Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft
Anmerkung: Die Angaben beziehen sich nicht zwangsläufig auf das gesamte Verbundprojekt, sondern nur auf alle Teilprojekte, die einen Bezug zu sekundären elektrochemischen Energiespeichern haben.
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.01.2017 bis 31.12.2020
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 697.217,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 8
Dynamische Netzstabilisierung über Lithium-Ionen-Speicher und eine Gasturbine im Fernheizkraftwerk
Förderkennzeichen: 03SIN207
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
67063 Ludwigshafen
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMWi, Referat IIIC4
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EB1820 Netze
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Designetz soll Wege aufzeigen, wie eine zukunftsweisende, sichere und effiziente Energieversorgung als Bedienungsanleitung für die Energiewende gewährleistet werden kann. Das Projekt, das im Rahmen des BMWi-Förderprogramms SINTEG durchgeführt wird, soll eine „Blaupause“ für wichtige Bausteine der Energiewende in Deutschland und darüber hinaus entwickeln. Es ist im Januar 2017 gestartet und läuft über vier Jahre mit einem Projektkonsortium aus 46 erfahrenen Partnern aus Energiewirtschaft, Industrie, Forschung und Entwicklung. Die innogy SE ist Konsortialführer des Projekts.
Im Schaufenster Designetz werden drei Bundesländer betrachtet: Für Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland soll exemplarisch gezeigt werden, wie die Versorgungsaufgabe der Zukunft wirtschaftlich sinnvoll und nachhaltig erfüllt werden kann. Der Begriff des Schaufensters betont den modellhaften Charakter des Projekts: Die Modellregionen werden in den Fokus gerückt, also „in ein Schaufenster gestellt“. Es werden Lösungen entwickelt, wie eine klimafreundliche, sichere und effiziente Energieversorgung bei hohen Anteilen schwankender Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie umgesetzt werden kann. Diese Lösungen sollen großflächig, also auf Deutschland und darüber hinaus, übertragbar sein.
Im Rahmen vom Schaufenster Designnetz sind auch die Technischen Werke Ludwigshafen AG (TWL) beteiligt, die als kommunales Unternehmen Privathaushalte, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft seit mehr als 100 Jahren sicher mit Strom, Erdgas, Wärme, Kälte und Trinkwasser versorgen. Als lokaler Energieversorger bringt sich die TWL in die Erprobung einer dynamischen Netzstabilisierung im Fernheizkraftwerk ein, wobei die Anlagenkombination aus einem Batteriespeicher und einer Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage als Regelenergieeinheit im Verteilnetzbereich erprobt wird.
Quelle: http://www.designetz.de/texte.php?id=1 (jüngster Zugriff: 16.06.2017)
Metall-Ionen-Batterien
stationär
Industrie
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
stationär
Industrie Energiewirtschaft Energieversorger
kein Pressekontakt
Typ | Inhalt | Aktion |
---|---|---|
Link | Link zur Verbundprojektwebsite | Öffnen |