InnoRec

Innovative Recyclingprozesse für neue Lithium-Zellgenerationen

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.10.2019 bis 30.09.2022
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 1.698.663,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: 1.698.663,00 €

 

Teilprojekt 1

Förderkennzeichen: 03XP0246A

Technische Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften - Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssyteme
38678 Clausthal-Zellerfeld
zum Internetauftritt

Teilprojekt 2

Förderkennzeichen: 03XP0246B

Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Fakultät 4 - Maschinenbau - Institut für Partikeltechnik
38104 Braunschweig
zum Internetauftritt

Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Battery LabFactory Braunschweig
38106 Braunschweig
zum Internetauftritt

Teilprojekt 3

Förderkennzeichen: 03XP0246C

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
48149 Münster
zum Internetauftritt

Teilprojekt 4

Förderkennzeichen: 03XP0246D

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Fakultät 5 – Georessourcen und Materialtechnik - Institut für metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling
52056 Aachen
zum Internetauftritt

Teilprojekt 5

Förderkennzeichen: 03XP0246E

Technische Universität Bergakademie Freiberg, Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik - Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik
09599 Freiberg
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMBF, Referat 523

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien

Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:
PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Im Schwerpunkt der Arbeit von InnoRec steht die Entwicklung eines holistischen Ansatzes für ein effizientes und robustes Recycling zukünftiger Batteriezellengenerationen. Die Ziele der Projekte umfassen:

– Weiterentwicklung der Recyclingprozesse von der mechanischen Zellzerlegung, der thermischen und der pyrometallurgischen Behandlung über die Materialtrennung bis zur Veredelung von Konzentraten zu Qualitäten, die wieder der Zell- bzw. Batterieproduktion zugeführt werden können
– Entwicklung bzw. Adaption der Prozessroute(n) für unterschiedliche Inputströme unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Effekte und der Erreichung möglichst hoher Recyclingquoten unter Einschluss der Betrachtung von Prozessreststoffen und Nebenprodukten
– Charakterisierung und Re-Synthese von Batterie-Sekundärrohstoffen für den erneuten Einsatz in der Batterieproduktion
– Untersuchung des Recyclings von Festkörperbatterieelektroden aus dem ProZell-Cluster


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Um die oben genannten Zielen zu erreichen, sind folgende Arbeitsschnitten notwendig:
– Definition der zu betrachtenden Zellsysteme und Beschaffung von Vormaterialien (Alle)
– Pyrometallurgie und thermische Prozesse (IME)
– Mechanische Aufbereitung (iPAT und MVTAT)
– Flotation und Hydrometallurgie sowie Nutzbarmachung von Nebenprodukten und Prozessreststoffen (IFAD)
– Analytik, Materialcharakterisierung und Re-Synthese (MEET)
– Entwicklung von Verfahrensansätzen zur Verwertung von ProZell-Zellen und Zusammenführung der Teilprojektergebnisse und Empfehlungen für Konstruktion und Produktion (Alle)


Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die Ergebnisse der Arbeiten dieses Projektes werden in die Lehre an den beteiligten Hochschulen (im speziellen experimentelle Praktika, Systemübungen und bedingt auch in Vorlesungen) einfließen und bilden die Basis für Abschlussarbeiten. Aufbauend auf den Ergebnissen sollen zudem Folgeprojekte anschließen, die im Wesentlichen das Ziel haben, Übertragung auf andere Wertstoffströme (neue Batteriesysteme, Elektronikschrott, Werkstoffverbunde etc.) zu schaffen. Eine wesentliche Basis hierfür ist die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in hochwertigen Fachzeitschriften sowie anwendungsnahen Konferenzen.

Es ist davon auszugehen, dass die Ergebnisse zu Umsetzungen führen, die erfolgen können, sobald geeignete Mengen an Materialströmen vorhanden sind. Ggf. ist vor dem Hintergrund der derzeit geplanten Aktivitäten in Forschung und industrieller Umsetzung in der Batterietechnik ein jeweils zeitnaher nächster Schritt zu wählen.

Quelle: https://www.prozell-cluster.de/projekte/innorec/ (jüngster Zugriff: 07.05.2020)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Festkörper-Batterien, Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

2nd Life und Recycling

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung


Schlagworte der Teilprojekte des Verbundprojekts

Teilprojekt 1

Energiespeichertyp

Festkörper-Batterien Lithium

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Forschungsgegenstand

Batteriemodul

Zelle

Forschungsbereiche

Reparatur, Remanufacturing, Recycling Recycling Zelle Flotation

Reparatur, Remanufacturing, Recycling Recycling Zelle Hydrometallurgie

Reparatur, Remanufacturing, Recycling Recycling Zelle Nutzbarmachung von Nebenprodukten

Reparatur, Remanufacturing, Recycling Recycling Zelle Nutzbarmachung von Prozessreststoffen

Reparatur, Remanufacturing, Recycling untersuchte Eigenschaft Prozessoptimierung

Reparatur, Remanufacturing, Recycling untersuchte Eigenschaft Prozessentwicklung

Anwendungsfelder

2nd Life und Recycling Recycling

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Teilprojekt 2

Energiespeichertyp

Festkörper-Batterien Lithium

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Forschungsgegenstand

Batteriemodul

Zelle

Forschungsbereiche

Reparatur, Remanufacturing, Recycling Recycling Zelle mechanische Aufarbeitung

Reparatur, Remanufacturing, Recycling untersuchte Eigenschaft Prozessoptimierung

Reparatur, Remanufacturing, Recycling untersuchte Eigenschaft Prozessentwicklung

Anwendungsfelder

2nd Life und Recycling Recycling

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Teilprojekt 3

Energiespeichertyp

Festkörper-Batterien Lithium

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Forschungsgegenstand

Zelle

Forschungsbereiche

Reparatur, Remanufacturing, Recycling Recycling

Analytik und Charakterisierung

Anwendungsfelder

2nd Life und Recycling Recycling

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Teilprojekt 4

Energiespeichertyp

Festkörper-Batterien Lithium

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Forschungsgegenstand

Batteriemodul

Zelle

Forschungsbereiche

Reparatur, Remanufacturing, Recycling Recycling Zelle Pyrometallurgie

Reparatur, Remanufacturing, Recycling Recycling Zelle thermische Prozesse

Reparatur, Remanufacturing, Recycling untersuchte Eigenschaft Prozessoptimierung

Reparatur, Remanufacturing, Recycling untersuchte Eigenschaft Prozessentwicklung

Anwendungsfelder

2nd Life und Recycling Recycling

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Teilprojekt 5

Energiespeichertyp

Festkörper-Batterien Lithium

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien

Forschungsgegenstand

Batteriemodul

Zelle

Forschungsbereiche

Reparatur, Remanufacturing, Recycling Recycling Zelle mechanische Aufarbeitung

Reparatur, Remanufacturing, Recycling untersuchte Eigenschaft Prozessoptimierung

Reparatur, Remanufacturing, Recycling untersuchte Eigenschaft Prozessentwicklung

Anwendungsfelder

2nd Life und Recycling Recycling

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Verbundprojektleiter

Herr Prof. Dr. Daniel Goldmann
TU Clausthal
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD)
Walther-Nernst-Str. 9
38678 Clausthal-Zellerfeld

Telefon: +49 5323 72-2735
Fax: +49 5323 72-2353
E-Mail: goldmann@aufbereitung.tu-clausthal.de


Pressekontakt

kein Pressekontakt

Typ Inhalt Aktion
Link Link zur Verbundprojektwebsite Öffnen