iHEM

Verbundvorhaben Intelligentes Heimenergiemanagementsystem (iHEM) mit Nutzung der Synergiepotenziale der thermischen und elektrischen Objektversorgung mit PV, Batterie- und Wärmespeicher, Solarthermie und KWK

Teilprojekt 7

Batteriesimulationsmodell und Optimierung des Batteriemanagements

Laufzeit: 01.07.2014 bis 30.06.2017

Fördersumme: 252.774,00 €

Projektvolumen: keine Angabe
 

ausführende Stelle:

Technische Universität München, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik
Karlstr.  45
80333 München

zum Internetauftritt

Zuwendungsempfänger:

Technische Universität München

zum Internetauftritt

Fördergeber: BMWi, Referat IIC6

Förderkennzeichen: 03ET1205G

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
EA4300 Solaroptimiertes Bauen

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR

Ausführliche Beschreibung des Teilprojektes

Herausforderungen und Ziele

Der elektrische Energiespeicher stellt heute noch eine der teuersten Komponenten in den Heim-Energie-Systemen dar. In einer ersten Teilaufgabe sollen daher die möglichen Technologien gegenüber gestellt werden und insbesondere auch Kombinationssysteme analysiert werden. Im Fokus der Integrationsarbeiten von elektrischen Energiespeichern in ein intelligentes Heimenergiemanagement stehen die Wirtschaftlichkeit und die Lebensdauer der Speicherzellen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Verfeinerung des genutzten Batteriemodells ein. Die leistungselektronische Einbindung der Speicherzellen in das Energiemanagement wird anhand eines bidirektionalen Wechselrichters umgesetzt.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Bei der Modellbildung von Lithium-Ionen-Zellen werden sowohl detaillierte physikalisch-chemische Modelle als auch Lebensdauermodelle und Modelle für vielzellige Systeme unter Berücksichtigung der Zelltemperaturen entwickelt. Des Weiteren werden unterschiedliche Ladeverfahren für unterschiedliche Batteriesysteme und deren Auswirkung auf die Lebensdauer der Zellen untersucht. Neben dem Ladeverfahren entwickelt der EES-Lehrstuhl auch Batteriemanagementsysteme auf Hardware- und Software-Seite. Durch eine umfangreiche Testmethodik ist es somit möglich, die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit der Batteriesysteme zu evaluieren und die jeweils effizienteste Betriebsweise zu ermitteln.

Quellen:
http://www.ihem.eu/photovoltaik-solarthermie-installation/ (jüngster Zugriff: 05.04.2017);
https://www.ihem.eu/photovoltaik-solarthermie-partner/ (jüngster Zugriff: 05.04.2017)


Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.07.2014 bis 30.06.2017
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 252.774,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

Teilprojekt 7: Batteriesimulationsmodell und Optimierung des Batteriemanagements

Förderkennzeichen: 03ET1205G

Technische Universität München, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik
80333 München

Fördergeber: BMWi, Referat IIC6

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
EA4300 Solaroptimiertes Bauen

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

In Zeiten eines Energieversorgungsnetzes, das zunehmend erneuerbare Energien integriert, ist es von großer Bedeutung, diese „neuen“ Energiequellen in ihrer Gesamtheit zu betrachten und passende Lösungen für eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln. Das Projekt iHEM, bestehend aus insgesamt neun Partnern aus Wirtschaft und Forschung, unter der Leitung der meteocontrol GmbH Augsburg setzt hierbei konkret auf Photovoltaik und Solarthermie im Zusammenspiel mit einem Mikro-KWK und Energiespeichern im Privat­haushalt.

Die Ziele im Einzelnen sind:
• Integration von thermischen und elektrischen Komponenten
• Entwicklung der Speicher, Leistungselektronik und Energiemanagementkomponente
• Einbindung von prädiktiven Wetterinformationen
• Erstellen von Last- und Erzeugerprognosen
• Nutzung von Synergiepotenzialen durch prädiktive Betriebsführungsstrategien
• Effizienzoptimierung und Eigenbedarfsabdeckung

Quelle: http://www.ihem.eu/ (jüngster Zugriff: 05.04.2017)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

stationär

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung

schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt


Schlagworte zum Teilprojekt

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Polyanionische Kathodenmaterialien Phosphate LFP

Anwendungsfelder

stationär Speicher für Eigenheime

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Teilprojektleiter

Herr
Technische Universität München
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik
Karlstr.  45
80333 München
zum Internetauftritt


Verbundprojektleiter

Frau Annalena Schindlmeier
meteocontrol GmbH

Energy & Weather Services
Spicherer Str. 48
86157 Augsburg
Telefon: +49 821 34666-38
Fax: +49 821 34666-11


Pressekontakt für Teilprojekt

Herr Dr. Ulrich Marsch
Arcisstr. 21
80333 München
Telefon: +49 89 289 22779
Fax: +49 89 289-23388
E-Mail: presse@tum.de
zum Internetauftritt


Pressekontakt für Verbundprojekt

kein Pressekontakt

Typ Inhalt Aktion
Link Link zur Verbundprojektwebsite Öffnen