Lithium-Ionen-Batterie aus Deutscher Wertschöpfung - Vom Material bis zur Zelle
Teilprojekt 1
Zellfertigung
Laufzeit: 01.12.2015 bis 30.11.2018
Fördersumme: 2.925.345,00 €
Projektvolumen: keine Angabe
ausführende Stelle:
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg – Standort Ulm, Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien - Fachgebiet Akkumulatoren Materialforschung
Helmholtzstr.
8
89081 Ulm
Zuwendungsempfänger:
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg - Standort Stuttgart
Fördergeber: BMWi, Referat IIC6
Förderkennzeichen: 03ET6081A
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EA2312 Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
, ; ; ;
Laufzeit der angegebenen
Teilprojekte: 01.12.2015 bis 30.11.2018
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 5.569.299,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 1: Zellfertigung
Förderkennzeichen: 03ET6081A
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg – Standort Ulm, Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien - Fachgebiet Akkumulatoren Materialforschung
89081 Ulm
Teilprojekt 2: Spezifikation und Validierung
Förderkennzeichen: 03ET6081B
Bayerische Motoren Werke AG
80788 München
Teilprojekt 3: Graphit/Kohlenstoff-Silicium-Anodenmaterialien
Förderkennzeichen: 03ET6081C
SGL Carbon GmbH - Meitingen
86405 Meitingen
Teilprojekt 4: Für Hoch-Energie-Lithium-Ionen-Zellen der nächsten Generation werden Si/C-Komposite entwickelt, die durch ihre speziell angepasste Struktur und Zusammensetzung das grundlegende Problem der im Zuge der (De-)Lithiierung auftretenden Volumenänderung des Siliciums lösen
Förderkennzeichen: 03ET6081D
Wacker Chemie AG
81737 München
Teilprojekt 5: Kathode und Elektrolyt
Förderkennzeichen: 03ET6081E
BASF SE, GOI - B 001
67056 Ludwigshafen
Fördergeber: BMWi, Referat IIC6
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EA2312 Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Ziel des Verbundvorhabens LIB.DE ist die Herstellung einer neuen Generation von Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen auf der Basis weiterentwickelter hochkapazitiver Anoden- und Kathodenmaterialien mit hoher Energiedichte und Reichweite für elektromobile Anwendungen bei Senkung der Kosten. Dazu wird eine zukünftige Zellchemie aus Nickel-reichen-NCM-Materialien und Silicium-Kohlenstoff-Kompositen entwickelt. Die Zellen werden im PHEV1-Format gebaut. Die gesamte Produktion soll später wirtschaftlich, nachhaltig und umweltfreundlich in Deutschland erfolgen.
Quellen:
https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&id=2833838&q=lib-de&v=10 (jüngster Zugriff (10.04.2017),
https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&id=2833806&q=lib-de&v=10 (10.04.2017)
Metall-Ionen-Batterien
mobil
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, Industrie
schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze
Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC Nickelreich
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode silicium-haltig Komposit mit Kohlenstoff
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Format prismatisch VDA PHEV 1
mobil Antriebsart BEV
mobil Antriebsart Hybrid
mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung unabhängige Einrichtung
keine Angabe
Frau Tiziana Bosa
Helmholtzstr. 8
89081 Ulm
Telefon: +49 731 95 30-601
Fax: +49 731 95 30-666
E-Mail: tiziana.bosa@zsw-bw.de
zum Internetauftritt
kein Pressekontakt