DriveBattery2015-PII

Intelligente Steuerungs- und Verschaltungskonzepte für modulare Elektrofahrzeug-Batteriesysteme zur Steigerung der Effizienz und Sicherheit sowie zur Senkung der Systemkosten

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.09.2015 bis 28.02.2017
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 5.540.385,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

 

Teilprojekt 1

Entwicklung, Simulation und Evaluierung wesentlicher Systemkomponenten des Batteriemanagements

Förderkennzeichen: 03ET6060A

Infineon Technologies AG
85579 Neubiberg
zum Internetauftritt

Teilprojekt 2

Modellierung und Simulation, Alterungsmodelle sowie Aufbau Demonstratoren

Förderkennzeichen: 03ET6060B

Deutsche Accumotive GmbH & Co. KG
73230 Kirchheim u. Teck (Nabern)
zum Internetauftritt

Teilprojekt 3

Konzeption und Implementierung BMS

Förderkennzeichen: 03ET6060C

Sensor-Technik Wiedemann GmbH
87600 Kaufbeuren
zum Internetauftritt

Teilprojekt 4

Gesamtfahrzeugorientierte Abbildung, Simulation und Optimierung eines modularen EV-Batteriesystems

Förderkennzeichen: 03ET6060D

TWT GmbH Science & Innovation
70565 Stuttgart
zum Internetauftritt

Teilprojekt 5

Intelligente Ansteuerung der Hochstrom-Abschaltsysteme bei Störfall und Crash-Situationen

Förderkennzeichen: 03ET6060E

BVB Innovate GmbH
70563 Stuttgart
zum Internetauftritt

Teilprojekt 6

Modulare Batteriesysteme basierend auf Parallel- und/oder Serienschaltung von Hochvolt-Batterien

Förderkennzeichen: 03ET6060F

Technische Universität München, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik
80333 München
zum Internetauftritt

Teilprojekt 7

Simulation und Lebensdaueranalyse von BMS-Modulen mit erweiterter Funktionalität und Halbleitereffekt

Förderkennzeichen: 03ET6060G

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Fakultät 6 - Elektrotechnik und Informationstechnik - Juniorprofessur für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik
52062 Aachen
zum Internetauftritt

Teilprojekt 8

Zustandsidentifikation auf Basis von Batteriemodellen

Förderkennzeichen: 03ET6060H

Technische Universität Dortmund, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Arbeitsgebiet Datentechnik
44227 Dortmund
zum Internetauftritt

Teilprojekt 9

Optimierung des Energiemanagements von Fahrzeugen mit Lithium-Ionen-Starter- und Bordnetzbatterien

Förderkennzeichen: 03ET6060I

Audi Electronics Venture GmbH
85080 Gaimersheim

Fördergeber: BMWi, Referat IIC6

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
EA2312 Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterie

Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:
PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Das Vorhaben befasst sich mit dem Batteriesystem als Ganzem und hat die Zielsetzung, mit Innovationen sowohl auf Batteriesystem- als auch auf Komponentenebene die Faktoren Reichweite, Kosten und Alltagstauglichkeit maßgeblich zu verbessern.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die beteiligten Partner entwickeln ein intelligentes Steuerungskonzept, kostenoptimierte Batteriemodule basierend auf Mikroelektronik und arbeiten daran, das Batteriesystem crashsicher zu integrieren.

Der Batteriehauptschalter eines Elektroautos muss bei einem Unfall die Batterie sicher von den Verbrauchern trennen. Bisher war dies ein mechanischer Schalter, womit der Notaus-Vorgang mehr als zehn Millisekunden dauern kann. In dieser Zeit kann ein eventueller Kurzschluss die Batterie schädigen. Im Verbund entwickelten die Forscher einen passenden Halbleiterschalter, der 1.000 Mal schneller und damit lange vor einer Schädigung die Batterie abschalten kann. Der neue halbleiterbasierte Batteriehauptschalter reduziert zudem Volumen und Gewicht und altert nicht, da der Durchlasswiderstand konstant bleibt.

Bisher werden in Elektrofahrzeugen große Zellen hintereinander geschaltet verbaut. Das birgt jedoch den Nachteil, dass etwa beim Ausfall einer Zelle das gesamte Batteriesystem ausfällt und das Elektroauto ist nicht mehr fahrtüchtig ist.
Die Technische Universität München untersucht deshalb kleinere, unterschiedlich verschaltete Zellen und entwickelte anhand der gewonnenen Daten ein mathematisches Modell. Daruas entwickelte sich der Vorschlag der Entwickler, Zellen sowohl seriell als auch parallel zu verschalten. Damit kann das Batteriesystem an verschiedene Lastszenarien angepasst werden. Falls eine Zelle ausfällt, kann man mit dem Auto trotzdem fahren.

Die Reichweite lässt sich u. a. durch ein sogenanntes Zell-Balancing erhöhen. Denn selbst bei perfekt hergestellten Zellen vergrößern sich kleine Unterschiede in der Herstellung über die Lebensdauer der Batterie. Das macht sich bei der Leistungsfähigkeit der Batterie bemerkbar: So genügt ein Unterschied von zwei Prozent zwischen den Zellen, dass die ganze Batterie nur noch 92 bis 95 Prozent ihrer nominellen Leistungsfähigkeit erreichen kann. Mit entsprechenden elektrischen Maßnahmen, auch aktive Symmetrierung genannt, konnten die Partner jedoch erreichen, dass der Unterschied zwischen den Zellen kompensiert werden kann und die Batterie ihre volle Leistungsfähigkeit behält.

Quellen: http://www.drivebatt2015.de (jüngster Zugriff: 11.10.2016);
http://www.bine.info/newsuebersicht/news/reichweite-rauf-kosten-runter/ (jüngster Zugriff: 24.11.2016)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

Förderempfänger

Industrie, Dienstleister, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung


Schlagworte der Teilprojekte des Verbundprojekts

Teilprojekt 1

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil Antriebsart BEV

mobil Antriebsart Hybrid

mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW

Förderempfänger

Industrie Elektrotechnik

Teilprojekt 2

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil Antriebsart BEV

mobil Antriebsart Hybrid

mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW

Förderempfänger

Industrie Batteriehersteller

Teilprojekt 3

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil Antriebsart BEV

mobil Antriebsart Hybrid

mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW

Förderempfänger

Industrie Elektrotechnik Aktorik und Sensorik Sensoren und Messysteme

Industrie Elektrotechnik Kommunikation

Industrie Elektrotechnik Steuerungen

Dienstleister

Dienstleister Elektrotechnik

Dienstleister Elektrotechnik Aktorik und Sensorik

Dienstleister Elektrotechnik Kommunikation

Dienstleister Elektrotechnik Steuerungen

Teilprojekt 4

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil Antriebsart BEV

mobil Antriebsart Hybrid

mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW

Förderempfänger

Industrie Zulieferer Automobil Tier 1

Industrie Zulieferer Automobil Tier 2

Industrie Zulieferer Luft- und Raumfahrt Tier 1

Industrie Zulieferer Luft- und Raumfahrt Tier 2

Dienstleister Consulting

Dienstleister Informationstechnologie

Dienstleister Ingenieurleistungen und Projektierung digitale Produktentwicklung

Teilprojekt 5

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil Antriebsart BEV

mobil Antriebsart Hybrid

mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW

Förderempfänger

Industrie Batteriehersteller

Teilprojekt 6

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Hochenergiesystem

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Hochleistungssystem

Anwendungsfelder

mobil Antriebsart BEV

mobil Antriebsart Hybrid

mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug

mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Teilprojekt 7

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil Antriebsart BEV

mobil Antriebsart Hybrid

mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Teilprojekt 8

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil Antriebsart BEV

mobil Antriebsart Hybrid

mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Teilprojekt 9

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil Antriebsart BEV

mobil Antriebsart Hybrid

mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW

Förderempfänger

Industrie Automobil

Verbundprojektleiter

Herr Dr. Wilhelm Maurer
Infineon Technologies AG
Am Campeon 1-12
85579 Neubiberg

E-Mail: info@drivebattery2015.eu


Pressekontakt

Herr Dr. Wilhelm Maurer
Am Campeon 1-12
85579 Neubiberg
E-Mail: info@drivebattery2015.eu

Typ Inhalt Aktion
Link Link zur Verbundprojektwebsite Öffnen
Link Artikel des BINE-Informationsdienstes über Drivebatt2015-II (27.05.2015) Öffnen