SESAM

Entwicklung eines vollelektrischen Traktors

Teilprojekt 1

Umsetzung eines vollelektrifizierten Traktors - kabelgeführt und batteriebetrieben 

Laufzeit: 01.01.2013 bis 31.12.2015

Fördersumme: 142.320,00 €

Projektvolumen: keine Angabe
 

ausführende Stelle:

European Technology Innovation Center
Straßburger Allee  3
67657 Kaiserslautern

zum Internetauftritt

Zuwendungsempfänger:

John Deere GmbH & Co. KG

zum Internetauftritt

Fördergeber: BMWi, Referat VIB4

Förderkennzeichen: 01ME12122A

Projektträger: PT-DLR

Leistungsplansystematik:
HA8040 IKT

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR 

Ausführliche Beschreibung des Teilprojektes

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

In SESAM koordiniert das European Innovation and Technology Center der John Deere GmbH & Co. KG die Zusammenarbeit der Partner, insbesondere den Austausch der Ergebnisse zwischen den Bearbeitern verschiedener Arbeitspakete und wirkt in allen inhaltlichen Arbeitspaketen und der Ergebnisverbreitung mit.

Quelle: http://www.sesam-project.de/default.asp?Menue=360 (jüngster Zugriff: 03.06.2016)


Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.07.2013 bis 31.12.2015
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 972.777,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

Teilprojekt 1: Umsetzung eines vollelektrifizierten Traktors - kabelgeführt und batteriebetrieben 

Förderkennzeichen: 01ME12122A

European Technology Innovation Center
67657 Kaiserslautern

Teilprojekt 2: Entwicklung eines Konzeptes für einen kabelgeführten und einen batteriebetriebenen Traktor

Förderkennzeichen: 01ME12123

Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik- Lehrstuhl für Mechtronik in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik
67663 Kaiserslautern

Teilprojekt 3: Folgenabschätzung, Ergebnisverbreitung und Managementunterstützung zur Entwicklung eines vollelektrischen Traktors

Förderkennzeichen: 01ME12124

B.A.U.M. Consult GmbH
81371 München

Fördergeber: BMWi, Referat VIB4

Projektträger: PT-DLR

Leistungsplansystematik:
HA8040 IKT
HA8040 IKT

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR 
PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Der Dieselverbrauch in der deutschen Landwirtschaft schlug 2010 mit 68 PJ (19 TWh) zu Buche. Das entspricht 2,67 Prozent des Endenergieverbrauchs im Verkehr und 0,75 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs Deutschlands. Würde dieser Verbrauch durch eine vollständige Elektrifizierung landwirtschaftlicher Maschinen komplett auf null reduziert und stattdessen elektrische Energie eingesetzt wird, die vollständig aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, könnten 5 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Emissionen pro Jahr eingespart, werden, mithin 3,31 Prozent der Emissionen aus dem Verkehrsbereich und 0,53 Prozent der Gesamtemissionen Deutschlands im Jahr 2010.

Das Verbundprojekt „SESAM - Entwicklung eines vollelektrischen Traktors“ zielt darauf ab, diesen Beitrag zum Klimaschutz zu erschließen. Dabei wird Energie aus erneuerbaren Quellen dort verbraucht, wo sie in großem Umfang zur Verfügung steht: auf landwirtschaftlichen Betrieben mit großen Dachflächen für Photovoltaik-Anlagen, Grundflächen für Windkraftanlagen und organischen Reststoffen zur Biogasproduktion. Der direkte Verbrauch vor Ort kommt ohne großen Netzausbau aus.

Elektrische Antriebe haben einen weiteren Vorteil: Sie sind leise. Das ist besonders für touristische Gegenden in Plus, das durch SESAM erschlossen werden soll. Ferner werden Abgase und Hydrauliköleinträge in Grund und Boden reduziert, der Arbeitskomfort erhöht, unproduktive Nebenzeiten in der Landwirtschaft verringert, und die landmaschinentechnische Produktpalette um präzisere, leistungsfähigere und produktivere Maschinen erweitert.

Die in SESAM geleisteten Arbeiten sind jedoch über den Landmaschinenbereich hinaus von für andere Off-Road-Fahrzeuge, etwa Forst- oder Baumaschinen, von Bedeutung. Nicht zuletzt sind die durchgeführten Arbeiten als generisch für den gesamten Bereich der Elektromobilität zu betrachten und damit ein Beitrag zum Erreichen des nationalen Ziels der umfassenden Elektrifizierung des Verkehrssektors.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Im Verbundprojekt SESAM wird dafür eine vollständig mit elektrischer Energie versorgte Landmaschine entwickelt. Hierbei werden zwei Lösungsansätze verfolgt: Bei einer Variante wird ein Traktor durch eine mitgeführte Batterie mit elektrischer Energie versorgt, bei der anderen durch eine elektrische Leitung, welche eine Verbindung des Traktors mit dem Stromnetz herstellt. Der batteriebetriebene Traktor wird als Prototyp gebaut. Alle seine wichtigen Funktionen werden getestet und grundlegende Aussagen über die Einsatzmöglichkeiten, Einschränkungen und Chancen dieses Traktorkonzepts abgeleitet. Er baut auf der 6000er Serie von John Deere auf und wird für Aufgaben im Teillastbereich optimiert.

Für den kabelgeführten Traktor werden ein detailliertes Konzept erarbeitet und Simulationen durchgeführt, um die grundsätzliche Machbarkeit und die in Frage kommenden Optionen zu klären. Schlussfolgerungen werden auf der Basis des entwickelten Konzepts und der Simulationen abgeleitet. Das Konzept für den kabelgeführten Traktor wird für eine große Dauerleistung entwickelt. Dabei wird ein Traktor der 6R-Serie zugrunde gelegt.


Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Zum Abschluss des Projekts werden ein funktionsfähiger batteriebetriebener vollelektrischer Traktor und ein Konzept für eine kabelgeführte Landmaschine vorliegen. Damit wird ein fundamentaler Schritt auf dem Weg der Entwicklung vollelektrischer Landmaschinen getan. Die Auswirkungen dieser Entwicklung werden sich entfalten, sobald vollelektrische Landmaschinen produziert werden und zum Einsatz kommen, teilweise aber auch schon, wenn wichtige Erkenntnisse dieses Vorhabens bereits zuvor in die Weiterentwicklung von Landmaschinen mit Hybrid-Antrieb einfließen, wovon John Deere bereits ein Modell produziert.

Quelle: http://www.sesam-project.de (jüngster Zugriff: 03.06.2016)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

Förderempfänger

Industrie, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, Dienstleister

schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt


Schlagworte zum Teilprojekt

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

mobil Antriebsart

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart

mobil Fortbewegungsart Land

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern selbstfahrende Arbeitsmaschine Arbeitsmaschine und Arbeitsgerät für Land- und Forstwirtschaft Traktor

Förderempfänger

Industrie

Teilprojektleiter

Herr Prof. Dr.Ing. Peter Pickel
European Technology Innovation Center
Straßburger Allee  3
67657 Kaiserslautern


Alternativer Kontakt

Frau Vanessa Tröster
Ansprechpartner

Telefon: +49 631 36191-287
E-Mail: TroesterVanessa@JohnDeere.com


Verbundprojektleiter

Herr Prof. Dr. Peter Pickel


Pressekontakt für Verbundprojekt

kein Pressekontakt

Typ Inhalt Aktion
Link Link zur Verbundprojektwebsite Öffnen