PrintEnergy

Erforschung von neuartigen Materialien und Rezepturen für gedruckte wiederaufladbare Zink-Luft-Zellen

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.02.2016 bis 31.01.2019
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 2.704.430,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

 

Teilprojekt 1

Erforschung wiederaufladbarer Zink-Anoden- und Sauerstoff-Kathodenpasten und deren Druckbarkeit

Förderkennzeichen: 13XP5015A

Varta Microbattery GmbH
73479 Ellwangen (Jagst)
zum Internetauftritt

Teilprojekt 2

Basis-Zinkpulver

Förderkennzeichen: 13XP5015B

Grillo-Werke AG - Produktionsstätte Goslar
38644 Goslar
zum Internetauftritt

Teilprojekt 3

Optimierung von Rolle-zu-Rolle-Drucktechnologien

Förderkennzeichen: 13XP5015C

etifix GmbH
72661 Grafenberg
zum Internetauftritt

Teilprojekt 4

Zellkonzepte und Prozesstechnik

Förderkennzeichen: 13XP5015D

Elmeric GmbH
72414 Rangendingen
zum Internetauftritt

Teilprojekt 5

Drucktechnik im Labormaßstab und Charakterisierung

Förderkennzeichen: 13XP5015E

Hochschule der Medien Stuttgart, Forschung und Transfer - Institut für Angewandte Forschung - Innovative Anwendungen und Drucktechnik
70569 Stuttgart
zum Internetauftritt

Teilprojekt 6

Druckbare Anoden- und Kathodenmaterialien

Förderkennzeichen: 13XP5015F

Universität Bayreuth, Fakultät für Ingenieurwissenschaften - Lehrstuhl für Werkstoffverarbeitung
95447 Bayreuth
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMBF, Referat 511

Projektträger: PT-VDI

Leistungsplansystematik:
KB2510 Schichten und Grenzflächen

Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:
PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Nach dem Fahrplan der Bundesregierung soll der Anteil von Wind, Sonne, Wasser und Biomasse an der Stromversorgung in Deutschland auf 40 bis 45 Prozent im Jahr 2025 ausgebaut werden. Der zunehmende Einsatz regenerativer Energiequellen stellt unser Stromnetz vor große Herausforderungen. Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Lösungsbeiträge können hier leistungsfähige Batterien mit Kapazitäten im Bereich zwischen 5 und 1.000 kWh bieten. Sie können als Stromspeicher für Haushalte und Wohnblocks im Niederspannungsnetz oder an Solar- bzw. Windkraftwerken eingesetzt werden. Bisher werden in diesen Bereichen hauptsächlich Bleibatterien eingesetzt, die allerdings teuer, nicht skalierbar und unflexibel in der Handhabung sind.

Im Rahmen des Projektes PrintEnergy sollen preisgünstige und wiederaufladbare Batterien mit hoher Energiedichte auf Basis des Systems Zink-Luft entwickelt werden. Bisher werden Zink-Luft-Batterien als Einwegprodukt in Hörgeräten eingesetzt. Es gibt allerdings seit Jahrzehnten Bemühungen, dieses System wiederaufladbar zu gestalten. Voraussetzung für die Wiederaufladbarkeit sind die Vermeidung von Volumenänderungen beim Laden und Entladen sowie die Vermeidung von Wasser-Elektrolyse, Austrocknung und Kohlenstoffeinlagerung durch Kohlendioxid aus der Luft. Für eine kostengünstige Produktion steht jedoch noch keine geeignete Technologie zur Verfügung.

Hier setzt das Projektkonsortium von PrintEnergy an: Neue Materialien für Zink- und Sauerstoffelektroden werden erforscht, um eine geeignete Formulierung der neuen Materialien für die Prozessierung mittels Drucktechnologie zu finden. Das Druckverfahren soll eine kostengünstige Zellenproduktion durch Rolle-zu-Rolle-Verfahren ermöglichen. So gefertigte Zellenbahnen können dann als Rolle in ein zylindrisches Gehäuse eingebaut oder geschnitten und gestapelt bzw. gefaltet werden. Ziel ist es, auf diese Weise flexible, bedarfsgerecht skalierbare, kostengünstig produzierbare und wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien zu realisieren. Gelingt dies, können die neuen Batterien einen entscheidenden Beitrag für die effiziente Stromspeicherung in der Zukunft leisten.

Quelle: https://www.werkstofftechnologien.de/projekte/energie-und-batterieforschung/batterien-aus-dem-drucker/ (jüngster Zugriff: 13.08.2018)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Luft

Anwendungsfelder

noch nicht vorhersehbar

Förderempfänger

Industrie, undefiniert, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung


Schlagworte der Teilprojekte des Verbundprojekts

Teilprojekt 1

Energiespeichertyp

Metall-Luft Zink-Luft

Forschungsgegenstand

Zelle Elektroden Anode

Zelle Elektroden Kathode

Forschungsbereiche

Produktion Testzelle mit Flüssigelektrolyt Elektrodenfertigung

Material-, Bauteil- und Systementwicklung Bauteil- und Komponentenentwicklung Elektrode Rezeptur Slurry

Anwendungsfelder

noch nicht vorhersehbar

Förderempfänger

Industrie Batteriehersteller

Industrie Zellhersteller

Teilprojekt 2

Energiespeichertyp

Metall-Luft Zink-Luft

Forschungsgegenstand

Zelle Elektroden Anode Aktivmaterial

Anwendungsfelder

noch nicht vorhersehbar

Förderempfänger

Industrie chemische Industrie

Teilprojekt 3

Energiespeichertyp

Metall-Luft Zink-Luft

Forschungsgegenstand

Zelle

Forschungsbereiche

Produktion Testzelle mit Flüssigelektrolyt Elektrodenfertigung

Anwendungsfelder

noch nicht vorhersehbar

Förderempfänger

Industrie Anlagen-, Maschinenbau und Automatisierung Etikettiertechniken und Etikettieranlagen

Industrie Druck und Veredelung Etiketten

Energiespeichertyp

Metall-Luft Zink-Luft

Forschungsgegenstand

Zelle

Forschungsbereiche

Produktion

Material-, Bauteil- und Systementwicklung Zelle Zellkonzept

Anwendungsfelder

noch nicht vorhersehbar

Teilprojekt 5

Energiespeichertyp

Metall-Luft Zink-Luft

Forschungsgegenstand

Zelle

Forschungsbereiche

Produktion Testzelle mit Flüssigelektrolyt Elektrodenfertigung

Anwendungsfelder

noch nicht vorhersehbar

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Fachhochschule

Teilprojekt 6

Energiespeichertyp

Metall-Luft Zink-Luft

Forschungsgegenstand

Zelle Elektroden Anode

Zelle Elektroden Kathode

Anwendungsfelder

noch nicht vorhersehbar

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Verbundprojektleiter

Herr Dr. Martin Krebs
Varta Microbattery GmbH
Daimlerstr. 1
73479 Ellwangen

Telefon: +49 7961 921-432
Fax: +49 7961 921-73432
E-Mail: martin.krebs@varta-microbattery.com


Pressekontakt

kein Pressekontakt

Typ Inhalt Aktion
Link Link zur Verbundprojektwebsite Öffnen