Aufbau von Know-how bezüglich des Abbaus von Lithium und des Aufbaus einer Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeuge in Bolivien (Bolivian Sustainable Electromobile Industries)
Laufzeit: 01.08.2014 bis 31.12.2016
Fördersumme: 39.998,00 €
Projektvolumen: keine Angabe
ausführende Stelle:
Institut für postfossile Logistik gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Arnheimweg
9
Münster 48161
zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger:
Fördergeber: BMBF, Referat 214
Förderkennzeichen: 01DN14024
Projektträger: PT-DLR
Leistungsplansystematik:
RE8040 Förderung des Wissenschaftleraustauschs; Stipendien
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Ziel des Kooperationsvorhabens BOSELIN (Bolivian Sustainable Electromobile Industries) des Instituts für postfossile Logistik (PFL) aus Münster und der Hochschule Bochum sowie der bolivianischen Universidad del Valle.ist die Implementierung von Produktionsstrukturen mit einer geplanten Gesamtkapazität von jährlich rund 200 Elektrokleintransportern in Cochamba. Parallel wird ein Ausbildungskonzept entwickelt, das die Menschen vor Ort fachspezifisch qualifiziert, um den zukünftigen Fabrikbetrieb in Eigenregie vornehmen zu können.
Im Zentrum des Projetkes steht der elektrisch angetriebene Van „BOmovil“. „BOmovil“ steht für: Bolivian - German Electric Car. Der auf der Lithium-Ionen-Technologie basierende Stromer ist eine Weiterentwicklung des ursprünglich für den Automobilbauer Opel in Bochum konzipierten „BOmobil“, das im regionalen Individualverkehr zum Einsatz kommen sollte. Er ist für eine Ladekapazität von Gütern bis 500 Kilogramm und eine Reichweite bis 200 Kilometer ausgelegt. In der Endumsetzung soll das auf die landestypischen Anforderungen angepasste Elektrofahrzeug in Bolivien durch speziell geschulte bolivianische Fachkräfte eigenständig hergestellt werden. Damit verknüpft ist zudem die Chance, das hohe Lithium-Vorkommen im Lande für die eigene industrielle Produktion zu nutzen. Neben der LiFeYPO4-Batterie sollen auch alle übrigen für die Montage benötigten Komponenten, wie etwa Karosserie, Radaufhängung, Bremsen, Innenausstattung und Niedervoltausrüstung, vor Ort hergestellt werden, sodass über die Serienproduktion bzw. Fließbandfertigung hinaus ein autarkes Beschaffungsmanagement möglich sein wird. Für Bolivien sind diese Teile zu evaluieren.
„Die binationalen Anstrengungen fokussieren die Implementierung einer nachhaltigen Elektromobilität in Bolivien und für Bolivien“, sagt PFL-Institutsleiter Alexander Zarle. „Damit einher geht die industrielle Nutzung von natürlichen Ressourcen und eine Spezialisierung menschlicher Ressourcen, vornehmlich Studenten und Akademiker.“ Durch BOSELIN sollen sowohl Machbarkeit als auch Nachhaltigkeit der Produktion eines elektrisch angetriebenen Kleintransporters garantiert werden. Auf der Agenda steht ferner Möglichkeiten zu bewerten, wie sich das zu entwickelnde Qualifizierungsmodell in die Ausbildungsprogramme der Universidad del Valle integrieren lässt. Vorbehaltlich der Zustimmung der bolivianischen Regierung zum Finanzierungsplan könnten 2018/2019 erste „BOmovile“ in Cochamba vom Band rollen.
Quelle: http://www.openpr.de/news/880335/Know-how-Transfer-fuer-nachhaltige-Elektromobilitaet-in-Bolivien.html (jüngster Zugriff: 04.10.2016)
Metall-Ionen-Batterien
mobil
undefiniert
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Polyanionische Kathodenmaterialien Phosphate LFP
mobil Antriebsart BEV
mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug PKW Van
Herr Prof. Dr. Karl-Georg Steffens
Projektkoordinator
Institut für postfossile Logistik gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Arnheimweg
9
Münster 48161
zum Internetauftritt
E-Mail: Karl-Georg.Steffens@institut-pfl.de
Herr Alexander Zarle
Ansprechpartner
Telefon: +49 251 133029-10
Fax: +49 251 133029-11
E-Mail:
Alexander.Zarle@institut-pfl.de
Frau Sabine Vogel
An der Palmweide 55
44227 Dortmund
Telefon: +49 231 1206981
E-Mail: mail@sabinevogel.de
zum Internetauftritt