Prozess-Struktur Eigenschaftsbeziehung für Befüllungs- und Wettingprozesse von großformatigen Lithium-Ionen-Batterien
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.10.2019 bis 30.09.2022
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 2.555.659,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: 2.555.659,00 €
Teilprojekt 1
Förderkennzeichen: 03XP0237A
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Battery LabFactory Braunschweig
38106 Braunschweig
zum Internetauftritt
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Fakultät 4 - Maschinenbau - Institut für Partikeltechnik
38104 Braunschweig
zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Förderkennzeichen: 03XP0237B
Technische Universität München, Fakultät für Maschinenwesen - Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften
85748 Garching
zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Förderkennzeichen: 03XP0237C
MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
48149 Münster
zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Förderkennzeichen: 03XP0237D
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
01277 Dresden
zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Förderkennzeichen: 03XP0237E
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Fakultät für Maschinenwesen - Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components
52074 Aachen
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMBF, Referat 523
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Vor dem Hintergrund der steigenden Relevanz von elektrischen Speichertechnologien für mobile und stationäre Anwendungen kommt der wirtschaftlichen Herstellung von geeigneten Batterien in hoher Stückzahl eine wesentliche Bedeutung zu. So spielt bei der Fertigung von Elektrofahrzeugen die Batteriezellherstellung sowohl aus Kosten- als auch aus Umweltsicht eine zentrale Rolle. Die Befüllung ist hierbei aufgrund der langen Lagerzeit ein Prozessschritt mit hoher Kapitalbindung. Die in Cell-Fill untersuchten Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen stellen entscheidende Schritte in Richtung konkurrenzfähiger Energiespeicherfertigung dar.
Die Elektrolytbefüllung einer Lithium-Ionen-Batterie und das anschließende Wetting sind wesentliche Prozessschritte in der Batterieproduktion und stellen die Schnittstelle zwischen Zellmontage und Formierung dar. Trotz des hohen Potenzials für Durchsatzerhöhung und Kostensenkung aufgrund von verkürzten Lagerzeiten sowie eines wissenschaftlich unklaren Einflusses auf Qualitätsmerkmale der Lithium-Ionen-Batterie wurde der Untersuchung der Elektrolytbefüllung bisher kaum wissenschaftliche Aufmerksamkeit zuteil. Es sind zwar Best-Practice-Lösungen vorhanden, doch welche Vorgänge die Befüllung und das Wetting dominieren und wie diese beschleunigt werden können, ist bislang kaum systematisch erfasst worden. Zur Beschreibung des Befüll- und Wettingprozesses sind lediglich qualitative Modellierungsansätze aber keine quantitativen Beschreibungen des Einflusses möglicher Prozessparameter (z. B. Druck, Temperatur und Dosiermenge) auf die Benetzungszeit und die Produktqualität bekannt. Zusätzlich fehlen für die In-line-Überwachung des Befüllungsprozesses erprobte Methoden.
Im Rahmen des Projektes Cell-Fill wird daher der Themenkomplex Befüllung und Wetting wissenschaftlich untersucht. Die Weiterentwicklung von Prozess-Struktur- bzw. Qualitäts-Eigenschaftsfunktionen liegt im Fokus des Projektes. Aufbauend auf den Erkenntnissen des Vorgängerprojektes Cell-Fi soll außerdem die Durchlaufzeit um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Hierbei liegt ein Fokus auf der Untersuchung von innovativen Elektrolyten, Additiven und oberflächenmodifizierten Separatoren zur Identifizierung materialseitiger Optimierungspotenziale. Außerdem werden zur Optimierung der Befüll- und Wettingprozesse innovative Prozess- und Zelldesigns untersucht. Die finale Ableitung einer zeit- und kostenoptimierten Befüll- und Wettingstrategie erfolgt dabei, über die Entwicklung quantitativer Modelle, simulationsbasiert. Ein weiteres Projektergebnis ist die Entwicklung einer in-line-fähigen ultraschallbasierten Messtechnik zur Charakterisierung des Benetzungszustandes großformatiger Lithium-Ionen-Batterien.
Insgesamt soll das Vorhaben dazu beitragen, die Rolle Deutschlands auf dem Forschungsgebiet der Batteriezellproduktion zu stärken und auch im internationalen Vergleich eine führende Rolle einzunehmen.
Quelle: https://www.prozell-cluster.de/projekte/cell-fill/ (jüngster Zugriff: 07.05.2020)
Metall-Ionen-Batterien, Undefiniert
mobil, stationär, Undefiniert
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Zelle
Zelle Separator oberflächenmodifiziert
Zelle Elektrolyt
Zelle Elektrolyt flüssig flüssige Lösungen Additive
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Assemblierung Elektrolytbefüllung In-Line-Überwachung
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Assemblierung Elektrolytbefüllung Befüllung
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Assemblierung Elektrolytbefüllung Benetzung
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessoptimierung Durchsatzzeit
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessoptimierung Kosten
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Maschine-Prozess-Strukturbeziehung
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Qualitäts-Eigenschaftsbeziehungen
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Untersuchung einstellbarer Parameter
Material-, Bauteil- und Systementwicklung Zelle Zelldesign
Material-, Bauteil- und Systementwicklung Bauteil- und Komponentenentwicklung Elekrolytformulierung
Analytik und Charakterisierung Modellentwicklung
Analytik und Charakterisierung Methode Modellierung und Simulation Simulation
mobil
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Assemblierung Elektrolytbefüllung In-Line-Überwachung
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Assemblierung Elektrolytbefüllung Befüllung
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Assemblierung Elektrolytbefüllung Benetzung
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessoptimierung Durchsatzzeit
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessoptimierung Kosten
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Maschine-Prozess-Strukturbeziehung
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Qualitäts-Eigenschaftsbeziehungen
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Untersuchung einstellbarer Parameter
Material-, Bauteil- und Systementwicklung Zelle Zelldesign
Material-, Bauteil- und Systementwicklung Bauteil- und Komponentenentwicklung Elekrolytformulierung
Analytik und Charakterisierung Modellentwicklung
Analytik und Charakterisierung Methode Modellierung und Simulation Simulation
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Assemblierung Elektrolytbefüllung In-Line-Überwachung
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Assemblierung Elektrolytbefüllung Befüllung
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Assemblierung Elektrolytbefüllung Benetzung
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessoptimierung Durchsatzzeit
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessoptimierung Kosten
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Maschine-Prozess-Strukturbeziehung
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Qualitäts-Eigenschaftsbeziehungen
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Untersuchung einstellbarer Parameter
Material-, Bauteil- und Systementwicklung Zelle Zelldesign
Material-, Bauteil- und Systementwicklung Bauteil- und Komponentenentwicklung Elekrolytformulierung
Analytik und Charakterisierung Modellentwicklung
Analytik und Charakterisierung Methode Modellierung und Simulation Simulation
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Assemblierung Elektrolytbefüllung In-Line-Überwachung
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Assemblierung Elektrolytbefüllung Befüllung
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Assemblierung Elektrolytbefüllung Benetzung
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessoptimierung Durchsatzzeit
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessoptimierung Kosten
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Maschine-Prozess-Strukturbeziehung
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Qualitäts-Eigenschaftsbeziehungen
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Untersuchung einstellbarer Parameter
Material-, Bauteil- und Systementwicklung Zelle Zelldesign
Material-, Bauteil- und Systementwicklung Bauteil- und Komponentenentwicklung Elekrolytformulierung
Analytik und Charakterisierung Modellentwicklung
Analytik und Charakterisierung Methode Modellierung und Simulation Simulation
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Assemblierung Elektrolytbefüllung In-Line-Überwachung
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Assemblierung Elektrolytbefüllung Befüllung
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Assemblierung Elektrolytbefüllung Benetzung
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessoptimierung Durchsatzzeit
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessoptimierung Kosten
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Maschine-Prozess-Strukturbeziehung
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Qualitäts-Eigenschaftsbeziehungen
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Untersuchung einstellbarer Parameter
Material-, Bauteil- und Systementwicklung Zelle Zelldesign
Material-, Bauteil- und Systementwicklung Bauteil- und Komponentenentwicklung Elekrolytformulierung
Analytik und Charakterisierung Modellentwicklung
Analytik und Charakterisierung Methode Modellierung und Simulation Simulation
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Herr Prof. Dr. Klaus Dröder
Technische Universität Braunschweig
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF)
Langer Kamp 19b
38106 Braunschweig
Telefon: +49 531 391-7600
E-Mail: k.droeder@tu-braunschweig.de
kein Pressekontakt
Typ | Inhalt | Aktion |
---|---|---|
Link | Link zur Verbundprojektwebsite | Öffnen |