RouteCharge

Batteriewechselsystem für die Erschließung mittlerer Distanzen mit e-NFZ

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.05.2016 bis 30.04.2019
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 2.439.993,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

 

Teilprojekt 1

Realisierung des Lkw-Batteriesystems, der 20-t-Fahrzeugsteuerung und des Dual-Use-Mode

Förderkennzeichen: 01ME15005A

Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
10587 Berlin
zum Internetauftritt

Teilprojekt 2

Durchführung des Feldversuchs auf der Pilotstrecke Hannover-Berlin

Förderkennzeichen: 01ME15005C

MC Management GmbH
49084 Osnabrück

Teilprojekt 3

Logistikkonzept für den nutzenoptimalen e-Lkw-Pendelbetrieb unter Berücksichtigung der Bereitstellungszeiten der Wechselbatterien

Förderkennzeichen: 01ME15005D

Technische Universität Berlin, Fakultät VII - Wirtschaft und Management - Institut für Technologie und Management - Fachgebiet Logistik
10623 Berlin
zum Internetauftritt

Teilprojekt 4

Feldversuch - Gesamtorganisation, Infrastrukturvorbereitung sowie Datenerfassung und Auswertung

Förderkennzeichen: 01ME15005E

eM-Pro Elektromobilität GmbH
10117 Berlin

Teilprojekt 5

Einsatz redundanter Wechselbatterien für die Bereitstellung von Primärregelleistung (Dual-Use)

Förderkennzeichen: 01ME15005G

Wemag AG
19053 Schwerin
zum Internetauftritt

Teilprojekt 6

Entwicklung und Aufbau von drei Batteriewechselstationen mit bidirektionaler Ladetechnik

Förderkennzeichen: 01ME15005H

Castellan Production GmbH
57223 Kreuztal
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMWi, Referat VIB4
BMWi, Referat VIB5

Projektträger: PT-DLR

Leistungsplansystematik:
HA8040 IKT
HA8040 IKT
HA8040 IKT 

Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:
PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Durch den Einsatz eines intelligenten Wechselbatteriesystems für elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge (e-NFZ) bis 40 Tonnen mit Anhängerbetrieb soll der Gütertransport zukunftsorientierter gestaltet werden. In einem Feldversuch eines Logistikunternehmens in Peine und dessen für den Großraum Berlin zuständigen Verteilzentrums in Berlin Westhafen werden das e-NFZ und drei speziell für das Projekt aufgebaute Batteriewechselstationen erprobt. Durch das Projekt sollen Distanzen von bis zu 300 km mit einem e-NFZ erschlossen werden. Die Wechselstationen erfüllen hierbei einen doppelten wirtschaftlichen Nutzen, indem sie die Kapazität des Batteriewechselsystems auch als primäre Regelleistung auf dem Strommarkt anbieten und dadurch wirtschaftlich betrieben werden können. Durch die Erfassung aller fahrzeug- und batterieinternen Daten wird zusätzlich der Nutzen eines gesteuerten, intelligenten Lademanagements analysiert und die Grundlage für eine adaptive Systemoptimierung geschaffen. Gleichzeitig wird das Ziel verfolgt, durch eine Standardisierung der Schnittstellen ein herstelleroffenes „Ausrollen“ des Systems bestehend aus Fahrzeug, Wechselbatterie und PRL-fähigen Batterieladestationen zu ermöglichen.

Filialbelieferungen und Warentransporte zwischen Hubs bis zu einer Entfernung von 300 km sollen mit e-NFZ realisiert werden. Um Zeit zu sparen, sind Wechselbatteriesysteme anstelle von fest verbauten Traktionsbatterien vorgesehen. Die Flottenbetreiber möchten mit der gleichen Dispositionsfreiheit und Flexibilität arbeiten, die sie von Dieselfahrzeugen kennen. Lange und unproduktive Standzeiten zum Laden der Batterien sollen entfallen. Ende 2019 sollen die Ergebnisse den Speditionen zur Verfügung stehen.

Entlang einer Hauptachse des Güterverkehrs entstehen im Abstand von circa 150 km Batteriewechselstationen für e-NFZ. Das in dem Projekt eingesetzte Wechselbatteriesystem bringt in Verbindung mit den Batteriewechselstationen einen doppelten Nutzen. Zum einen dienen die Wechselbatterien als Traktionsbatterien für die Fahrzeuge und erwirtschaften dort Erträge. Zum anderen steht ihre Kapazität bidirektional für netzseitige Regelleistungen zur Verfügung, während sie in den Batteriewechselstationen für den nächsten Fahrzeugumlauf aufgeladen werden. Der Tausch von Batterien ohne die bisherigen Wartezeiten beim Laden fest verbauter Traktionsbatterien hat höchste Priorität, denn im Güterverkehr ist Zeit mit Geld gleichzusetzen. Die Flottendisposition gibt dabei die zeitlichen Arbeitsparameter aller angeschlossenen Systeme vor, eine übergeordnete Steuerungssoftware optimiert die Ladeprozesse und stellt die Netzintegration des Systems für die Bereitstellung der Primärregelleistung sicher. Die vorrangige Speicherung nachhaltig erzeugter Energie wird dabei berücksichtigt.

Eine zentrale Kommunikationsplattform übernimmt die Steuerung. Die Plattform verfügt über Schnittstellen zu integrierten Energie Systemen (IES), nachhaltigen Energiequellen, Batteriegroßspeichern, DC-Schnelladetechnik, dem Batterieeinsatzmanagement und den Fahrzeugen.


Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Flotten im Dreischichtbetrieb, Mittelstreckentransporte, Filiallieferverkehr und Dienstleister für Gütertransporte profitieren von RouteCharge. Sie senken ihre Betriebskosten durch die Batteriewechselstationen und steigern direkt ihre Rentabilität. Das zukünftig standardisierte Wechselbatteriesystem erlaubt die Kombination zu vielen Zielsystemen, was zu einem wirtschaftlichen Vorteil führt. Alle Vorteile zusammen verbessern die TCO (Total Cost of Ownership) der e-NFZ deutlich gegenüber anderen Antriebstechnologien.

Das Nachhaltigkeitsziel des Projektes wird durch die optimale Nutzung erneuerbarer Energien realisiert. Ein intelligentes Management der Energie- und Speichersysteme nutzt das fluktuierende Stromangebot aus erneuerbaren Energien bestmöglich und stabilisiert dabei gleichzeitig das Stromnetz mit der Bereitstellung von Primärregelleistung. Der Fahrzeugbetrieb wird hierdurch so CO2-neutral wie möglich gestaltet und die Energiekosten minimal gehalten.

Das Wechselbatteriesystem sichert dem Güterverkehr große Reichweiten der Fahrzeuge ohne Zeitverluste. Die Betriebskosten sind konkurrenzlos niedrig und dies bei einem Höchstmaß an umweltfreundlich genutzter Energie. Zukunftsweisend garantieren e-NFZ den Lieferverkehr in Städten mit Umweltzonen fast zu jeder Uhrzeit, denn sie fahren nicht nur emissionsfrei, sondern auch geräuscharm. Die Batteriewechselstationen erwirtschaften aus den Regelleistungen für das Stromnetz sofort Einnahmen.

Quelle: https://www.ipk.fraunhofer.de/projekte/einzelnes-projekt/?tx_ttnews%5Byear%5D=2017&tx_ttnews%5Bmonth%5D=03&tx_ttnews%5Bday%5D=27&tx_ttnews%5Btt_news%5D=371&cHash=85742ab05bfa25940d1852dc3c416eac (jüngster Zugriff: 09.08.2018)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil, stationär

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, Dienstleister, Industrie


Schlagworte der Teilprojekte des Verbundprojekts

Teilprojekt 1

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Forschungsgegenstand

Batteriepack/Batterie

Forschungsbereiche

Material-, Bauteil- und Systementwicklung

Anwendungsfelder

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Lkw

stationär Batteriewechselstation Bereitstellung von Primärregelleistung

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung

Teilprojekt 2

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Forschungsgegenstand

Anwendung

Forschungsbereiche

Anwendung Installation und Erprobung Feldtest

Anwendungsfelder

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Lkw

Förderempfänger

Dienstleister Verkehr, Transport, Logistik

Teilprojekt 3

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Forschungsgegenstand

Anwendung

Forschungsbereiche

Anwendung Entwicklung von Use-Cases Logistikkonzept

Anwendungsfelder

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Lkw

stationär Batteriewechselstation Bereitstellung von Primärregelleistung

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Teilprojekt 4

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Forschungsgegenstand

Anwendung

Forschungsbereiche

Anwendung Installation und Erprobung Feldtest

Anwendungsfelder

mobil Antriebsart BEV

mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Rädern Lkw

stationär Batteriewechselstation Bereitstellung von Primärregelleistung

Förderempfänger

Dienstleister Verkehr, Transport, Logistik

Teilprojekt 5

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Forschungsgegenstand

Anwendung

Forschungsbereiche

Anwendung Installation und Erprobung Feldtest

Anwendungsfelder

stationär Batteriewechselstation Bereitstellung von Primärregelleistung

Förderempfänger

Industrie Energiewirtschaft Energieversorger

Teilprojekt 6

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Forschungsgegenstand

Anwendung

Forschungsbereiche

Anwendung Installation und Erprobung

Anwendung Batterieintegration und Systementwicklung

Anwendungsfelder

stationär Batteriewechselstation Bereitstellung von Primärregelleistung

Förderempfänger

Industrie Elektrotechnik Infrastruktursystemlösungen Ladeinfrastruktur

Verbundprojektleiter

Herr Bijan Abdolrahimi
Hettlicher Masch 15/17
49084 Osnabrück

Telefon: +49 151 15135402
E-Mail: abdolrahimi@meyermeyer.de


Pressekontakt

kein Pressekontakt