keine Angabe
Fördergeber: BMBF, Referat 523
Förderkennzeichen: 16ES0334
Projektträger: PT-VDI/VDE
Leistungsplansystematik:
GC5010 Neue leistungselektronische Umrichter und integrierbare Bauelemente
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Es liegt keine Beschreibung des Teilprojektes vor.
Laufzeit der angegebenen
Teilprojekte: 01.09.2012 bis 31.08.2016
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 1.369.519,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 1: Entwicklung und Fertigung von Hochleistungsbatteriezellen und Modulen
Förderkennzeichen: 16ES0334
Liacon GmbH
25524 Itzehoe
Teilprojekt 6: Lebensdauerprognose und Diagnostik für Lithium-Ionen-Batterien für Hochspannungsgeneratoren
Förderkennzeichen: 16M3200E
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Fakultät 6 - Elektrotechnik und Informationstechnik - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe
52066 Aachen
Teilprojekt 2: Neuartige Methoden zum Beschreiben des thermischen Verhaltens von Powerblock+ Komponenten und Demonstrator
Förderkennzeichen: 16M3200B
Berliner Nanotest und Design GmbH
12489 Berlin
Teilprojekt 4: Thermomechanische Zuverlässigkeit für kompakte Röntgenanlagen
Förderkennzeichen: 16M3200D
Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme, Micro Materials Center
09126 Chemnitz
Fördergeber: BMBF, Referat 523
Projektträger: PT-VDI/VDE
Leistungsplansystematik:
GC5010 Neue leistungselektronische Umrichter und integrierbare Bauelemente
GC5010 Neue leistungselektronische Umrichter und integrierbare Bauelemente
GC5010 Neue leistungselektronische Umrichter und integrierbare Bauelemente
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
PDIR
Die Industriepartner haben sich zum Ziel gesetzt, Modelle und Basistechnologien für die zukünftige Entwicklung kostengünstiger und potenziell mobiler Röntgengeräte insbesondere, aber nicht ausschließlich für den Einsatz in strukturschwachen Gegenden zu erarbeiten. Über leistungsfähige und stark miniaturisierte Hochspannungsgeneratoren und hocheffiziente Energiespeicher sollen sie auch unter instabilen Netzbedingungen sicher einsatzfähig sein.
Im Verbundvorhaben „Leistungsschalter und Hochspannungsgeneratoren für den medizinischen Röntgenbereich“ forschen in den nächsten drei Jahren unter der Koordination der Philips Medical Systems DMC GmbH die Fachhochschule Kiel, die Berliner Nanotest und Design GmbH, die ECC Repenning GmbH, das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme, das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie das Institut für Technische Informatik der Universität Stuttgart.
Quelle: http://www.fh-kiel-gmbh.de/de/aktuelles/meldung/bmbf-verbundprojekt-powerblock-ist-gestartet.html (jüngster Zugriff: 24.05.2016)
Metall-Ionen-Batterien, Undefiniert
portabel, Undefiniert
Industrie, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, undefiniert
schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze
Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
portabel
Industrie Batteriehersteller
Industrie Zellhersteller
keine Angabe
kein Pressekontakt