Terminal Truck

Entwicklung eines batteriebetriebenen Terminal Trucks und Erprobung in einem Feldversuch in deutschen Containerumschlagbetrieben

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.06.2012 bis 31.08.2015
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 1.385.982,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

 

Teilprojekt 1

Förderkennzeichen: 16EM1004

Terex MHPS GmbH
40597 Düsseldorf
zum Internetauftritt

Teilprojekt 2

Förderkennzeichen: 16EM1005

HHLA Container Terminal Altenwerder GmbH
21129 Hamburg
zum Internetauftritt

Teilprojekt 3

Förderkennzeichen: 16EM1006

Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Fachbereich Verkehr und Umwelt
69120 Heidelberg
zum Internetauftritt

Teilprojekt 4

Förderkennzeichen: 16EM1007

Refu Elektronik GmbH
72793 Pfullingen
zum Internetauftritt

Teilprojekt 5

Förderkennzeichen: 16EM1008

Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
48488 Emsbüren
zum Internetauftritt

Teilprojekt 6

Förderkennzeichen: 16EM1009

Neuss Trimodal GmbH - Umschlagbetrieb
41460 Neuss
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMUB, Referat IGI5

Projektträger: PT-VDI/VDE

Leistungsplansystematik:
HA4010 Emissionsverringerung und Energiereinsparung im Straßenverkehr

Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:
PDIR 

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Der Containerumschlag in deutschen Fluss- und Seehäfen beträgt jährlich mehr als 15 Mio. TEU (TEU = 20-Fuß-ISO-Container). Jeder dieser Container wird innerhalb der Häfen mit Schwerlastfahrzeugen transportiert. Die weltweit größte Verbreitung haben dabei spezielle Zugmaschinen, sogenannte Terminal Trucks. Da diese Fahrzeuge bislang einen Dieselantrieb haben, sind sie für einen Großteil der Schadstoff- und Lärmemissionen in Häfen verantwortlich.

Inhalt des Verbundprojekts zwischen fünf industriellen Partnern und einem Umweltinstitut ist die Entwicklung eines batterie-elektrisch angetriebenen Terminal Trucks inklusive Praxistests mit einem Prototypen in zwei deutschen Hafenterminals. Als Energiespeicher werden zwei alternative Traktions-Batteriepakete entwickelt und eingesetzt: eins auf Basis von Lithium-Ionen-Technologie sowie ein Blei-Säure-Batteriepaket. Parallel dazu werden geeignete Konzepte und Strategien zum Laden und/oder Wechseln der Traktionsbatterien erarbeitet und erprobt.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Nach Entwicklung und Aufbau des batterie-elektrischen Prototypen werden in einem Feldversuch fahrzeugtypische
Leistungsdaten sowie Verbrauchs- und Emissionswerte unter realen Einsatzbedingungen ermittelt und mit den Eigenschaften dieselbetriebener Fahrzeuge verglichen. Hinzu kommt die Ermittlung der Nutzerakzeptanz der batteriebetriebenen Fahrzeuge bezüglich Handling, Leistung, Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit. Zum Abschluss des Feldversuchs sollen Auslegungskennzahlen bereitstehen, die Voraussetzung für eine Markteinführung größerer Fahrzeugflotten sind. Gleichzeitig wird der Umweltnutzen des batterie-elektrischen Antriebsstrangs im Rahmen einer umfangreichen ökologischen Begleitforschung bewertet.

Bei erfolgreicher Projektdurchführung können die folgenden Vorteile realisiert werden:
• Verringerung der Energiekosten der Terminal Trucks um mehr als 50 Prozent (gerechnet mit üblichen Strom- und
Dieselpreisen für Terminalbetreiber),
• reduzierter Aufwand bei Wartung und Instandhaltung,
• vollständige Vermeidung lokaler Schadstoffemissionen,
• deutliche Verringerung der Schallemissionen,
• Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes über die gesamte Emissionskette.

Das gesamte Projekt gliedert sich in drei Phasen:
• Entwicklung,
• Umsetzung,
• Erprobung und Bewertung.


Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Über den Hafenbetrieb hinaus bietet ein erfolgreiches Projekt mit entsprechend hohem Einsparpotenzial an Energie sowie reduzierten Abgas- und Schallemissionen einen großen Multiplikatoreffekt. So können die Projektergebnisse
dazu beitragen, auch Schwerlastfahrzeuge anderer Industrien zu elektrifizieren. Ebenso können Erkenntnisse bezüglich Fahrverhalten, Reichweite, Batterielebensdauer und Umwelteinflüssen zu einem breiten Serieneinsatz batterie-elektrischer Antriebe führen. Die wissenschaftliche Verwertbarkeit des Projekts aus Sicht der ökologischen Begleitforschung ist hoch. Ihre Analyse kann die Bundesregierung dabei unterstützen, Elektromobilität auch jenseits des Straßenverkehrs effektiver zu gestalten.

Quelle: http://www.erneuerbar-mobil.de/de/projekte/foerderung-von-vorhaben-im-bereich-der-elektromobilitaet-ab-2012/ermittlung-der-umwelt-und-klimafaktoren-der-elektromobilitaet/dateien-pressematerial-etc/flyer-terminal-truck.pdf (jüngster Zugriff: 27.05.2016)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Blei-Säure, Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

Förderempfänger

Industrie, Dienstleister, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung


Schlagworte der Teilprojekte des Verbundprojekts

Teilprojekt 1

Energiespeichertyp

Blei-Säure

Anwendungsfelder

mobil

mobil Antriebsart

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart

mobil Fortbewegungsart Land

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Schwerlastfahrzeuge

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Schwerlastfahrzeuge Terminal Truck

Förderempfänger

Industrie

Teilprojekt 2

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Blei-Säure

Anwendungsfelder

mobil

mobil Antriebsart

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart

mobil Fortbewegungsart Land

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Schwerlastfahrzeuge

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Schwerlastfahrzeuge Terminal Truck

Förderempfänger

Dienstleister Verkehr, Transport, Logistik

Teilprojekt 3

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Blei-Säure

Anwendungsfelder

mobil

mobil Antriebsart

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart

mobil Fortbewegungsart Land

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Schwerlastfahrzeuge

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Schwerlastfahrzeuge Terminal Truck

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung unabhängige Einrichtung

Teilprojekt 4

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

mobil Antriebsart

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart

mobil Fortbewegungsart Land

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Schwerlastfahrzeuge

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Schwerlastfahrzeuge Terminal Truck

Förderempfänger

Industrie Antriebstechnik

Industrie Elektrotechnik

Teilprojekt 5

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Blei-Säure

Anwendungsfelder

mobil

mobil Antriebsart

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart

mobil Fortbewegungsart Land

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Schwerlastfahrzeuge

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Schwerlastfahrzeuge Terminal Truck

Förderempfänger

Industrie Anlagen-, Maschinenbau und Automatisierung

Industrie Baumaschinen- und Industriefahrzeughersteller

Teilprojekt 6

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Blei-Säure

Anwendungsfelder

mobil

mobil Antriebsart

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart

mobil Fortbewegungsart Land

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Schwerlastfahrzeuge

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Schwerlastfahrzeuge Terminal Truck

Förderempfänger

Dienstleister Verkehr, Transport, Logistik

Pressekontakt

kein Pressekontakt