EOL-IS

End-Of-Life Solutions für eCar-Batterien: Entwicklung hybrider Leistungsbündel und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstützung

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.12.2013 bis 31.03.2015
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 1.602.522,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: 1.894.896,00 €

 

Teilprojekt 1

Entwicklung von Zustandsverfolgungskonzepten für eCar-Batterien

Förderkennzeichen: 01FE13022

P3 Energie & Storage GmbH - Testzentrum
52068 Aachen
zum Internetauftritt

Teilprojekt 1 (Teil 2)

Entwicklung von Zustandsverfolgungskonzepten für eCar-Batterien (Teil 2)

Förderkennzeichen: 02K12A041

P3 Energie & Storage GmbH - Testzentrum
52068 Aachen
zum Internetauftritt

Teilprojekt 2

Spezifikation und Konfiguration der Leistungsbündel zur Nachnutzung und Recycling

Förderkennzeichen: 01FE13023

Westfälische Wilhelms-Universität Münster, European Research Center for Informations Systems (ERCIS) - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement
48149 Münster
zum Internetauftritt

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
48149 Münster
zum Internetauftritt

Teilprojekt 2 (Teil 2)

Spezifikation und Konfiguration der Leistungsbündel zur Nachnutzung und Recycling (Teil 2)

Förderkennzeichen: 02K12A042

Westfälische Wilhelms-Universität Münster, European Research Center for Informations Systems (ERCIS) - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement
48149 Münster
zum Internetauftritt

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
48149 Münster
zum Internetauftritt

Teilprojekt 3

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Nachnutzung

Förderkennzeichen: 02K12A043

Hellmann Process Management GmbH & Co. KG
49076 Osnabrück
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMBF, Referat 512

Projektträger: PT-DLR
PTKA

Leistungsplansystematik:
GC4070 Querschnittaktivitäten (u. a. Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung)
GC4070 Querschnittaktivitäten (u.a. Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung
GC4070 Querschnittaktivitäten (u.a. Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung)

Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:
PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Eine unausgereifte Batterietechnologie wird weithin als das kritischste Hindernis für eine breite Diffusion der Elektromobilität in Deutschland betrachtet. Ein Kernargument hierfür sind die hohen Kosten von eCar-Batterien, die Elektrofahrzeuge gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren um bis zu ein Drittel teurer machen. Umgekehrt führen die noch niedrigen Stückzahlen von Elektrofahrzeugen dazu, dass Skaleneffekte bislang nur unzureichend realisiert werden können. Diese Systemblockade erschwert eine umfassende Diffusion der Elektromobilität.

Um eine Senkung der Total Cost of Ownership (TCO) von eCar-Batterien zu erreichen, müssen die für die automobile Erstanwendung erschöpften eCar-Batterien (nach dem sogenannten End-of-(First-)Life, EOL) wiederverwendet werden. Eine Wiederverwendung der eCar-Batterien kann etwa innerhalb einer stationären Anwendung (z. B. als Pufferspeicher in Windkraftparks oder als Gabelstaplerantriebe) im Rahmen des sogenannten Second Life erfolgen. Aufgrund der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen kann bereits ab dem Jahr 2020 mit einem signifikanten Volumen an eCar-Batterien für diese Second-Life-Konzepte gerechnet werden.

Ziel des Projektes EOL-IS ist es – ausgehend von den chemischen und technischen Eigenschaften von eCar-Batterien – Dienstleistungsinnovationen für die Phase nach dem EOL von eCar-Batterien zu entwickeln, das beste Second-Life-Konzept für jede einzelne Batterie zu finden und dieses mithilfe passgenauer hybrider Leistungsbündel (HLB) umzusetzen. Dabei werden die physikalisch-chemischen Eigenschaften und die Nutzungshistorie der Batterie, der Zustand der Batterie und weitere betriebswirtschaftliche, ökologische und rechtliche Informationen integriert berücksichtigt.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Aus wirtschaftlicher Sicht werden innovative Second-Life-Konzepte entwickelt und bewertet. Aus wissenschaftlicher Sicht werden Verfahren und Instrumente der Dienstleistungsforschung für das Handlungsfeld Elektromobilität weiterentwickelt. Das Gesamtziel des Forschungsprojekts wird durch die Realisierung einzelner Teilvorhaben erreicht, die gemäß der Schwerpunkte der beteiligten Projektpartner die Entwicklung:
• von EOL-Strategien durch das Institut für Wirtschaftsinformatik,
• eines eEOL-Passes durch P3 Energy & Storage,
• eines Batterieprüfkonzepts durch Münster Electrochemical Energy Technology und
• eines Entscheidungsunterstützungssystems durch das Institut für Wirtschaftsinformatik
fokussieren.

Quelle: http://www.eol-is.de (jüngster Zugriff: 15.06.2017)


Galerie

Loesungskonzept im Verbundprojekt EOL-IS
Partnerübersicht EOL-IS

Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil, 2nd Life und Recycling

Förderempfänger

Dienstleister, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, Industrie


Schlagworte der Teilprojekte des Verbundprojekts

Teilprojekt 1

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug

2nd Life und Recycling 2nd Life

Förderempfänger

Dienstleister Unternehmens- und Politikberatung

Teilprojekt 1 (Teil 2)

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

2nd Life und Recycling 2nd Life

Förderempfänger

Dienstleister Unternehmens- und Politikberatung

Teilprojekt 2

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil Fortbewegungsart Land Kraftfahrzeug

2nd Life und Recycling 2nd Life

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Teilprojekt 2 (Teil 2)

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

2nd Life und Recycling 2nd Life

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Teilprojekt 3

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

2nd Life und Recycling 2nd Life

Förderempfänger

Industrie Abfallwirtschaft Entsorgung und Recycling

Verbundprojektleiter

Herr Dr. Sebastian Menne
P3 Energy and Storage GmbH
Am Kraftversorgungsturm 3
52070 Aachen

Telefon: +49 151 27654643
E-Mail: sebastian.menne@p3-group.com


Pressekontakt

kein Pressekontakt

Typ Inhalt Aktion
Link Link zur Verbundprojektwebsite Öffnen
Typ Dateiname Aktion
pdf EOL-IS Projektflyer 2015 Download
pdf EOL-IS Projektsteckbrief Download