IBÖ-02

Bio-basierte Elektrolyte und Elektroden für Redox-Flow-Batterien

Laufzeit: 01.03.2016 bis 30.11.2016
Fördersumme: 49.999,00 €
Projektvolumen: keine Angabe
 

ausführende Stelle:

Dechema Forschungsinstitut SdbR, Arbeitsgruppe Technische Chemie
Theodor-Heuss-Allee  25
60486 Frankfurt a. M.
zum Internetauftritt

Zuwendungsempfänger:

Dechema Forschungsinstitut SdbR
Theodor-Heuss-Allee  25
60486 Frankfurt a. M.
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMBF, Referat 617

Förderkennzeichen: 031B0116

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
B00606 Neue Produkte für die Bioökonomie

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR

Ausführliche Beschreibung des Einzelprojektes

Herausforderungen und Ziele

Redox-Flow-Batterien sind ein spezieller Batterietyp, in dem die Energiespeicherung in flüssigen Elektrolyten mit gelösten Redoxverbindungen realisiert wird. Einzigartig in Redox-Flow-Systemen ist die unabhängige Skalierbarkeit von Leistung und Speicherkapazität. Aufgrund dieser Vorteile sowie der langen Lebensdauer, niedrigen Selbstentladungsrate, günstigen Kosten und flexiblen Auslegung wird diese Technologie als sehr vielversprechend für die Zwischenspeicherung von volatilem regenerativem Strom gesehen.

Eine bekannte Variante ist beispielsweise die All-Vanadium-Redox-Flow-Batterie. Hierbei werden als Elektrolyten verschiedene Vanadiumsalze eingesetzt. Durch die Ressourcenknappheit und den somit hohen Preis von Vanadium ist eine Suche nach günstig verfügbaren Alternativen nötig. Hierbei sind organische redoxaktive Verbindungen seit einiger Zeit im Gespräch.

Verschiedene in nachwachsenden Rostoffen vorkommende Verbindungen stellen aufgrund ihres Redoxverhaltens eine besonders vielversprechende Alternative als Elektrolyten für eine Redox-Flow-Batterie dar. Da diese Stoffe auch aus Lebensmittelresten wie dem bei der Saft- und Weinherstellung anfallendem Trester mit einfachen Extraktionsverfahren gewonnen werden können, entsteht keine Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion.

Im Rahmen dieses Projektes soll eine bio-basierte Redox-Flow-Batterie entwickelt werden.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Es soll zunächst untersucht werden, welche biologisch vorkommenden Verbindungen besonders geeignet sind und unter welchen Bedingungen eine Langzeitstabilität erreicht werden kann. Danach sollen Extraktionsverfahren für die Gewinnung der entsprechenden Stoffe aus natürlichen Materialien entwickelt und getestet werden.

Zusätzlich zu den Elektrolyten sollen auch die Elektroden für die Batterie aus biologischen Rohstoffen gewonnen werden. Hierzu sollen durch Carbonisierung von biologischen Nebenprodukten, beispielsweise von Nussschalen, hochporöse Kohlenstoffmaterialien gewonnen werden, welche sehr gut als Elektrodenmaterial geeignet sind.

Quelle: http://dechema-dfi.de/BioFlowCell.html (jüngster Zugriff: 08.03.2017)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Redox-Flow-Systeme

Anwendungsfelder

noch nicht vorhersehbar

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung


Schlagworte zum Einzelprojekt

Energiespeichertyp

Redox-Flow-Systeme Bio-basiert

Anwendungsfelder

noch nicht vorhersehbar

Projektleiter

Herr Dr. Jonathan Bloh
Dechema Forschungsinstitut SdbR, Arbeitsgruppe Technische Chemie
Theodor-Heuss-Allee  25
60486 Frankfurt a. M.
zum Internetauftritt

Telefon: +49 69 7564-387
Fax: +49 69 7564-388


Alternativer Kontakt

Herr Bastien Burek
wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon: +49 69 7564-179
Kontaktformular


Presse

Frau Constanze Klaus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt a. M.
Telefon: +49 69 7564-469
Fax: +49 69 7564-388
zum Internetauftritt

Typ Inhalt Aktion
Link Link zur Einzelprojektwebsite Öffnen