TRANSITION

Natrium-Ionen-Batterie-Demonstratoren für mobile und stationäre Energiespeicher

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.02.2019 bis 31.01.2022
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 1.174.864,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: 1.174.864,00 €

 

Teilprojekt 1

Förderkennzeichen: 03XP0186A

Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicher
89081 Ulm
zum Internetauftritt

Teilprojekt 2

Förderkennzeichen: 03XP0186B

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie - Physikalische Chemie - Physikalische Chemie der Materialien - Elektrochemie
12489 Berlin
zum Internetauftritt

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät - Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
07743 Jena
zum Internetauftritt

Teilprojekt 3

Förderkennzeichen: 03XP0186C

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg - Labor für Batterietechnologie (eLaB), Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien - Fachgebiet Akkumulatoren Materialforschung
89081 Ulm
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMBF, Referat 523

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien

Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:
PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Die Motivation des TRANSITION Projektes ist es, einen zentralen Beitrag für eine nachhaltige Energiespeicherung in Deutschland zu leisten. Die Märkte für Elektromobilität und stationäre Energiespeicherung werden im Zuge der Energiewende deutlich wachsen und bedürfen energieeffizienter und leistungsstarker Speichertechnologien. Momentan werden Lithium-Ionen Batterien (LIB) hier aufgrund ihrer Performance als vielversprechend eingestuft. Aktuell verfügbare LIB verwenden als Kernkomponenten ökologisch kritisch bewertete, knappe und teure Elemente. Es besteht dringende Notwendigkeit den zukünftigen Anforderungen nach Kosten, Verfügbarkeit und Performance gerecht zu werden.
Natrium-Ionen Batterien (NIB) stellen durch die ubiquitäre Verfügbarkeit ihrer Rohstoffe bei gleichzeitig niedrigen Kosten eine vielversprechende Alternative und Ergänzung zur Lithium-Ionen Technologie dar. In ihrer Leistungsstärke sind sie jeder anderen konventionellen wieder aufladbaren Batterietechnologie (mit Ausnahme von LIB) überlegen. Ihr technisches Potenzial bietet zudem breite Entwicklungsperspektiven. Gesamtziel des Vorhabens TRANSITION ist die Entwicklung leistungsstarker NIB als eine alternative Technologie für eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Elektromobilität und stationäre Energiespeicherung in Deutschland.
Das Vorhaben TRANSITION fokussiert die Entwicklung leistungsstarker NIB Demonstratoren mit Flüssig- und polymerelektrolyt und hat das Gesamtziel eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative und Ergänzung zur aktuell verfügbaren Technologie der Lithium-Ionen Batterien in Deutschland bereitzustellen. Das TRANSITION Projekt verfolgt einen praktisch-orientierten Lösungsansatz, um einen Transfer der NIB Technologie in die Industrie sicherzustellen, den Wertschöpfungsanteil für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern, sowie Innovation und Wachstum der Industrie in Deutschland voranzubringen.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Wissenschaftliche und technische Arbeitsziele des Verbunds münden in dem übergeordneten Ziel des Vorhabens, durch die Entwicklung leistungsstarker NIB Demonstratoren zukünftige Anwendungsbereiche in der Elektromobilität und stationären Energiespeicherung zu erschließen und darüber hinaus für die Industrie zugänglich zu machen. Die geplanten NIB Demonstratoren werden unter Berücksichtigung von „Eco-Design“- Prinzipien im Sinne der Circular Economy Strategie der EU entwickelt, um eine nachhaltige und kostengünstige Batterietechnologie zu realisieren.

Die technischen Ziele sind:

1.) Entwicklung technisch relevanter Aktivmaterialien/Elektrolyte
• Negative Elektrode mit Aluminiumkollektor: Kohlenstoff-basiertes Aktivmaterial für Demonstrator Zellen unter Verwendung wässriger Binder und biologischer Abfälle als Ausgangsmaterialien.
• Kobaltfreie Schichtoxide für die eine nachhaltige und ökonomisch zielführende positive Elektrode.
• Elektrolyt: a) aprotischer Flüssigelektrolyt mit hoher Stabilität und Fähigkeit zum Ausbilden einer stabilen „solid electrolyte interphase“ (SEI); b) Polymerelektrolyt mit hoher Kompatibilität mit Schichtoxidkathoden und Natriummetallanoden.

2) Entwicklung leistungsstarker, umweltfreundlicher und kostengünstiger NIB Demonstratoren: Die kontinuierlichen Optimierungszyklen (Material, Elektrolyt, Zelle) werden durch engen Abgleich der experimentellen Arbeiten begleitet und unterstützt.


Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Für die Erreichung der Ziele der Bundesregierung im Bereich der Elektromobilität, stationären Energiespeicherung, Energiewende und Klimaschutz ist es notwendig, innovative, leistungsstarke, umweltfreundliche und günstige Batterietechnologien zu erforschen. Das TRANSITION Projekt dient der Erforschung einer solchen Alternativtechnologie und stärkt dadurch die internationale Wettbewerbsfähigkeit, Zukunftsperspektive und Technologieführerschaft Deutschlands auf dem Gebiet elektrochemischer Energiespeicher. Es besteht zudem ein enormes Markt- und Arbeitsplatzpotenzial, wenn NIB in mobilen und stationären Speichern verwendet werden können, da beide Märkte noch kaum ausgeschöpft sind und geringe Markteintrittsbarrieren für NIB bestehen.
Die Erkenntnisse des TRANSITION Projektes stärken die deutsche Forschungslandschaft, da notwendiges Wissen für die Entwicklung von Batteriesystemen aufgebaut wird. Dieses Wissen ist auf die Weiterentwicklung von LIB übertragbar und notwendig, um an die Forschung an NIB in Asien aufzuschließen und liefert langfristig qualifizierte Nachwuchskräfte in Deutschland. Dies ist unter wirtschaftlichen Aspekten für die deutsche Industrie wichtig, um im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung konkurrenzfähig zu sein. Die enge Einbindung eines Industriebeirats richtet das Projekt auf wirtschaftliche Anschlussfähigkeit und eine Verwertung der entwickelten Materialien und NIB aus. In diesem Sinne bildet und bietet das TRANSITION Projekt eine wichtige Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie, um den Standort Deutschland wirtschaftlich und wissenschaftlich zu stärken.


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Festkörper-Batterien, Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

mobil, stationär

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, undefiniert


Schlagworte der Teilprojekte des Verbundprojekts

Teilprojekt 1

Energiespeichertyp

Festkörper-Batterien Natrium Elektrolyt polymer

Festkörper-Batterien Natrium Anode Natrium-Metall

Metall-Ionen-Batterien Natrium-Ionen-Batterien Anode Natrium-Metall

Anwendungsfelder

mobil

stationär

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung

Energiespeichertyp

Festkörper-Batterien Natrium Elektrolyt polymer

Festkörper-Batterien Natrium Anode Natrium-Metall

Metall-Ionen-Batterien Natrium-Ionen-Batterien Anode Natrium-Metall

Anwendungsfelder

mobil

stationär

Teilprojekt 3

Energiespeichertyp

Festkörper-Batterien Natrium Elektrolyt polymer

Festkörper-Batterien Natrium Anode Natrium-Metall

Metall-Ionen-Batterien Natrium-Ionen-Batterien Anode Natrium-Metall

Anwendungsfelder

mobil

stationär

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung unabhängige Einrichtung

Verbundprojektleiter

Herr Prof. Dr. Stefano Passerini
Karlsruher Institut für Technologie
Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicher
Helmholtzstr. 11
89081 Ulm

Telefon: +49 731 5034 101
Fax: +49 731 5034 199
E-Mail: Stefano.passerini@kit.edu


Pressekontakt

kein Pressekontakt

Typ Inhalt Aktion
Link Link zur Verbundprojektwebsite Öffnen