Hochschuloffensive eMobilität für die Fort- und Weiterbildung - Mobilität elektrisch erleben, erfahren, erlernen
Teilprojekt 2
Laufzeit: 15.06.2013 bis 14.06.2016
Fördersumme: 1.154.909,00 €
Projektvolumen: keine Angabe
ausführende Stelle:
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Fakultät für Maschinenbau - Institut für Fahrzeugtechnik
Hans-Sommer-Str.
4
38106 Braunschweig
Fördergeber: BMBF, Referat 523
Förderkennzeichen: 16SNI017B
Projektträger: PT-VDI/VDE
Leistungsplansystematik:
HA8060 Schaufenster Elektromobilität
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Es liegt keine Beschreibung des Teilprojektes vor.
Laufzeit der angegebenen
Teilprojekte: 15.06.2013 bis 14.06.2016
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 2.615.030,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 2:
Förderkennzeichen: 16SNI017B
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Fakultät für Maschinenbau - Institut für Fahrzeugtechnik
38106 Braunschweig
Teilprojekt 4:
Förderkennzeichen: 16SNI017D
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Salzgitter - Institut für Verkehrsmanagement
38229 Salzgitter
Teilprojekt 5:
Förderkennzeichen: 16SNI017E
Technische Universität Clausthal, Institute for Applied Software Systems Engineering
38640 Goslar
Teilprojekt 6:
Förderkennzeichen: 16SNI017F
Hochschule Hannover, Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik
30459 Hannover
Fördergeber: BMBF, Referat 523
Projektträger: PT-VDI/VDE
Leistungsplansystematik:
HA8060 Schaufenster Elektromobilität
HA8060 Schaufenster Elektromobil
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Der angestrebte schnelle Ausbau der Elektromobilität in Deutschland erfordert die – vorzugsweise – berufsbegleitende und insbesondere zeitnahe Fort‐ und Weiterbildung zahlreicher Akteure in akademischen Berufen. Dadurch, dass es noch keinen Markt für die Elektromobilität gibt, steht auch die Ausbildung in Deutschland und international am Anfang einer großen Herausforderung. Dafür ist ein ganzheitlicher Ansatz unter Einbeziehung aller wichtigen Kompetenzen erforderlich, wie er heute vor allem auf dem Gebiet der akademischen berufsbegleitenden Fort‐ und Weiterbildung noch nicht existiert. Ihn zu konzipieren und auszugestalten, erfordert vielfältige Forschungsanstrengungen und interdisziplinäres Arbeiten, da für die Elektromobilität Beiträge aus vielfältigen Fachdisziplinen und von unterschiedlichen Akteuren erforderlich sind.
An Universitäten und Fachhochschulen des Schaufensters „eMobilität Metropolregion Niedersachsen“ wird ein hochschulübergreifendes modulares Fort‐ und Weiterbildungsangebot zu den Themenfeldern der Elektromobilität geschaffen. Die Weiterbildungsmodule vermitteln in Seminaren den aktuellen Stand der Wissenschaft; auf einer virtuellen Lernplattform werden Modellierungs- und Simulationswerkzeugen eingesetzt, um den Teilnehmern die Gestaltung und Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen näher zu bringen; das Mobility Business Lab bietet der Zielgruppe praxisnahen Kontakt mit dem Thema Elektromobilität. Indem die Inhalte erlebt, erfahren und erlernt werden, qualifiziert das Verbundprojekt „Hochschuloffensive eMobilität“ Akademiker zum aktuellen Thema Elektromobilität.
Die jeweils zweieinhalbtägigen Weiterbildungsangebote vermitteln in interaktiven Lehreinheiten, Fallstudien und integrierten Laboren den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich Elektromobilität. Neben „New Mobility Business“ werden die Themenfelder „E‑Fahrzeuge“, „Batterie“, „Leistungselektronik und E‑Maschine“ sowie „Ladeinfrastruktur“ angeboten.
Ziel des AIP ist die Entwicklung eines Fort- und Weiterbildungsmoduls zum Thema Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen. In dem Modul werden Grundlagen und Instrumente des Revenue Managements theoretisch und praxisbezogen behandelt. Zudem besteht das Ziel in der Gestaltung des virtuellen Labors Mobility Business Lab zur praxisbezogenen Bearbeitung von operativen Fragestellungen zum Thema Elektromobilität.
Quellen:
https://www.tu-braunschweig.de/aip/prodlog/forschung/forschungsprojekte/mobil4e (jüngster Zugriff: 19.05.2016);
https://www.ostfalia.de/cms/de/ifvm/Projekte/Schaufenster/Mobil4e/ (jüngster Zugriff: 19.05.2016)
Metall-Ionen-Batterien
Ausbildungszwecke
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze
Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Batteriemodul
Zelle
Ausbildungszwecke
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Telefon: +49 531 391-9610
Fax: +49 531 391-9633
E-Mail:
a.kwade@tu-bs.de
Herr Prof. Dr. Bernd Ponick
Leibniz Universität Hannover
Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik
Elektrische Maschinen und Antriebssysteme
Welfengarten 1
30167 Hannover
Telefon: +49 511 762-2571
Herr Jens Geißmann
Telefon: +49 531 391-94658
E-Mail: j.geissmann@tu-braunschweig.de
Herr Prof. Dr. Bernd Ponick
Welfengarten 1
30167 Hannover
Telefon: +49 511 762-2571
E-Mail: ponick@ial.uni-hannover.de