NET INES

Netzintegration mobiler Energiespeicher: Testbasierte Evaluierung, technische Potenziale und Bereitschaft von Fahrzeughaltern

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.07.2012 bis 31.03.2016
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 1.095.670,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

 

Teilprojekt 1

Förderkennzeichen: 03ET4005A

Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-STE)
52425 Jülich
zum Internetauftritt

Teilprojekt 2

Förderkennzeichen: 03ET4005B

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg – Standort Ulm, Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien
89081 Ulm
zum Internetauftritt

Teilprojekt 3

Förderkennzeichen: 03ET4005C

Technische Universität Berlin, Fachgebiet für Energieversorgungsnetze und Integration erneuerbarer Energie
10587 Berlin
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMWi, Referat IIC6

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
EA3310 Querschnittsaufgaben - Systemanalyse

Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:
PDIR 

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Ziel des Projektes ist es, integriert technische, ökonomische und motivationale Voraussetzungen für die Netzintegration mobiler elektrischer Energiespeicher aus Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen (EV) und ihrer Verwendung für Netzdienstleistungen (vehicle-to-grid (V2G)) zu erarbeiten. Dabei werden die Anforderungen von Batterie und Stromnetz und die Erwartungen potenzieller Halter elektrischer Fahrzeuge besonders beachtet. Damit werden die Analysen aus dem Projekt NET ELAN (http://www.fz-juelich.de/iek/iek-ste/DE/NET-ELAN/_node.html) fokussiert und vertieft.

Die Analyse orientiert sich an drei Leitfragen:
1. Welche zusätzliche Alterung ist für Traktionsbatterien zu erwarten, die ihre Speicherkapazität während Fahrzeugstandzeiten für Netzdienstleistungen zur Verfügung stellen?
2. Welche Voraussetzungen sollten gegeben sein, damit Fahrzeughalter in eine Parallelnutzung der Fahrzeugbatterie einwilligen?
3. Welchen Beitrag können gebündelte EV-Speicher für die Stabilität des Netzes und die Einbindung fluktuierender erneuerbarer Energien leisten?


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Zur Beantwortung der Leitfragen werden:
1. Batterietests zur Evaluierung der Batteriealterung,
2. testbasierte Untersuchungen netzbezogener Anwendungen,
3. Befragungen von Bevölkerungsgruppen zur Identifikation motivationaler Voraussetzungen der Fahrzeughalter für die Netzintegration mobiler Energiespeicher vorgenommen und
4. ökonomische Voraussetzungen und Anreizsysteme für Fahrzeughalter analysiert.

Quelle: http://www.fz-juelich.de/iek/iek-ste/DE/NET-INES/_node.html (jüngster Zugriff: 23.05.2016)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil, stationär

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung


Schlagworte der Teilprojekte des Verbundprojekts

Teilprojekt 1

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

stationär

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung

Teilprojekt 2

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

stationär

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung unabhängige Einrichtung

Teilprojekt 3

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

stationär

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Verbundprojektleiter

Herr Dr. Joachim Geske

Telefon: +49 2461 61-1722
Fax: +49 2461 61-2540
E-Mail: j.geske@fz-juelich.de


Pressekontakt

kein Pressekontakt

Typ Inhalt Aktion
Link Link zur Verbundprojektwebsite Öffnen
Link Projektbeschreibung auf BINE-Informationsdienst Öffnen