NeuRoTom

Aufbau eines kombinierten Neutronen- und Röntgen-Tomographen

Teilprojekt 1

Laufzeit: 01.07.2013 bis 30.06.2016

Fördersumme: 794.923,00 €

Projektvolumen: keine Angabe
 

ausführende Stelle:

Technische Universität München, Physik Department - E17: Lehrstuhl für Physik / Biophysik
James-Franck-Str.  1
85748 Garching

zum Internetauftritt

Zuwendungsempfänger:

Technische Universität München

zum Internetauftritt

Fördergeber: BMBF, Referat 711

Förderkennzeichen: 05K13WO2

Projektträger: PT-DESY

Leistungsplansystematik:
U03051 Erforschung kondensierter Materie - Neutronenstreuung

Förderprofil: Erkenntnisorientierte und programmübergreifende Grundlagenforschung

Förderart: PDIR

Beschreibung

Es liegt keine Beschreibung des Teilprojektes vor.

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.07.2013 bis 30.06.2016
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 1.211.468,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

Teilprojekt 1:

Förderkennzeichen: 05K13WO2

Technische Universität München, Physik Department - E17: Lehrstuhl für Physik / Biophysik
85748 Garching

Teilprojekt 2: Experimente zum Reaktandentransport in Brennstoffzellen und Batterien

Förderkennzeichen: 05K13VF1

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Angewandte Wissenschaften - Institut für Mikrosystemtechnik
79110 Freiburg

Fördergeber: BMBF, Referat 711

Projektträger: PT-DESY

Leistungsplansystematik:
U03051 Erforschung kondensierter Materie - Neutronenstreuung

Förderprofil: Erkenntnisorientierte und programmübergreifende Grundlagenforschung

Förderart: PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines kombinierten Tomographiesystems (NeuRoTom) an der Radiographieanlage Antares am FRM-II, das es ermöglicht Neutronen- und Röntgen-Tomographie gleichzeitig an einer Probe durchzuführen. Innerhalb dieses Projektes soll in einem ersten Schritt ein solches NeuRoTom-System an der Neutronenquelle FRM-II aufgebaut werden. In einem zweiten Schritt sollen die besonderen Eigenschaften dieses neuen Systems insbesondere für Batterien und Brennstoffzellen genutzt werden.

Weil in Lithium-Luft- oder Lithium-Schwefel-Akkumulatoren derzeit noch starke Korrosionseffekte auftreten, sind Einblicke in das Innere nötig, um sie langlebiger und damit praktisch einsetzbar zu machen. Im Rahmen des Projekts NeuRoTom soll daher ein Messsystem entwickelt werden, das während des Betriebs in Brennstoffzellen und Batterien blicken kann, ohne diese dabei zu stören oder gar zu zerstören.

Quellen:
http://forschdb.verwaltung.uni-freiburg.de/servuni/forschdbuni.recherche0?xmldokumentart=Projekt&lfdnr=8736&sprache=D&Layout=uni&Ausgabeart=bs&Rahmen=1&Variante=3 (jüngster Zugriff: 23.05.2016);
http://www.weltderphysik.de/thema/bmbf/erforschungkondensiertermaterie/neurotom/ (jüngster Zugriff: 23.05.2016)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Undefiniert, Metall-Ionen-Batterien, Nickel-Batterien, Metall-Schwefel (nicht thermal), Metall-Luft

Anwendungsfelder

Undefiniert

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung

schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt


Schlagworte zum Teilprojekt

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Teilprojektleiter

keine Angabe


Verbundprojektleiter

Herr Prof. Dr. Roland Zengerle
Telefon: +49 761 203-73211
Fax: +49 761 203-73299


Pressekontakt für Teilprojekt

Herr Dr. Johannes Wiedersich
Arcisstr. 21
80333 München
Telefon: +49 89 289-14371
E-Mail: jowi@tum.de
zum Internetauftritt


Pressekontakt für Verbundprojekt

kein Pressekontakt