Share (car2go)

Wissenschaftliche Begleitforschung von car2go mit batterieelektrischen und konventionellen Fahrzeugen

Teilprojekt 1

Laufzeit: 01.08.2012 bis 30.06.2017

Fördersumme: 470.366,00 €

Projektvolumen: keine Angabe
 

ausführende Stelle:

Öko-Institut e. V. - Büro Berlin
Schicklerstr.  5-7
10179 Berlin

zum Internetauftritt

Zuwendungsempfänger:

Öko-Institut e. V.

zum Internetauftritt

Fördergeber: BMUB, Referat IGI5

Förderkennzeichen: 16EM1013

Projektträger: PT-VDI/VDE

Leistungsplansystematik:
HA4010 Emissionsverringerung und Energiereinsparung im Straßenverkehr

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR 

Beschreibung

Es liegt keine Beschreibung des Teilprojektes vor.

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.08.2012 bis 30.06.2017
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 1.041.945,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

Teilprojekt 1:

Förderkennzeichen: 16EM1013

Öko-Institut e. V. - Büro Berlin
10179 Berlin

Teilprojekt 2:

Förderkennzeichen: 16EM1014

Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
60486 Frankfurt a. M.

Fördergeber: BMUB, Referat IGI5

Projektträger: PT-VDI/VDE

Leistungsplansystematik:
HA4010 Emissionsverringerung und Energiereinsparung im Straßenverkehr

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR 

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Im Fokus des Projekts steht die Untersuchung der Veränderungen des Mobilitätsverhaltens sowie der Umwelteffekte durch die Nutzung von flexiblem Carsharing. Darüber hinaus
wird die Attraktivität und Akzeptanz des Konzepts bei ihren Nutzern ermittelt. Durch die Befragungen werden die Mobilitätsorientierungen und das Mobilitätsverhalten vor und während der car2go-Nutzung erhoben.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Kernbestandteil des Vorhabens ist die mehrmalige Befragung von jeweils 2.000 car2go-Nutzern an den Standorten Köln und Stuttgart innerhalb eines Zeitraums von etwa 2,5 Jahren. Zusätzlich wird an beiden Standorten eine Kontrollgruppe befragt, die kein flexibles Carsharing nutzt. In Köln wird car2go mit einer konventionellen und in Stuttgart mit einer elektrischen Fahrzeugflotte betrieben. Die Befragungen ermöglichen es zudem, besonders Carsharing-affine-Nutzergruppen zu bestimmen.

Im Abgleich mit repräsentativen Daten zum Mobilitätsverhalten lassen sich so die Nutzungspotenziale für flexible Carsharing-Angebote in Deutschland ableiten und mögliche Entwicklungen aufzeigen. Dabei werden die Unterschiede zwischen der Nutzung von konventionellen und elektrischen Pkw herausgearbeitet. Auf Grundlage der beobachteten Veränderungen im Mobilitätsverhalten werden die Umwelteffekte für car2go in Stuttgart und Köln bestimmt.

Die Gesamtbetrachtung ermöglicht es schließlich, den Klimaschutzbeitrag (die Kohlendioxid-Bilanz) bei einer Verbreitung entsprechender Mobilitätsangebote in ganz Deutschland auf Grundlage der entwickelten Szenarien zu quantifizieren.

Quelle: Flyer zum Projekt Share (car2go); http://www.erneuerbar-mobil.de/de/projekte/foerderung-von-vorhaben-im-bereich-der-elektromobilitaet-ab-2012/begleitforschung/dateien-pressematerial-etc/flyer-share-car2go.pdf (jüngster Zugriff: 04.04.2016)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung

schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt


Schlagworte zum Teilprojekt

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

mobil Antriebsart

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart

mobil Fortbewegungsart Land

mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug

mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung unabhängige Einrichtung

Teilprojektleiter

Herr Florian Hacker
Öko-Institut e. V. - Büro Berlin
Schicklerstr.  5-7
10179 Berlin

Telefon: +49 30 405085-373
Fax: +49 30 405085-388
E-Mail: f.hacker@oeko.de


Verbundprojektleiter

Herr Florian Hacker
Öko-Institut e.V.

Merzhauser Str. 173
79100 Freiburg
Telefon: +49 30 405085-373
Fax: +49 30 405085-388


Pressekontakt für Verbundprojekt

Herr Florian Hacker
Merzhauser Str. 173
79100 Freiburg
Telefon: +49 30 405085-373
Fax: +49 30 405085-388
E-Mail: f.hacker@oeko.de