Entwicklung innovativer Elektroden zur Leistungs- und Effizienzsteigerung von Vanadium-Redox-Flow-
Batterien
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.12.2015 bis 30.11.2018
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 962.833,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 1
Elektrodenentwicklung und -anpassung für die Integration in den Stack
Förderkennzeichen: 0325914A
Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e. V.
97074 Würzburg
zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Herstellung der Elektrodenmaterialien
Förderkennzeichen: 0325914B
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
35452 Heuchelheim
zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Integration der Elektroden in den Stack
Förderkennzeichen: 0325914C
J. Schmalz GmbH
72293 Glatten
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMWi, Referat IIC6
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EB1810 Energiespeicherung
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Ziel des Projekts ist die zeitnahe Bereitstellung von effizienten, wartungsarmen elektrischen Speichern, die schnelle Fluktuationen aufgrund regenerativer Quellen kompensieren können. Der Batterietyp, mit dem sich das Projekt befasst, ist die sogenannte Redox-Fluss-Batterie. Der Fokus des Projekts liegt dabei auf der Verbesserung der Hauptkomponente der Batterie, nämlich den in der Wandlereinheit eingesetzten porösen Elektroden.
Über ein neues Materialkonzept soll die Leistungsdichte bestehender Elektroden um mindestens Faktor 2 erhöht werden. Ziel ist die Optimierung von Durchströmung und Einbringbarkeit der neuen Elektroden in den Flussrahmen sowie die Realisierung eines zuverlässigen und wirtschaftlichen Montageprozesses, um letztlich mit dem verbesserten Elektrodenmaterial einen Demonstrator-Stack mit deutlich erhöhter Leistungsdichte aufzubauen.
Die Entwicklung des neuen Elektrodenkonzeptes zur Leistungs- und Effizienzsteigerung von Vanadium-Flussbatterien, dessen verfahrenstechnische Umsetzung sowie Integration und Bewertung in einem Demonstrator (kW-Bereich) sind für eine Dauer von 36 Monaten angesetzt. Das Vorhaben startet mit einer ergebnisoffenen Entwicklung und Evaluierung des Elektrodenmaterials, geht dann über in die Implementierung der neuen Elektroden in Zelle und Zellstapel, berücksichtigt wirtschaftliche Gesichtspunkte und resultiert schließlich in Bau, Betrieb und Bewertung eines Demonstrator-Stacks.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=0325914c&s=14&v=10&id=3017899 (jüngster Zugriff: 06.10.2016)
Redox-Flow-Systeme
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, Industrie
Redox-Flow-Systeme protische Elektrolyte einphasig (flüssig) All-Vanadium
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung unabhängige Einrichtung
Redox-Flow-Systeme protische Elektrolyte einphasig (flüssig) All-Vanadium
stationär
Industrie Zulieferer Automobil
Industrie Zulieferer Elektrotechnik
Redox-Flow-Systeme protische Elektrolyte einphasig (flüssig) All-Vanadium
stationär
Industrie Anlagen-, Maschinenbau und Automatisierung Vakuumtechnik
kein Pressekontakt