Optimale Elektrodenstruktur und -dichte durch integrierte Auslegung von Misch- und Kalandrierprozessen
Teilprojekt 1
Laufzeit: 01.11.2019 bis 31.10.2022
Fördersumme: 588.796,00 €
Projektvolumen: 588.796,00 €
ausführende Stelle:
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Battery LabFactory Braunschweig
Langer Kamp
8
38106 Braunschweig
Fördergeber: BMBF, Referat 523
Förderkennzeichen: 03XP0240A
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Es liegt keine Beschreibung des Teilprojektes vor.
Laufzeit der angegebenen
Teilprojekte: 01.11.2019 bis 31.10.2022
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 2.667.786,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: 2.667.786,00 €
Teilprojekt 1:
Förderkennzeichen: 03XP0240A
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Battery LabFactory Braunschweig
38106 Braunschweig
Teilprojekt 3:
Förderkennzeichen: 03XP0240C
Technische Universität München, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften
85748 Garching
Teilprojekt 4:
Förderkennzeichen: 03XP0240D
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg - Labor für Batterietechnologie (eLaB), Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien - Produktionsforschung
89081 Ulm
Teilprojekt 5:
Förderkennzeichen: 03XP0240E
Karlsruher Institut für Technologie - Institut für angewandte Materialien - Werkstoffe der Elektrotechnik
76131 Karlsruhe
Fördergeber: BMBF, Referat 523
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Die elektrochemische Energiespeicherung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Insbesondere steht infolge der deutschen Energiewende hierbei die Energiespeicherung für elektromobile Anwendungen im Fokus. Aufgrund des begrenzten Bauraums ist dabei vor allem eine hohe volumetrische sowie gravimetrische Energiedichte entscheidend.
Auf Elektroden hat der Verdichtungsprozess der Beschichtung, die Kalandrierung, einen entscheidenden Einfluss auf die Optimierung der volumetrische Energiedichte. In diesem Projekt liegt ein Schwerpunkt auf der Ermittlung der Wechselwirkung von Mischprozessen, dem resultierenden maschinen- und produkttechnischen Kalandrierverhalten sowie der erzeugten und performancebestimmenden Mikrostruktur der Elektroden.
Dies soll die Identifikation vorteilhafter Kalandrierzustände und eine Prädikation sowohl der Maschineneinstellungen als auch Produktstruktureinstellungen ermöglichen. Zu diesem Zweck werden Elektroden mit verschiedenen Leitadditivstrukturen durch Variation der Mischintensität, der Mischertypen und verschiedenen Leitadditivzusammensetzungen (bei konstantem Gesamtanteil) eingestellt. Es gilt, eine optimierte Rezeptur für Energieelektroden abzuleiten und diese hinsichtlich ihres Verdichtungsverhalten und hierbei vor allem auch Wechselwirkungen zum Substrat zu untersuchen. Der Wirkzusammenhang zwischen Misch- und Kalandrierprozess wird mit dem Ziel herausgestellt volumetrisch höhere Energiedichten bei gleichzeitig hoher Leistungsperformance zu erreichen.
Ergänzend zu den empirischen Abläufen werden DEM-Simulationsmodelle zur Prädikation der strukturellen Produktgestaltung und Prozessauslegung entwickelt. Über die gesamte Projektlaufzeit wird für ausgewählte Elektroden die 3D-Mikrostruktur rekonstruiert. Es wird FIB/SEM (sub-μm skalige Leitrußstrukturen) als auch µCT (μm skalige Partikel- und Leitrußagglomerate) für eine ganzheitliche Betrachtung der Elektrodenstruktur zum Einsatz kommen. Wichtige Bewertungskriterien während der Projektlaufzeit sind Methoden zur strukturellen, mechanischen und elektrischen Charakterisierung als auch elektrochemische Untersuchungen von Voll- und Halbzellen.
Quelle: https://www.prozell-cluster.de/projekte/mikal/ (jüngster Zugriff: 07.05.2020)
Metall-Ionen-Batterien
mobil, stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze
Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Zelle Produktionsequipment
Zelle Elektroden
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Elektrodenfertigung Mischen
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Elektrodenfertigung Kalandrieren
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Maschine-Prozess-Strukturbeziehung
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Prozess-Eigenschaftsbeziehungen
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Untersuchung einstellbarer Parameter
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Vorhersagemodell
Material-, Bauteil- und Systementwicklung verbesserte Eigenschaften Leistungsdichte
Material-, Bauteil- und Systementwicklung verbesserte Eigenschaften Energiedichte
Material-, Bauteil- und Systementwicklung Elektrodenprozessierung
Material-, Bauteil- und Systementwicklung Bauteil- und Komponentenentwicklung Elektrode Rezeptur
Analytik und Charakterisierung Modellentwicklung
Analytik und Charakterisierung Methode physikalisch Tomographie Röntgen
Analytik und Charakterisierung Methode physikalisch Mikroskopie Focused-Ion-Beam
Analytik und Charakterisierung Methode physikalisch Mikroskopie Rasterelektronen
Analytik und Charakterisierung Methode (elektro-)chemisch
Analytik und Charakterisierung Methode Modellierung und Simulation
mobil
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Herr Prof. Dr. Arno Kwade
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Institut für Partikeltechnik
Volkmaroder Str. 5
38104 Braunschweig
Telefon: +49 531 391-9610
Fax: +49 531 391-9633
Frau Katja Geier
Langer Kamp 8
38106 Braunschweig
Telefon: +49 531 391-94663
Fax: +49 531 391-9633
E-Mail: k.geier@tu-braunschweig.de
kein Pressekontakt
Typ | Inhalt | Aktion |
---|---|---|
Link | Link zur Verbundprojektwebsite | Öffnen |