Sicherheit und Netzdienlichkeit von elektrischen Heimspeichersystemen mit Lithium-Ionen-Batterien
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.10.2015 bis 30.09.2018
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 3.485.094,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 1
Evidenzbasierte Ableitung von Empfehlungen für die funktionale Sicherheit und Netzdienlichkeit von Heimspeicher-Systemen mit Lithium-lonen-Batterien
Förderkennzeichen: 03ET6055A
Karlsruher Institut für Technologie - Batterietechnikum
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Sicherheitsuntersuchungen von elektrischen Heimspeichern bei Langzeitbetrieb und erschwerten Bedingungen auf Zell- und Systemebene
Förderkennzeichen: 03ET6055B
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
79110 Freiburg
zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Experimentell gestützte Beurteilung der Sicherheit von Heimspeichersystemen im neuen und gealterten Zustand mit dem Schwerpunkt der Sicherheit der elektrochemischen Batterie
Förderkennzeichen: 03ET6055C
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg – Standort Ulm, Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien
89081 Ulm
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMWi, Referat IIC6
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EA2273 Speicherung von Elektrizität
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Der Preisverfall bei Heimspeichern für Strom aus Photovolatik-Anlagen macht ihren Einsatz immer attraktiver. Jedoch fehlen noch einheitliche, nachprüfbare Kriterien, damit auch der Endkunde ihre Leistungsfähigkeit beurteilen kann. Nun werden Wissenschaftler in der größten deutschen Studie zu diesem Thema kommerzielle Systeme hinsichtlich Sicherheit, Qualität und Netzdienlichkeit analysieren und daraus Empfehlungen für Hersteller, Normengremien und Behörden ableiten.
Stromspeicher sind ein wichtiger Baustein für die deutsche Energiewende. Sie speichern Überschüsse aus den unregelmäßig anfallenden Erträgen aus Sonne und Wind und speisen sie bei Bedarf wieder in die Stromnetze ein. In immer mehr privaten Haushalten kommen inzwischen Heimspeicher zum Einsatz, um Strom aus Photovoltaik-Anlagen zwischenzuspeichern. Statt Strom aus dem Netz zu beziehen, können die Haushalte sich so mit immer mehr selbst erzeugter erneuerbarer Energie versorgen.
Aufgrund ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses kommen in diesen Stromspeichern zunehmend Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz. Jedoch unterscheiden sich diese im Betrieb in wichtigen Punkten von den herkömmlichen Blei-Batterien.
„Für den Endkunden, ja selbst für den fachkundigen Installateur ist es schwierig bis unmöglich, Sicherheit und Qualität dieser Heimspeicher zuverlässig zu beurteilen, denn verbindliche Normen und Prüfvorschriften existieren nur für althergebrachte Batterietechnologien. Die Testvorschriften darin sind aber auf moderne Lithium-Ionen Batterien nicht anwendbar“, erklärt Nina Munzke vom Karlsruher Institut für Technologie, die das Projekt „SafetyFirst“ leitet. Sie begleitete bereits mehre Projekte zum Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien als Zwischenspeicher für große Solaranlagen bis zu einem Megawatt Spitzenleistung.
In Labortests im Jahre 2013 waren an einigen in Deutschland vertriebenen Heimspeichern massive Sicherheitsmängel aufgefallen, die bis zu Brand und Explosion der betroffenen Batterien führten. Daraufhin haben maßgebliche Industrieverbände gehandelt und unter Mitwirkung des KIT einen Sicherheitsleitfaden für ihre Mitglieder verabschiedet, in dem beschrieben wird, über welche Eigenschaften und Schutzvorkehrungen sichere Batteriesysteme mindestens verfügen müssen. In einem großangelegten, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsvorhaben wird nun untersucht, ob der aktuelle Stand der Speicher-Sicherheitsforschung, wie in dem Leitfaden abgebildet, in den in Deutschland vertriebenen Speichern berücksichtigt ist.
Mehr als 20 solcher Systeme werden Dauertests in Testständen unterzogen, welche die tatsächliche Situation im privaten Haushalt nachstellen. Das entspricht einem Großteil der kommerziellen Systeme, die in Deutschland verfügbar sind. Durch spezielle Belastungsprofile wird es in diesem Projekt möglich, Sicherheitseigenschaften nicht nur im fabrikneuen Zustand der Batterien zu untersuchen, sondern auch in Alterungszuständen, wie sie nach einigen Jahren Betrieb auftreten. Bei diesen Tests werden aber nicht nur Daten über die Sicherheitseigenschaften der Speicher gewonnen, sondern auch über die sich verändernde Energieeffizienz und die zu erwartende Haltbarkeit der Speichersysteme.
Ergänzend zu den Untersuchungen an ganzen Heimspeichern werden einzelne ausgewählte Lithium-Ionen-Zellen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung untersucht. Parallel zu den Experimenten im Labor werden Empfehlungen für Speicherhersteller, Normengremien und das auftraggebende Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) erarbeitet, um die Eigenschaften moderner Lithium-Ionen Batterien in Normen, Prüfvorschriften und Förderbedingungen berücksichtigen zu können.
Vorrangiges Ziel des Projektes ist es, die Sicherheit, Qualität und Netzdienlichkeit von Heimspeichern zu erforschen und daraus Empfehlungen für Speicherhersteller und Normungsgremien abzuleiten.
Quelle: https://www.kit.edu/kit/pi_2016_072_solarstrom-heimspeicher-auf-dem-pruefstand.php (jüngster Zugriff: 07.08.2018)
Metall-Ionen-Batterien
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Batteriepack/Batterie
Vorschriften, Standards und Normen Ausarbeitung von Empfehlungen für Normgremien
Vorschriften, Standards und Normen Ausarbeitung von Empfehlungen für Ministerien
Vorschriften, Standards und Normen Ausarbeitung von Empfehlungen für Speicherhersteller
Sicherheit Methode Teststand
Analytik und Charakterisierung Methode (elektro-)chemisch Teststand
Analytik und Charakterisierung untersuchte Eigenschaft Alterung Verhalten bei verschiedenen Alterungszuständen Energieeffizienz
Analytik und Charakterisierung untersuchte Eigenschaft Alterung Verhalten bei verschiedenen Alterungszuständen Sicherheit
Analytik und Charakterisierung untersuchte Eigenschaft Alterung Verhalten bei verschiedenen Alterungszuständen Lebensdauer
stationär Speicher für Eigenheime
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Batteriepack/Batterie
Zelle
Sicherheit
Analytik und Charakterisierung untersuchte Eigenschaft Alterung
stationär Speicher für Eigenheime
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Batteriepack/Batterie
Sicherheit
stationär Speicher für Eigenheime
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung unabhängige Einrichtung
Frau Nina Munzke
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Stationäre Speichersysteme
Batterietechnikum (Gebäude 276)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Telefon: +49 721 608-28283
Fax: +49 721 608-28284
E-Mail: nina.munzke@kit.edu
Frau Monika Landgraf
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 721 608-47414
Fax: +49 721 608-43658
E-Mail: presse@kit.edu
zum Internetauftritt