RESTORE 2050

Regenerative Stromversorgung & Speicherbedarf in 2050

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.11.2012 bis 30.06.2016
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 998.438,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

 

Teilprojekt 1

Förderkennzeichen: 03SF0439A

DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme
26129 Oldenburg
zum Internetauftritt

Teilprojekt 2

Förderkennzeichen: 03SF0439B

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie g gGmbH, Forschungsgruppe 1 - Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen
42103 Wuppertal
zum Internetauftritt

Teilprojekt 3

Förderkennzeichen: 03SF0439C

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften - Institut für Physik - AG Energiemeteorologie
26129 Oldenburg
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMBF, Referat 722

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
EA6010 Grundlagenforschung Energie

Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:
PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Aktuelle Studien belegen, dass eine nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien (EE) aufbauende Stromversorgung im Jahr 2050 in Deutschland und Europa realisierbar ist. Gleichwohl decken diese Arbeiten eine Reihe entscheidender Zusammenhänge und Fragen nicht hinreichend ab. Dazu zählen unter anderem die systemischen Wechselwirkungen durch den parallel stattfindenden (pan-)europäischen Ausbau regenerativer Stromerzeugung, die meteorologischen Dargebotsschwankungen in unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Skalen sowie entsprechend robuste und differenzierte Bedarfsanalysen für Speicher und den Ausbau der Kuppelstellen zwischen den einzelnen nationalen Stromnetzen.

Vor diesem Hintergrund führen das Wuppertal Institut, Next Energy und die Universität Oldenburg (Energiemeteorologie) das vom BMBF im Rahmen der „Förderinitiative Energiespeicher“ geförderte Forschungsprojekt „RESTORE 2050“ durch. Dieses Vorhaben stellt eine Kombination aus Meta-Analysen und vertiefenden Systemstudien mittels Modellsimulation dar und legt seinen Fokus auf die Ermittlung des Bedarfs und der Einsatzmöglichkeiten von Stromspeichern und Lastmanagementmaßnahmen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ausbauszenarien der Grenzkuppelkapazitäten der Elektromobilität. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, belastbare Handlungsempfehlungen für eine zielorientierte politische Steuerung der Transformation des deutschen Stromsystems im europäischen Kontext zu geben.

Quelle: http://wupperinst.org/projekte/details/wi/p/s/pd/446 (jüngster Zugriff: 25.05.2016)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien, Undefiniert

Anwendungsfelder

mobil, stationär

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung


Schlagworte der Teilprojekte des Verbundprojekts

Teilprojekt 1

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung

Teilprojekt 2

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

stationär

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Landesinstitut

Teilprojekt 3

Anwendungsfelder

stationär

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Verbundprojektleiter

Herr Dr. Thomas Vogt
Next Energy ‐ EWE‐Forschungszentrum für Energietechnologie e. V. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Carl‐von‐Ossietzky‐Str. 15
26129 Oldenburg

Telefon: +49 441 99906‐103
Fax: +49 441 99906‐109
E-Mail: thomas.vogt@next‐energy.de


Pressekontakt

kein Pressekontakt