EnEff:Stadt - EnVisaGe

Kommunale netzgebundene Energieversorgung - Vision 2020 am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot (kommunaler Cluster Wüstenrot)

Teilprojekt 3

Dezentrale elektrische Speicher für ein intelligentes Lastmanagement

Laufzeit: 01.08.2012 bis 30.06.2017

Fördersumme: 273.159,00 €

Projektvolumen: keine Angabe
 

ausführende Stelle:

Liacon GmbH
Vossbarg  1-5
25524 Itzehoe

zum Internetauftritt

Zuwendungsempfänger:

Liacon GmbH

zum Internetauftritt

Fördergeber: BMWi, Referat IIC6

Förderkennzeichen: 03ET1116C

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
EA2113 Örtliche Versorgungskonzepte

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR

Ausführliche Beschreibung des Teilprojektes

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Im envisage-Projekt werden Speicher der Liacon Batteries in einer Schule und sechs kleinen Einfamilien-Häusern installiert und die Einsatzverläufe unter Realbedingungen aufgezeichnet und ausgewertet. Diese Daten dienen der weiteren Optimierung der Betriebsführung insbesondere in der Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpe und Speicher, Erprobung eines lokalen Smart Grids und Gewinnung von Daten zur Wirtschaftlichkeit.

Quelle: http://www.envisage-wuestenrot.de/projektpartner/liacon-batteries (jüngster Zugriff 19.06.2017) und Liacon Batteries


Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.08.2012 bis 30.06.2017
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 273.159,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

Teilprojekt 3: Dezentrale elektrische Speicher für ein intelligentes Lastmanagement

Förderkennzeichen: 03ET1116C

Liacon GmbH
25524 Itzehoe

Fördergeber: BMWi, Referat IIC6

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
EA2113 Örtliche Versorgungskonzepte

Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung

Förderart: PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Im Projekt envisage wird ein Energienutzungsplan für Wüstenrot entwickelt, mit dem das Ziel erreicht werden kann, bis 2020 energieunabhängig zu werden. Daran arbeitet ein Projektteam unter wissenschaftlicher Leitung des Forschungszentrums Nachhaltige Energietechnik (zafh.net) der Hochschule für Technik Stuttgart. Zur Arbeit dieses Teams gehört die Entwicklung eines 3D-Stadtmodells auf Geoinformationsbasis – also einer dreidimensionalen virtuellen Abbildung der Gemeinde -, mit dem man den Ist-Zustand visualisieren und die weiteren Schritte auf dem Weg zur Plusenergiegemeinde planen kann. Verschiedene Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien werden auf Basis von Potenzialanalysen errechnet und dienen als Grundlage für eine sogenannte Roadmap für Wüstenrot, also für einen Katalog von Maßnahmen, die Schritt für Schritt umgesetzt werden. Dieser Katalog wird mit Finanzierungskonzepten untermauert, damit die Gemeinde ihr Ziel auch realistisch erreichen kann.

Als Meilenstein und Plusenergie-Modellprojekt entsteht außerdem die Neubausiedlung „Vordere Viehweide“ mit finanzieller Unterstützung aus dem Projekt envisage. Sie ist an eine großflächige geothermische Wärmeversorgung, ein sogenanntes kaltes Nahwärmenetz, angeschlossen, und zwar über eine europaweit erstmals installierte Agrothermiefläche (System Doppelacker). In dieser Siedlung werden auch Smart-Grid-Komponenten umgesetzt und messtechnisch begleitet. Smart Grid (= intelligentes Netz) bedeutet, dass die Energieerzeugung und der Verbrauch über eine intelligente Steuerung optimal geregelt wird.

Alle technologischen und nutzerorientierten Analysen und Handlungsempfehlungen werden in Planungsleitfäden zusammengefasst, die sich auf Kommunen mit ähnlichen Strukturen übertragen lassen.

Die Koordination des Gesamtprojekts liegt bei Dr. Dirk Pietruschka vom Forschungszentrum Nachhaltige Energietechnik zafh.net. Neben dem zafh.net sind seitens der Hochschule für Technik auch das Zentrum für Geodäsie und Geoinformatik sowie das Center for Sustainable Economics and Management eingebunden.

Quelle: http://envisage-wuestenrot.de/projekt-envisage/projektdetails (jüngster Zugriff: 19.06.2017)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

stationär

Förderempfänger

Industrie

schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt


Schlagworte zum Teilprojekt

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Polyanionische Kathodenmaterialien Phosphate LFP

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode LTO

Anwendungsfelder

stationär Speicher für Eigenheime

stationär mittelgroße Speicher (100 kW bis 1 MW)

Förderempfänger

Industrie Batteriehersteller

Industrie Zellhersteller

Teilprojektleiter

Herr Peter König
Liacon GmbH
Vossbarg  1-5
25524 Itzehoe

Kontaktformular


Verbundprojektleiter

Herr Dr. Dirk Pietruschka
Hochschule für Technik Stuttgart
Zentrum für Nachhaltige Energietechnik (zafh.net)
Schellingstr. 24
70174 Stuttgart
Telefon: +49 711 8926-2674
Fax: +49 711 8926-2698
Kontaktformular


Pressekontakt für Verbundprojekt

kein Pressekontakt

Typ Inhalt Aktion
Link Link zur Verbundprojektwebsite Öffnen