FlexJoin

Prozesssichere System- und Fügetechnik zur flexiblen Produktion von Batteriemodulen

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.01.2016 bis 31.12.2018
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 1.262.894,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

 

Teilprojekt 1

Bond- und Prüfprozess zur flexiblen Kontaktierung von Lithium-Ionen-Zellen zu Batteriemodulen

Förderkennzeichen: 01MX15010A

Robert Bosch GmbH
70839 Gerlingen-Schillerhöhe
zum Internetauftritt

Teilprojekt 2

Prozess- und Anlagenentwicklung zum flexiblen Laserbonden für Batteriezellen

Förderkennzeichen: 01MX15010B

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik
52074 Aachen
zum Internetauftritt

Teilprojekt 3

Neuartige Anlagen für den kombinierten Einsaz von Laser- und Ultraschall-Bondtechnologie zur Kontaktierung von Batteriezellen

Förderkennzeichen: 01MX15010C

F & K Delvotec Bondtechnik GmbH
85521 Ottobrunn
zum Internetauftritt

Teilprojekt 4

Innovative Materialien für neuartige Bondverfahren

Förderkennzeichen: 01MX15010D

Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG
63450 Hanau
zum Internetauftritt

Teilprojekt 5

Laserstrahlschweißen auf Leiterplatten

Förderkennzeichen: 01MX15010E

Binder tecsys GmbH
75181 Pforzheim
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMWi, Referat IVD4

Projektträger: PT-DLR

Leistungsplansystematik:
HA8020 Querschnittstechnologien

Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:
PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

FlexJoin will mit Lasertechnik neue Standards in der Produktion von Batterien für Elektroautos setzen.

Es gibt keine Standardbatterien für alle Elektrofahrzeuge. Der Aufbau der Batterien unterscheidet sich stark nach den Herstellern und danach, für welches Fahrzeugmodell sie vorgesehen sind. Entsprechend breit ist die Spannweite an möglichen Produktionsverfahren. Diese müssen jeweils eigens entwickelt werden. Der Aufwand und damit auch die Kosten sind deshalb hoch. Mit dem Projekt FlexJoin soll sich das ändern, indem eine universell einsetzbare Fertigungstechnologie entwickelt wird, die an der Verschaltung ansetzt.

Die Bändchen, welche die einzelnen Zellen zu einer Batterie verbinden, werden per Laserstrahl aufgeschweißt. Der Laser wird durch eine Software gesteuert, sodass die Hersteller die Zellen ganz nach ihrem Bedarf miteinander verknüpfen können. Es soll also ein hochflexibles Fertigungsverfahren entwickelt werden, das für die Produktion jedes Batterietyps geeignet ist. Das senkt die Kosten und die Herstellung wird günstiger.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Das technische Konzept steht bereits und es soll mit der Umsetzung begonnen werden. In den verbleibenden 1,5 Jahren Projektlaufzeit sollen Industrieanlagen für den Einsatz in der Praxis, also in der Serienproduktion von Batterien, entwickelt werden. Im Anschluss soll den Verfahren der Feinschliff gegeben werden. Dabei geht es insbesondere um Standardisierung: Es soll ein Anwendungskatalog erstellt werden, damit das Verfahren in jedem Anwendungsfall funktioniert. Es wird darauf geachtet, dass die Anwender in den Unternehmen die Technik leicht bedienen können.


Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Mit dem Projekt FlexJoin sollen die Bedingungen der Batterieproduktion verbessert werden und die Kosten für Hersteller sinken, was die Elektromobilität wettbewerbsfähiger macht. Gleichzeitig soll der deutsche Maschinen- und Anlagenbau die Chance erhalten, einen neuen Exportschlager auf den Weltmarkt zu bringen.

Quelle: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Industrie/elektromobilitaet-positionierung-der-wertschoepfungskette.pdf?__blob=publicationFile&v=5 (jüngster Zugriff: 02.03.2017)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

Förderempfänger

Industrie, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung


Schlagworte der Teilprojekte des Verbundprojekts

Teilprojekt 1

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

Förderempfänger

Industrie Gebrauchsgüterhersteller

Industrie Industrie-, Gebäude und Haustechnik

Industrie Verpackungstechnik

Industrie Zulieferer

Teilprojekt 2

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung

Teilprojekt 3

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

Förderempfänger

Industrie Anlagen-, Maschinenbau und Automatisierung

Teilprojekt 4

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

Förderempfänger

Industrie

Teilprojekt 5

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil

Förderempfänger

Industrie Elektrotechnik Stanz- und Ziehtechnik

Industrie Elektrotechnik Verbundtechnik

Industrie Zulieferer Automobil Tier 2

Industrie Zulieferer Automobil Tier 3

Industrie Zulieferer Automobil Tier 4

Verbundprojektleiter

Herr Dr. Friedhelm Günter


Pressekontakt

kein Pressekontakt