Zentrales Informationssystem Energieforschungsförderung
Anmerkung: Die Angaben beziehen sich nicht zwangsläufig auf das gesamte Verbundprojekt, sondern nur auf alle Teilprojekte, die einen Bezug zu sekundären elektrochemischen Energiespeichern haben.
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.07.2013 bis 30.06.2017
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 734.953,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 4
Prozesstechnologien, Elektromobilität, Energiespeicher
Förderkennzeichen: 03ET4010D
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik
46047 Oberhausen
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMWi, Referat IIC6
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EA3320 Querschnittsaufgaben - Informationsverarbeitung
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
EnArgus2.0 ist ein Verbundvorhaben von Wissenschaftlern aus Energietechnik und Informatik. Es ist das Nachfolgeprojekt zu EnArgus – Zentrales Informationssystem Energieforschungsförderung, welches im Juni 2013 nach zweijähriger Projektlaufzeit erfolgreich endete. In EnArgus wurde das zentrale Informationssystems www.enargus.de, ein Internet-Portal für Energieforschungsvorhaben aus dem Bereich der Förderung durch Bund und Länder, konzipiert, entwickelt und bereits erprobt. Die Kernfunktionen des EnArgus-Informationssystems sind das Energieforschungs-Wiki, die EnArgus-Fachontologie, die Fachontologie-basierte Suche in Vorhabensdatenbanken und die Kooperationsunterstützung für Energieforschungsprojektbeteiligte und deren Projektträger sowie für Politik und Gesellschaft.
Erklärtes Ziel des Energiekonzepts der Bundesregierung vom September 2010 ist es, die Transparenz staatlicher Förderpolitik im Bereich Energieforschung zu verbessern und die Bewertung von Technologieentwicklungen zu erleichtern. EnArgus2.0 soll Anwendern aus dem Bereich der Projektträger und der Politik (Ministerien und Abgeordnete) sowie, in Teilen, der interessierten Öffentlichkeit einen einheitlichen und zentralen Zugang zu Informationen über Energieforschung in der Bundesrepublik ermöglichen.
In EnArgus2.0 wird der Ausbau des EnArgus-Systems gewährleistet: Dies betrifft sowohl die Themenfelder aus der Energieforschung als auch die Weiterentwicklung des EnArgus-Gesamtsystems. Die Auswertungsergebnisse des ersten EnArgus-Vorhabens dienen dabei als Anhaltspunkt für Verbesserungen und Erweiterungen. Geplante Weiterentwicklungen und Innovationen sind:
• Aufbereitung weiterer Energiethemen und Themenbereiche innerhalb und außerhalb des Energieforschungsbereichs sowie die Einbeziehung von Literatur- und Patentrecherchen,
• Ausbau des Energieforschungs-Wikis zur Verbesserung und Erleichterung der Zusammenarbeit der beitragenden Energieforscher und zur Vorbereitung für den Gebrauch in der Öffentlichkeit,
• ein grafischer Ontologieeditor, über den Ergänzungen und Änderungen an der Ontologie für die Energieforscher ergonomischer angebracht werden können,
• Unterstützung von mehrsprachigen Quelldokumenten (exemplarisch zunächst deutsche und englische) bei Inhaltserschließung und Suche,
• automatisierte Verschlagwortung von Vorhaben-Daten,
• technische Evaluation und Auswertung von Nutzerverhalten zur Trenderkennung und Systemoptimierung.
Die technischen Texte aus dem EnArgus-Wiki werden redaktionell aufbereitet und als Kompendium der Energieforschung veröffentlicht.
Es wird erwartet, dass das entwickelte Informationssystem auch für Datenbasen von Fördervorhaben außerhalb der Energieforschung genutzt sowie für Forschungsprojekte im europäischen Rahmen weiterentwickelt werden kann.
Metall-Ionen-Batterien, Blei-Säure, Redox-Flow-Systeme, Nickel-Batterien, Thermal-Batterien, Metall-Schwefel (nicht thermal), Metall-Luft, Dual-Ionen-Batterien, Silber-Batterien, neue Batterie-Konzepte
mobil, portabel, stationär, 2nd Life und Recycling, Ausbildungszwecke, noch nicht vorhersehbar
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
Metall-Ionen-Batterien
Blei-Säure
Redox-Flow-Systeme
Nickel-Batterien
Thermal-Batterien
Metall-Schwefel (nicht thermal)
Metall-Luft
Dual-Ionen-Batterien
Silber-Batterien
neue Batterie-Konzepte
mobil
portabel
stationär
2nd Life und Recycling
Ausbildungszwecke
noch nicht vorhersehbar
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung
Herr Prof. Dr. Wolfgang Prinz
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT)
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
Telefon: +49 2241 14-2730
E-Mail: enargus-info@fit.fraunhofer.de
kein Pressekontakt
Typ | Inhalt | Aktion |
---|---|---|
Link | Link zur Verbundprojektwebsite | Öffnen |