Entwicklung von Elektrodenmaterialien für stationäre Natrium-Ionen-Batterie-Speichersysteme für die kostengünstige und effiziente Speicherung erneuerbarer Energien
Anmerkung: Die Angaben beziehen sich nicht zwangsläufig auf das gesamte Verbundprojekt, sondern nur auf alle Teilprojekte, die einen Bezug zu sekundären elektrochemischen Energiespeichern haben.
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.07.2016 bis 30.06.2019
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 149.201,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 3
Förderkennzeichen: 01DH16013
Karlsruher Institut für Technologie - Fakultät für Chemie und Biowissenschaften - Institut für Anorganische Chemie
76131 Karlsruhe
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMBF, Referat 212
Projektträger: PT-DLR
Leistungsplansystematik:
RE8060 Zusammenarbeit mit ausländischen Forschungsinstituten (soweit nicht in anderen Bereichen)
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Das STORENERGY-Projekt wird aus Mitteln des ERANETMED-Programms der EU finanziert. Gemeinsam mit Partnern aus Marokko und der Türkei untersucht das KIT Komponenten von Natrium-Ionen-Batterien und Vollzellen.
Quelle: http://www.iam.kit.edu/ess/english/730_943.php (jüngster Zugriff: 06.08.2018)
Metall-Ionen-Batterien
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
Metall-Ionen-Batterien Natrium-Ionen-Batterien
Zelle Elektroden Anode
Zelle Elektroden Kathode
Analytik und Charakterisierung Methode physikalisch Spektroskopie NMR-Spektroskopie
Analytik und Charakterisierung Methode physikalisch Spektroskopie Mößbauer-Spektroskopie
Analytik und Charakterisierung Methode physikalisch Röntgendiffraktometrie
Analytik und Charakterisierung untersuchte Eigenschaft Mechanismus Insertion und Extraktion
Analytik und Charakterisierung untersuchte Eigenschaft Struktur
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung
kein Pressekontakt