Netzwiederaufbau unter Einsatz von stationären Großbatteriespeichern in Kombination mit EEG-Anlagen und nicht schwarzstartfähigen Gas- und Dampfkraftwerken
Teilprojekt 1
Ertüchtigung und Erprobung eines 5-MW-Batteriekraftwerks zum Schwarzstart und Netzwiederaufbau
Laufzeit: 01.12.2015 bis 30.11.2018
Fördersumme: 203.960,00 €
Projektvolumen: keine Angabe
Fördergeber: BMWi, Referat IIC6
Förderkennzeichen: 0325808A
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EB1820 Netze
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Die Firma Younicos hat gemeinsam mit der Wemag einen 5-MW-Batteriespeicher in Schwerin aufgebaut und verfügt über ein Technologiezentrum mit Batteriespeichern im Megawatt-Bereich. In enger Zusammenarbeit mit der Wemag wird Younicos das Schwarzstart- und Netzwiederaufbaukonzept ausarbeiten, das notwendige Batteriekraftwerk modellieren und ertüchtigen sowie praktisch erproben.
Quelle: http://forschung-stromnetze.info/projekte/blackout-ohne-folgen-das-netz-mit-dezentralen-anlagen-starten/ (jüngster Zugriff 06.04.2017)
Laufzeit der angegebenen
Teilprojekte: 01.12.2015 bis 30.11.2018
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 665.181,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 1: Ertüchtigung und Erprobung eines 5-MW-Batteriekraftwerks zum Schwarzstart und Netzwiederaufbau
Förderkennzeichen: 0325808A
Younicos AG
12489 Berlin
Teilprojekt 2: Erstellung von dynamischen Netzmodellen und -analysen zum Netzwiederaufbau mittels eines Großbatteriespeichers
Förderkennzeichen: 0325808B
Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik - Institut für Elektrische Energietechnik
18059 Rostock
Teilprojekt 4: Praktische Tests zum Netzwiederaufbau mittels eines schwarzstartfähigen Batterie- und eines GuD-Kraftwerks
Förderkennzeichen: 0325808D
Wemag AG
19053 Schwerin
Fördergeber: BMWi, Referat IIC6
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EB1820 Netze
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
In Zukunft werden zunehmend konventionelle Kraftwerke stillgelegt und durch volatile EEG-Anlagen ersetzt, welche keine aktive Reserve zum Wiederanfahren der Stromnetze darstellen und das Risiko von Störungen erhöhen. Für den Fall einer Großstörung müssen Stromnetzbetreiber und die Betreiber von Erzeugungseinheiten die Wiederherstellung der Stromversorgung in den Netzen koordinieren, die von ihnen betrieben werden.
In diesem Projekt sollen innovative Schwarzstart- als auch Netzwiederaufbauszenarien mithilfe eines stationären schwarzstartfähigen Großbatteriespeichers als Batteriekraftwerk (BKW) unter Einbeziehung von nicht schwarzstartfähigen Gas- und Dampfkraftwerken (GuD) und EEG-Anlagen untersucht werden.
Es soll untersucht werden, wie nach einer Großstörung im elektrischen Versorgungsnetz ein Wiederaufbau einer Netzinsel und das Anfahren einer nicht schwarzstartfähigen GuD-Anlage mithilfe eines schwarzstartfähigen Batteriekraftwerks möglich ist. Im Weiteren wird untersucht wie unter Einbeziehung von EEG-Anlagen die aufgebaute Netzinsel über einen längeren Zeitraum bis zur Synchronisation mit dem Verbundnetz autark stabil versorgt werden kann. Von den für den Netzwiederaufbau (NWA) heranzuziehenden Erzeugungseinheiten werden detaillierte dynamische Kraftwerksmodelle erstellt, welche in das im Netzberechnungsprogramm DIgSILENT PowerFactory nachgebildete elektrische Versorgungsnetz implementiert werden. Mit dem so vorliegenden realitätsnahen Netzmodell werden in dynamischen Effektivwertsimulationen Netzwiederaufbauschritte analysiert und hinsichtlich ihrer technischen Realisierbarkeit kontrolliert. Neben den theoretischen Untersuchungen werden die technischen Notwendigkeiten praktisch umgesetzt, um zunächst einzelne Netzwiederaufbauschritte in der Praxis zu testen und abschließend eine große praktische Netzwiederaufbauerprobung zu realisieren.
Das Projekt untergliedert sich in zwei Phasen:
1. Aufbau einer Netzinsel und Anfahren einer nicht schwarzstartfähigen GuD-Anlage mithilfe: a) eines stationären schwarzstartfähigen BKW, b) einer schwarzstartfähigen BHKW/ Biogasanlage unterstützt durch ein schwarzstartfähiges BKW.
2. Netzwiederaufbau (NWA) mithilfe eines schwarzstartfähigen BKW unter Einbeziehung von EEG-Anlagen sowie die autarke Versorgung der aufgebauten Netzinsel über einen längeren Zeitraum bis zur Synchronisation mit dem Verbundnetz.
Quellen:
http://forschung-stromnetze.info/projekte/blackout-ohne-folgen-das-netz-mit-dezentralen-anlagen-starten/ (jüngster Zugriff: 06.04.2017),
https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=Kickstarter&v=10&id=3010233 (jüngster Zugriff: 06.04.2017),
https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&id=3010265&q=Kickstarter&v=10 (jüngster Zugriff: 06.04.2017)
Metall-Ionen-Batterien
stationär
Industrie;Dienstleister, Industrie, Dienstleister, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze
Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
stationär Großspeicher
Industrie Energiewirtschaft Energiespeicher
Dienstleister Consulting Energiesystemstudien
Dienstleister Energiewirtschaft Batteriespeichersysteme
Dienstleister Energiewirtschaft Systemintegration
Dienstleister Informationstechnologie Energiemanagement
Dienstleister Ingenieurleistungen und Projektierung Energiespeichersysteme
Telefon: +49 30 81879-9049
E-Mail:
carsten.reincke-collon@younicos.com
Herr Dr. Carsten Reincke-Collon
Younicos AG
Am Studio 16
12489 Berlin
Telefon: +49 30 81879-9049
kein Pressekontakt