Umwelt- und Kostenbewertung, Modell- und Kommunikationsmanagement für das Kompetenzcluster Batteriezellproduktion
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.10.2019 bis 30.09.2020
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 1.524.458,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: 1.524.458,00 €
Teilprojekt 1
Förderkennzeichen: 03XP0247A
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Fakultät 4 - Maschinenbau - Institut für Partikeltechnik
38104 Braunschweig
zum Internetauftritt
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Battery LabFactory Braunschweig
38106 Braunschweig
zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Förderkennzeichen: 03XP0247B
MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
48149 Münster
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMBF, Referat 523
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Die Fortführung von ProZell bildet den Rahmen für die gemeinschaftliche Arbeit von Forschungseinrichtungen und Industrie zum Aufbau einer nationalen Batteriezellproduktion in Deutschland. Ziel des Forschungsclusters ist es, die wissenschaftliche Basis für den Aufbau und die nachhaltige Weiterentwicklung einer international führenden Batteriezellenproduktion in Deutschland zu legen. Das Begleitvorhaben eKoZell als Folgeprojekt von EMKoZell umfasst Arbeitspakete zum Management, zur wissenschaftlichen Auswertung und zum Ergebniscontrolling sowie zur internen und externen Kommunikation des Kompetenzclusters. Weiterhin soll der Ergebnistransfer innerhalb des Clusternetzwerks und in die Industrie unterstützt werden.
Die übergeordnete Koordinierung des Kompetenzclusters, die Organisation von Forschungskolloquien und Workshops und eine regelmäßige Fortschrittskontrolle soll die Vernetzung der Einzel- und Verbundprojekte gezielt stärken. Durch stetige Kommunikation zwischen den Forschungsprojekten und mit dem Managementkreis des Clusters, in dem auch die Industrie vertreten ist, soll ein enges Netzwerk innerhalb des Kompetenzclusters geschaffen und erhalten werden und der Schulterschluss zwischen Wissenschaft und Industrie gelingen.
Durch den Ausbau des bestehenden Datenbanksystems, welches auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Clusters zugeschnitten ist, soll eine strukturierte Wissenszusammenführung und die Nutzbarmachung der Forschungsergebnisse des Kompetenzclusters erreicht werden. In diesem System sollen die im Cluster erhobenen Daten bzw. die daraus abgeleiteten übergeordneten empirischen und/oder analytischen Modelle zu Prozess-Qualität-Eigenschaft-Funktionen und Prozess-Kosten-Funktionen für die Forschungseinrichtungen im Cluster zugänglich macht. Das Datenbanksystem ist wesentlicher Teil der Gesamtverwertung der Forschungsergebnisse des Kompetenzclusters Batteriezellproduktion und bildet insgesamt die Basis für zukünftige Initiativen gemeinsam mit der Industrie entlang der Wertschöpfungskette „Batterie“ in Deutschland.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Kosten- und Umweltbewertung. Hierzu soll ein modulares Werkzeug entwickelt und implementiert werden, sodass die technisch-wirtschaftliche Bewertung der Batteriezellproduktion vertieft und um eine Bewertung der mit der Batteriezellproduktion verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt ergänzt werden kann. Mit diesem Unterstützungstool wird das zielgerichtete Engineering der Batterieproduktion unterstützt. Ferner werden im ersten Projektjahr Untersuchungen zur Performance und Prozessierbarkeit verschiedener NMC-811-Kathodenmaterialien durchgeführt. Die Ergebnisse werden dem ProZell-Cluster zur Verfügung gestellt, damit in den jeweiligen Projekten ggf. ein Übertrag der Projektergebnisse auf das Kathodenmaterial NMC 811 vereinfacht wird.
Quelle: https://www.prozell-cluster.de/projekte/ekozell/ (jüngster Zugriff: 05.05.2020)
Metall-Ionen-Batterien
mobil, stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC Nickelreich 8:1:1
Sonstiges
Zelle
Sonstiges Begleitmaßnahme zu einer Förderinitiative Öffentlichkeitsarbeit
Sonstiges Begleitmaßnahme zu einer Förderinitiative Aufbau und Pflege von Datenbanken Ergebnisdatenbank
Sonstiges Begleitmaßnahme zu einer Förderinitiative Organisation von Veranstaltungen
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozesskettenanalyse
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Ermittlung von Auswirkungen ökologisch
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Prozess-Eigenschaftsbeziehungen
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Qualitäts-Eigenschaftsbeziehungen
Analytik und Charakterisierung Material-, Bauteil und Systemcharakterisierung Prozessierbarkeit
Analytik und Charakterisierung Material-, Bauteil und Systemcharakterisierung Performance
mobil
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC Nickelreich 8:1:1
Sonstiges
Zelle
Sonstiges Begleitmaßnahme zu einer Förderinitiative Öffentlichkeitsarbeit
Sonstiges Begleitmaßnahme zu einer Förderinitiative Aufbau und Pflege von Datenbanken
Sonstiges Begleitmaßnahme zu einer Förderinitiative Organisation von Veranstaltungen
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozesskettenanalyse
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Ermittlung von Auswirkungen ökologisch
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Prozess-Eigenschaftsbeziehungen
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Qualitäts-Eigenschaftsbeziehungen
Analytik und Charakterisierung Material-, Bauteil und Systemcharakterisierung Prozessierbarkeit
Analytik und Charakterisierung Material-, Bauteil und Systemcharakterisierung Performance
mobil
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Herr Prof. Dr. Arno Kwade
Technische Universität Braunschweig
Institut für Partikeltechnik
Volkmaroder Str. 5
38104 Braunschweig
Telefon: +49 531 391 9610
E-Mail: a.kwade@tu-braunschweig.de
kein Pressekontakt
Typ | Inhalt | Aktion |
---|---|---|
Link | Link zur Verbundprojektwebsite | Öffnen |