Gewerblich Operierende Elektro-Kleinflotten
Teilprojekt 1
Laufzeit: 01.01.2013 bis 30.06.2016
Fördersumme: 1.067.242,00 €
Projektvolumen: keine Angabe
ausführende Stelle:
Uniper Technologies GmbH
Alexander-von-Humboldt-Str.
1
45896 Gelsenkirchen
Fördergeber: BMVI, Referat G21
Förderkennzeichen: 16SBS001A
Projektträger: PT-VDI/VDE
Leistungsplansystematik:
HA8060 Schaufenster Elektromobilität
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIRonsförderung
Es liegt keine Beschreibung des Teilprojektes vor.
Laufzeit der angegebenen
Teilprojekte: 01.05.2013 bis 30.04.2016
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 3.133.947,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 2:
Förderkennzeichen: 16SBS001B
Hochschule Ruhr West, Fachbereich 1 - Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft
46236 Bottrop
Teilprojekt 3:
Förderkennzeichen: 16SBS001C
RWTH Aachen – E.ON Energy Research Center - Institute for Power Generation and Storage Systems
52074 Aachen
Fördergeber: BMVI, Referat G21
Projektträger: PT-VDI/VDE
Leistungsplansystematik:
HA8060 Schaufenster Elektromobilität
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIRonsförderung
PDIR
Fünf elektrisch betriebene Kleinflotten mit unterschiedlichen Nutzern werden im Verbundvorhaben GO ELK! unter realistischen Bedingungen mehr als 30 Monate getestet. Es sollen die Treiber von Elektro-Flotten auf Entscheider- und Nutzerebene identifiziert, die Kundenakzeptanz gemessen, neue Geschäftsmodelle und intelligente Ladelösungen für die Kundenbedürfnisse entwickelt sowie der Einsatz bzw. Betrieb der Fahrzeugbatterien untersucht werden.
Batterie:
• Analyse der Batteriebelastungsdaten
• Batteriealterung im Feld und Labor
• Alterungsoptimierte Betriebsführung
Ladesystem:
• Installation, Service und Wartung der Ladeinfrastruktur
• Entwicklung intelligenter kundennaher Ladesysteme und batterieschonender Lade verfahren
Flottenbetrieb:
• Sozio-ökonomische Nutzervoranalyse und Erhebung des Nutzerverhaltens
• Bereitstellung von Fahrzeugen
• Sammeln von Fahr- und Batteriedaten in unterschiedlichen Ausbaustufen des Projektes
• Begleitung Flottenphase Ladetechnik
Quellen:
http://www.elektromobilitaet-verbindet.de/download/JT2013_GO_ELK_Lechthaler_frei.pdf (jüngster Zugriff: 19.05.2016);
http://www.elektromobilitaet-verbindet.de/projekte/go-elk.html (jüngster Zugriff: 19.05.2016);
Teilprojekt-Beteiligte RWTH Aachen (28.11.2018);
Metall-Ionen-Batterien
mobil
Industrie;Dienstleister, Industrie, Dienstleister, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze
Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW
Industrie Energiewirtschaft Energieversorger
Dienstleister Ingenieurleistungen und Projektierung Energieerzeugungsanlagen
Telefon: +49 209 601-8429
Fax: +49 209 601-5047
E-Mail:
frank.lechthaler@uniper.energy
Herr Frank Lechthaler
Telefon: +49 209 601-8429
Fax: +49 209 601-5047
Herr Dr. Constantin Birnstiel
Uniper Technologies GmbH
Alexander-von-Humboldt-Str. 1
45896 Gelsenkirchen
Telefon: +49 211 4579 3654
E-Mail: constantin.birnstiel@uniper.energy
zum Internetauftritt
kein Pressekontakt