BEMA 2020

Begleitmaßnahme zur BMBF-Fördermaßnahme „Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen“ (Batterie 2020)

Teilprojekt 1

Batterieforum Deutschland zwei

Laufzeit: 01.10.2015 bis 30.06.2019

Fördersumme: 814.670,00 €

Projektvolumen: 814.670,00 €
 

ausführende Stelle:

Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V.
Friedrichstr.  95
10117 Berlin

zum Internetauftritt

Zuwendungsempfänger:

Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V.

zum Internetauftritt

Fördergeber: BMBF, Referat 511

Förderkennzeichen: 03XP0040A

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR

Ausführliche Beschreibung des Teilprojektes

Herausforderungen und Ziele

Materialien und deren Verarbeitung zu Zellen sind die wesentlichen Elemente für die Fertigung von leistungsfähigen Batterien. An der Produktion sind Unternehmen aus unterschiedlichen Industriesegmenten entlang der Wertschöpfungskette beteiligt. Aufgrund der Vielzahl an Wechselwirkungen von Prozessschritten und eingesetzten Materialien untereinander ist der enge Dialog entlang der Wertschöpfungskette von erheblicher Bedeutung für die Fertigung leistungsfähiger Zellen. Daher kommt dem interdisziplinären Dialog von Wissenschaftlern untereinander und mit der Industrie immense Bedeutung im Hinblick auf schnellere Entwicklungen und zum Erzeugen von Synergien zu.

Ziel des Vorhabens ist es, den Dialog der Verbundvorhaben der Begleitmaßnahme zum Fördervorhaben „Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen (Batterie 2020)“ durch eine intensive Vernetzung zu stärken und somit Synergien zu erzeugen und die Arbeiten und Ergebnisse der Projekte den verschiedenen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette elektrochemischer Energiespeicher und der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Wesentliche Plattform, um diesen Dialog national zu führen, ist der Kongress Batterieforum Deutschland, der den Dialog zwischen Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Politik und den Dialog der Wissenschaftler aus Forschung und Industrie stimulieren und verstärken soll.
Im Rahmen des Kongresses ist eine Posterausstellung vorgesehen. Möglichst umfassend sollen hier öffentlich geförderte Vorhaben im Themenfeld Batterien über die BMBF-Fördermaßnahme Batterie 2020 hinaus vorgestellt werden. Aufgrund der Vielfalt an geförderten Vorhaben soll dadurch die Vernetzung gestärkt und das Partnerning erleichtert werden.

Im Rahmen des Vorhabens wird der Internet-Auftritt, der im Vorgängerprojekt Batterieforum Deutschland aufgebaut wurde, weiter gepflegt und ausgebaut. So wird u. a. die Datenbank zu öffentlich geförderten Projekten in Deutschland, die sich mit Batterien beschäftigen, um neue Projekte erweitert. Sie soll ein umfassendes Bild der deutschen Förderaktivitäten ezigen. Diese „Forschungslandkarte soll auch dem Partering von Forschungseinrichtungen und Unternehmen dienen. Das KLiB baut zudem einen neuen Internetauftritt auf, der nicht nur die Forschungsaktivitäten der Fördermaßnahme Batterie 2020 der interessierten Öffentlichkeit erklärt, sondern auch dazu dient, die Teilnehmer der Fördermaßnahme untereinander zu vernetzen.

Schließlich ist das KLiB für die Organisation des Beirats Batterieforschung Deutschland verantwortlich.


Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.10.2015 bis 30.06.2019
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 1.875.995,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: 1.875.995,00 €

Teilprojekt 1: Batterieforum Deutschland zwei

Förderkennzeichen: 03XP0040A

Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V.
10117 Berlin

Teilprojekt 2: Batterie-Monitoring und Strategieplanung (BMS 2020)

Förderkennzeichen: 03XP0040B

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Competence-Center Neue Technologien
76139 Karlsruhe

Teilprojekt 3: Internationale Trends und wissenschaftlich-technologische Begleitung von Batterie 2020

Förderkennzeichen: 03XP0040C

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
48149 Münster

Fördergeber: BMBF, Referat 511

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Die Fördermaßnahme Batterie 2020 ist Bestandteil der Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung. Ihr Ziel ist es, Material- und Prozessentwicklungen im Zusammenhang mit dem komplexen Gesamtsystem der Batterie zu betrachten und dadurch die Eigenschaften wie Energie- und Leistungsdichte, Lebensdauer, Sicherheit, Alterung und Kosten der Batterien deutlich zu verbessern. Im Fokus stehen Metall-Ionen-, Metall-Schwefel- und Metall-Luft/Sauerstoff-Systeme für Anwendungen im Bereich zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen der Elektromobilität und im Sinne eines „second use“ für stationäre Speicher. Die Fördermaßnahme wird im Hinblick auf die strategische Ausrichtung im Bereich der Materialforschung für Batterien durch das übergreifende Vernetzungs- und Transferprojekt „BEMA 2020“ begleitet, das organisatorische und inhaltliche Aufgaben wahrnimmt. Wesentliches Ziel ist die Vernetzung der Verbundprojekte untereinander. Ferner leistet das Projekt Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit für die Fördermaßnahme.

Das Wissen, das in den Projekten von Batterie 2020 generiert wird, soll im Rahmen der Begleitmaßnahme effizient aufgearbeitet und mit einem Monitoring in- und ausländischer Forschungsaktivitäten im Themenfeld der Batterien kombiniert werden. Die aufbereiteten Informationen werden den Verbundvorhaben zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig dienen die erhaltenen Informationen als Basis für Studien, Roadmaps und Vorschläge zur Entwicklung zukünftiger strategischer Themenschwerpunkte für die deutsche Batterieforschung.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Um die Vernetzung der Wissenschaftler zu intensivieren, die an der Fördermaßnahme Batterie 2020 beteiligt sind, werden diese jährlich zu Statusseminaren eingeladen. Damit dort ein intensiver Dialog geführt werden kann, stehen diese nur den Beteiligten an den Verbundvorhaben offen. Auf dem Kongress Batterieforum Deutschland, der ebenfalls im Rahmen des Begleitmaßnahme organisiert wird, soll der Dialog dann mit allen Wissenschaftlern aus Industrie und Wissenschaft öffentlich geführt werden, damit auch aktuell nicht beteiligte Forscher über laufende Aktivitäten informiert sind und sich mit ihren Forschungsanstrengungen ebenfalls einbringen können.

Für die strategische Forschungsplanung ist das Monitoring in- und ausländischer Forschungsaktivitäten eine wichtige Voraussetzung. Daher werden im Rahmen der Begleitmaßnahme Monitoring- und Roadmapping-Prozesse fortgesetzt, die bereits in den Programmen LIB2015 und STROM erfolgreich umfassende Ergebnisse lieferten. Dabei soll stärker auf die spezifisch deutsche Situation abgezielt werden. In Workshops entwickelte Roadmaps sollen in die Statusseminare und den Kongress Batterieforum Deutschland einfließen, dort diskutiert und vertieft werden. Sie sollen ebenfalls dazu dienen, gemeinschaftlich gefundene Lösungen und mögliche Entwicklungspfade aufzuzeigen, die in Forschungsclustern umgesetzt werden können, und somit das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der Entwicklung von Forschungsstrategien zu unterstützen.

Die Gesamtheit der Forschungsanstrengungen deutscher Forschungseinrichtungen zum Thema Batterien ist in der breiten Öffentlichkeit wenig präsent. Deshalb wird eine Webseite aufgebaut, um die Fördermaßnahme Batterie 2020 der Öffentlichkeit vorzustellen und den beteiligten Wissenschaftlern einen Überblick über die geförderten Vorhaben zu geben. Der bereits bestehende Internetauftritt www.batterieforum-deutschland.de wird weiterentwickelt. Beiden Webauftritten liegen umfangreiche Datenbanken zugrunde, in denen öffentlich geförderte Projekte in Deutschland aufgeführt werden, die im Themenfeld Batterien arbeiten. Diese sind mit übersichtlichen Karten- und Tabellendarstellungen, Schlagwortsuchen und weiteren komfortablen Suchfunktionen ausgestattet. Sie geben ein umfassendes Bild über die Aktivitäten im Rahmen der Fördermaßnahme Batterie 2020 und weiterer öffentlich geförderter Projekte in Deutschland. Diese „Forschungslandkarten“ sollen auch dem Partnering von Forschungseinrichtungen und Unternehmen dienen. Ferner werden im Rahmen von BEMA 2020 Broschüren erstellt, welche die Inhalte der Fördermaßnahme Batterie 2020 der Öffentlichkeit nahebringen.


Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Im Rahmen der Verbundvorhaben in Batterie 2020 wird Wissen erarbeitet, das häufig nur den Personen zur Verfügung steht, die direkt daran beteiligt sind. Solche „Wissensinseln“ sollen durch die Aktivitäten der Begleitmaßnahme miteinander verbunden werden. Durch den Wissensaustausch – soweit es IP-Regelungen zulassen – sollen Synergien erzeugt und neu auftauchende Fragestellungen allen Beteiligten zugänglich gemacht werden. Dadurch wird eine Plattform für ein gemeinsames, schnelleres Vorankommen gebildet.

Aufbauend auf den Ergebnissen der Vorhaben und offener Fragen sollen übergeordnete Problemstellungen extrahiert, in den internationalen Kontext eingebettet und in Form von Empfehlungen für künftige Projektvorhaben dem BMBF zur Verfügung gestellt werden. Dieses systematische Aufbereiten der Daten und Fakten und das gezielte Verbreiten dieser Informationen erleichtert die Übersichtlichkeit und lässt einen schnelleren Transfer in industrielle Innovationen erwarten.

Der persönliche Dialog der Mitarbeitenden untereinander stellt die Basis für den Wissens- und Erfahrungstransfer dar.


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Festkörper-Batterien, Metall-Ionen-Batterien, Blei-Säure, Redox-Flow-Systeme, Nickel-Batterien, Thermal-Batterien, Metall-Schwefel (nicht thermal), Metall-Luft, Dual-Ionen-Batterien, Silber-Batterien, neue Batterie-Konzepte, Undefiniert

Anwendungsfelder

mobil, stationär, 2nd Life und Recycling, Ausbildungszwecke, noch nicht vorhersehbar, Undefiniert

Förderempfänger

Sonstiges, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung

schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt


Schlagworte zum Teilprojekt

Energiespeichertyp

Festkörper-Batterien

Metall-Ionen-Batterien

Blei-Säure

Redox-Flow-Systeme

Nickel-Batterien

Thermal-Batterien

Metall-Schwefel (nicht thermal)

Metall-Luft

Dual-Ionen-Batterien

Silber-Batterien

neue Batterie-Konzepte

Anwendungsfelder

mobil

stationär

2nd Life und Recycling

Ausbildungszwecke

noch nicht vorhersehbar

Förderempfänger

Sonstiges Verbund

Teilprojektleiter

Herr Dominik Sollmann
Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V.
Friedrichstr.  95
10117 Berlin

Telefon: +49 30 206790-02
Fax: +49 731 17589-10
Kontaktformular


Verbundprojektleiter

Herr Dr. Michael Krausa
Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V.
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Telefon: +49 30 20143132
Fax: +49 731 17589-10
Kontaktformular


Pressekontakt für Teilprojekt

Frau Simone Benischka
Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V.
Judenhof 11
89073 Ulm
Telefon: +49 731 37954871
E-Mail: simone.benischka@klib-org.de


Pressekontakt für Verbundprojekt

Frau Simone Benischka
Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V.
Judenhof 11
89073 Ulm
Telefon: +49 731 37954871
E-Mail: simone.benischka@klib-org.de

Typ Inhalt Aktion
Link Link zur Teilprojektwebsite Öffnen
Link Link zur Verbundprojektwebsite Öffnen