AutoKlass

Automatische Klassierung von Partikeln aus Dispersionen zur Rohstoffrückgewinnung in der Anwendung (KMU-innovativ - Verbundvorhaben Ressourceneffizienz)

Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.10.2018 bis 30.09.2020
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte: 991.626,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte: keine Angabe

 

Teilprojekt 1

Entwicklung eines Steuerungsinstruments für die Röhrenzentrifuge

Förderkennzeichen: 033RK065A

Carl Padberg Zentrifugenbau GmbH
77933 Lahr
zum Internetauftritt

Teilprojekt 2

Systemcharakterisierung und Simulation der Klassierung in Röhrenzentrifugen

Förderkennzeichen: 033RK065B

Karlsruher Institut für Technologie - Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik - Arbeitsgruppe Verfahrenstechnische Maschinen
76131 Karlsruhe
zum Internetauftritt

Teilprojekt 3

Messung der Partikelgrößenverteilung im Durchfluss

Förderkennzeichen: 033RK065C

Sympatec GmbH System - Partikel - Technik
38678 Clausthal-Zellerfeld
zum Internetauftritt

Teilprojekt 4

Upcycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien

Förderkennzeichen: 033RK065D

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung
97082 Würzburg
zum Internetauftritt

Fördergeber: BMBF, Referat 727

Projektträger: PT-J

Leistungsplansystematik:
FD2040 Materialeffizienz in rohstoffintensiven Produktionsprozessen

Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:
PDIR

Ausführliche Beschreibung des Verbundprojektes

Herausforderungen und Ziele

Das erklärte Ziel der Bundesregierung, den Anteil an Elektrofahrzeugen in Deutschland in den nächsten Jahren deutlich zu erhöhen, bedeutet auch, dass der Bedarf an elektrischen Speichern signifikant steigt. Hierfür werden üblicherweise Lithium-Ionen-Batterien (LIB) verwendet. Die zu deren Herstellung benötigten Ressourcen und ihre Lebensdauer sind begrenzt. Dies macht die Entwicklung eines ressourcen- und energieeffizienten Recyclingverfahrens interessant.

Nach dem Aufbruch einer LIB liegen ihre Bestandteile (Interkalationsmaterial) als Mischung feiner Partikel in Flüssigkeit vor, welche es zunächst zu trennen gilt, um sie einzeln weiteren Prozessschritten zum Recycling zuzuführen.

Im Projekt AutoKlass entwickeln vier Partner gemeinsam einen solchen Trennschritt für das Aktivmaterial einer LIB-Kathode in einer Röhrenzentrifuge. Die zu recycelnde Suspension besteht hier aus einer Mischung von Lithiumeisenphosphat-(LFP-) und Super-C-(Leitruß-)Partikeln in Wasser. Schnelldrehende Röhrenzentrifugen können die zur Abtrennung feiner Partikel notwendigen hohen Kräfte bereitstellen. Zur Klassierung ist die Zentrifuge exakt so einzustellen, dass nur LFP abgetrennt wird, während Leitruß im Wasser verbleibt.

Aufgrund des grundsätzlich nicht stationären Trennverhaltens von Röhrenzentrifugen stellt die richtige Betriebseinstellung eine besondere Herausforderung dar. In AutoKlass wird ein innovatives Konzept zur Regelung der Zentrifuge entwickelt, welches eine automatische Klassierung konstanter Qualität sicherstellt.


Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) beschäftigt sich u. a. mit Verfahren zu Batterieherstellung und -recycling. Die der Klassierung vor- und nachgeschalteten Prozessschritte von der ausgedienten zur recycelten Batterie bzw. Zelle sowie die Materialien LFP und Leitruß im Detail werden von dieser Seite beigetragen.

Das Unternehmen Sympatec GmbH entwickelt im Rahmen von AutoKlass neue Messtechnik, welche mit Laserbeugung eine On-line-Messung der Partikelgrößenverteilung in Suspensionen erlaubt, auch im Nanometerbereich. Je eines der neuen Messgeräte wird am Ein- und Ausgang der Röhrenzentrifuge eingesetzt als wichtiges Standbein des Regelkonzeptes, welches permanente Qualitätskontrolle gewährleistet.

Die Carl Padberg Zentrifugenbau GmbH (CEPA) baut u. a. schnelldrehende Röhrenzentrifugen. Eine solche ist Herzstück des Klassierungsprozesses in AutoKlass. In Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT-Institut MVM) wird ein intelligentes Konzept zur Regelung der Zentrifuge erarbeitet. Dieses basiert auf einem Echtzeit-Simulationsmodell des Apparats und erlaubt somit eine zuverlässige Klassierung trotz sich ständig verändernder Prozessbedingungen in der Röhrenzentrifuge.

Das Echtzeit-Simulationsmodell ist Forschungsthema am KIT-IMVM. Zur akkuraten Beschreibung ist eine genaue Untersuchung des Materialverhaltens bei Sedimentation und Sedimentaufbau notwendig, wobei die Untersuchung und Beschreibung für eine Mischung zweier Feststoffe eine neue Herausforderung darstellt.

Die richtige Einstellung der Drehzahl und des Volumenstroms in die Zentrifuge bestimmt die Qualität der Klassierung. Die beiden Parameter dienen als Stellgrößen für die Regelung.

Quelle: http://www.mvm.kit.edu/forschung_vm_5533.php (jüngster Zugriff: 12.05.2020)


Kurzkategorisierung

Energiespeichertypen

Metall-Ionen-Batterien

Anwendungsfelder

2nd Life und Recycling

Förderempfänger

Industrie, Forschungs- und Entwicklungseinrichtung


Schlagworte der Teilprojekte des Verbundprojekts

Teilprojekt 1

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Polyanionische Kathodenmaterialien Phosphate LFP

Forschungsgegenstand

Zelle Elektroden Kathode

Forschungsbereiche

Reparatur, Remanufacturing, Recycling Recycling

Anwendungsfelder

2nd Life und Recycling Recycling

Förderempfänger

Industrie Anlagen-, Maschinenbau und Automatisierung Zentrifugen

Teilprojekt 2

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Polyanionische Kathodenmaterialien Phosphate LFP

Forschungsgegenstand

Zelle Elektroden Kathode

Forschungsbereiche

Reparatur, Remanufacturing, Recycling Recycling

Anwendungsfelder

2nd Life und Recycling Recycling

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung

Teilprojekt 3

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Polyanionische Kathodenmaterialien Phosphate LFP

Forschungsgegenstand

Zelle Elektroden Kathode

Forschungsbereiche

Reparatur, Remanufacturing, Recycling Recycling

Anwendungsfelder

2nd Life und Recycling Recycling

Förderempfänger

Industrie Anlagen-, Maschinenbau und Automatisierung Partikelmesstechnik

Teilprojekt 4

Energiespeichertyp

Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Polyanionische Kathodenmaterialien Phosphate LFP

Forschungsgegenstand

Zelle Elektroden Kathode

Forschungsbereiche

Reparatur, Remanufacturing, Recycling Recycling

Anwendungsfelder

2nd Life und Recycling Recycling

Förderempfänger

Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung

Pressekontakt

kein Pressekontakt