Entwicklung und Validierung eines Hochleistungs-Brennstoffzellen-Antriebes für Hybrid-EMU-Triebzüge in einem Traktionsbaukastensystem
Teilprojekt 1
Laufzeit: 01.10.2017 bis 31.12.2018
Fördersumme: 2.606.144,00 €
Projektvolumen: keine Angabe
ausführende Stelle:
Siemens AG - Erlangen, MO MLT CR PST
Werner-von-Siemens-Str.
50
91052 Erlangen
Fördergeber: BMVI, Referat G22
Förderkennzeichen: 03B10502A
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EA2259 Brennstoffzelle - Weitere Technologien und nicht zugeordnet
Förderprofil: Ministerium
Förderart: PDIR
Es liegt keine Beschreibung des Teilprojektes vor.
Laufzeit der angegebenen
Teilprojekte: 01.01.2019 bis 30.09.2019
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 11.685.384,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 3: Optimale Batterielösungen für das Traktionsbaukastensystem
Förderkennzeichen: 03B10502B
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Fakultät 6 - Elektrotechnik und Informationstechnik - Lehrstuhl und Institut für Elektrische Maschinen
52056 Aachen
Teilprojekt 4: Optimale Batterielösungen für das Traktionsbaukastensystem
Förderkennzeichen: 03B10502B2
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Fakultät 6 - Elektrotechnik und Informationstechnik - Lehrstuhl und Institut für Elektrische Maschinen
52056 Aachen
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Fakultät 6 - Elektrotechnik und Informationstechnik - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe
52066 Aachen
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Fakultät 4 - Maschinenwesen - Lehrstuhl und Institut für Verbrennungskraftmaschinen
52074 Aachen
Fördergeber: BMVI, Referat G22
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EA2259 Brennstoffzelle - Weitere Technologien und nicht zugeordnet
Förderprofil: Ministerium
Förderart: PDIR
Das geplante Vorhaben stellt die Integrationsentwicklung einer Brennstoffzelle in ein Traktionsbaukastensystem für Schienenfahrzeuge dar. Um dies zu erreichen, werden ein tiefes Verständnis der Komponenten und deren Zusammenspiel im Gesamtsystem erarbeitet.
Die Entwicklung, die in diesem Vorhaben durchgeführt werden soll, unterscheidet sich von bisherigen Projekten. So sollen nicht in vorhandene Diesel- oder Elektrotriebzüge alternative Antriebssysteme verbaut werden, sondern der Zug wird in einem Verfahren des Traktionsbaukastensystems auf Basis der Antriebsanforderungen definiert und dimensioniert.
Von der RWTH Aachen wird eine universal einsetzbare Hardware-in-the-Loop-(HIL-)Prüfumgebung entwickelt, in welche reale Komponenten sowie deren Modelle integriert, weiterentwickelt und evaluiert werden können. Die durch die Forschung gewonnenen allgemeingültigen Erkenntnisse sollen in die Entwicklung eines modularen, skalierbaren Traktionsbaukastensystems mit Brennstoffzelle überführt werden, um dieses in die Siemens-Zugplattform Mireo® zu integrieren.
Ziel ist es, die technologische Anwendung hinsichtlich der Dynamik, Leistungsfähigkeit und anschließenden Modularisierung der einzelnen Komponenten abzusichern und so ein flexibel einzusetzendes Traktionsbaukastensystem zu entwerfen. Diese Flexibilität erlaubt es, unter Berücksichtigung der kundenspezifischen Rahmenbedingungen (streckenspezifisch, infrastrukturell, betrieblich), verschiedene Technologielösungen (Brennstoffzelle und/oder Batterie) anbieten zu können.
Quelle: https://www.now-gmbh.de/de/bundesfoerderung-wasserstoff-und-brennstoffzelle/projektfinder/verkehr/x-emu (jüngster Zugriff: 17.10.2018)
Metall-Ionen-Batterien
mobil
Industrie, undefiniert, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze
Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode LTO
Anwendung
mobil Antriebsart Hybrid Anteil elektrischer Leistung PHEV PHEV - Range Extender, but Electricity from Grid (FC)
mobil Fortbewegungsart Land Nutzfahrzeug auf Schiene
Herr Nikolaos Papaiordanidis
Kontaktformular
Herr Bernhard Lott
Von-der-Tann-Str. 30
90439 Nürnberg
E-Mail: bernhard.lott@siemens.com
kein Pressekontakt