Verbundvorhaben Intelligentes Heimenergiemanagementsystem (iHEM) mit Nutzung der Synergiepotenziale der thermischen und elektrischen Objektversorgung mit PV, Batterie- und Wärmespeicher, Solarthermie und KWK
Anmerkung: Die Angaben beziehen sich nicht zwangsläufig auf das gesamte Verbundprojekt, sondern nur auf alle Teilprojekte, die einen Bezug zu sekundären elektrochemischen Energiespeichern haben.
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.07.2014 bis 30.06.2017
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 252.774,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 7
Batteriesimulationsmodell und Optimierung des Batteriemanagements
Förderkennzeichen: 03ET1205G
Technische Universität München, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik
80333 München
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMWi, Referat IIC6
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EA4300 Solaroptimiertes Bauen
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
In Zeiten eines Energieversorgungsnetzes, das zunehmend erneuerbare Energien integriert, ist es von großer Bedeutung, diese „neuen“ Energiequellen in ihrer Gesamtheit zu betrachten und passende Lösungen für eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln. Das Projekt iHEM, bestehend aus insgesamt neun Partnern aus Wirtschaft und Forschung, unter der Leitung der meteocontrol GmbH Augsburg setzt hierbei konkret auf Photovoltaik und Solarthermie im Zusammenspiel mit einem Mikro-KWK und Energiespeichern im Privathaushalt.
Die Ziele im Einzelnen sind:
• Integration von thermischen und elektrischen Komponenten
• Entwicklung der Speicher, Leistungselektronik und Energiemanagementkomponente
• Einbindung von prädiktiven Wetterinformationen
• Erstellen von Last- und Erzeugerprognosen
• Nutzung von Synergiepotenzialen durch prädiktive Betriebsführungsstrategien
• Effizienzoptimierung und Eigenbedarfsabdeckung
Quelle: http://www.ihem.eu/ (jüngster Zugriff: 05.04.2017)
Metall-Ionen-Batterien
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Polyanionische Kathodenmaterialien Phosphate LFP
stationär Speicher für Eigenheime
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Frau Annalena Schindlmeier
meteocontrol GmbH
Energy & Weather Services
Spicherer Str. 48
86157 Augsburg
Telefon: +49 821 34666-38
Fax: +49 821 34666-11
Kontaktformular
kein Pressekontakt
Typ | Inhalt | Aktion |
---|---|---|
Link | Link zur Verbundprojektwebsite | Öffnen |