StaPeL

Langzeituntersuchung zur Validierung eines standardisierten Performance Test für Lithium-Ionen-Batterien

Laufzeit: 01.04.2016 bis 31.03.2019
Fördersumme: 518.974,00 €
Projektvolumen: keine Angabe
 

ausführende Stelle:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik
Osterfelder Str.  3
46047 Oberhausen
zum Internetauftritt

Zuwendungsempfänger:

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Hansastr.  27c
80686 München
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMWi, Referat IIC6

Förderkennzeichen: 0324003

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
EB1810 Energiespeicherung

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR

Ausführliche Beschreibung des Einzelprojektes

Herausforderungen und Ziele

Bislang gibt es für Batteriespeicher in Systemen zur Eigenstromversorgung keine belastbare Bewertungsmethode. In diesem Vorhaben soll ein Performance-Test für diese Anwendung weiterentwickelt werden. Denn ohne einen solchen Test sind ein Vergleich und eine ökonomische Bewertung der Batterien untereinander objektiv nicht möglich.

Leistungs- und Wirkungsgradtests sowie die Frage nach der Zyklenstabilität und Lebensdauer sind notwendig, um Batterietypen untereinander zu vergleichen und die Eignung von Systemen anwendungsbezogen zu untersuchen. Diese Performance-Tests sind bisher nicht definiert. Daher hat das BMWi in den vergangenen Jahren ein Projekt zur Entwicklung von standardisierten Performance-Tests für Batteriespeicher gefördert (FKZ0325430). Mit den Tests soll erstmalig ermöglicht werden, eine belastbare ökonomische Betrachtung auf Basis einer realen, anwendungsbezogenen Lebensdauer (Anwendungsdauer) der Batterien durchzuführen.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Tests für verschiedene Anwendungsgebiete wurden entwickelt und anhand von dreitägigen Kontrollversuchen getestet. Im Hinblick auf eine spätere Kodifizierung der Tests ist es sinnvoll, die Untersuchungen nun mit Langzeittests fortzuführen. Im Sinne der Eigenstromversorgung von Haushalten ist die Weiterentwicklung des Tests für diesen Anwendungsfall von besonderer Bedeutung. Hauptziel ist daher, den im Vorgängerprojekt entwickelten standardisierten Performance-Test für Batteriespeicher in Systemen zur Eigenstromversorgung im Rahmen einer Langzeituntersuchung zu validieren.

Dies soll in zwei Arbeitssträngen anhand je dreier parallel durchgeführter Belastungstests geschehen: Ein Lithium-Ionen-Batterie-System wird im Labor einer Langzeituntersuchung unter Anwendung des Testzyklus unterzogen. Zwei weitere baugleiche Batterie-Systeme werden zeitgleich in zwei Haushalten als Speicher für PV-Strom in Betrieb genommen. Die Untersuchungen sollen Aufschluss darüber geben, ob der entwickelte Test das reale Leistungsprofil der Batterie langfristig korrekt wiedergibt.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&v=10&q=EA2312&id=2957489&s=1 (jüngster Zugriff: 22.06.2018)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

stationär

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung


Schlagworte zum Einzelprojekt

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

stationär Speicher für Eigenheime

Projektleiter

Frau Dr. Anna Grevé
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik
Osterfelder Str.  3
46047 Oberhausen
zum Internetauftritt

Telefon: +49 208 8598-1271


Presse

Frau Iris Kumpmann
Osterfelder Str. 3
46047 Oberhausen
Telefon: +49 208 8598-1200
Fax: +49 208 8598-1289
zum Internetauftritt