Effizienzsteigerung und Optimierung einer regenerativ versorgten Ladeinfrastruktur mit Vanadium-Redox-Flow-Batterie durch nutzungsorientiertes Lade-und Energiemanagement, innovative DC-Netzstruktur und Anbindung an das Internet
Teilprojekt 1
Gesamtprojektleitung
Laufzeit: 01.12.2019 bis 30.11.2022
Fördersumme: 614.540,00 €
Projektvolumen: keine Angabe
Fördergeber: BMWi, Referat IIC6
Förderkennzeichen: 03ETE021A
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EA2615 Elektromobilität - Ladetechnologien und -infrastruktur
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Die Gesamtprojektleitung hat IZES in Saarbrücken inne. IZES entwickelt ein Planungstool, um die Nutzung des Gesamtkonzepts mittelfristig in die Praxis zu überführen. Ebenso verantwortet IZES den Umbau, den Betrieb sowie die wissenschaftliche Begleitung der Gesamtanlage.
Zunächst werden der Umbau der Anlage, die im Vorgängerprojekt OptiCharge aufgebaut wurde, und der Einbau weiterer Komponenten koordiniert. Es folgt der Betrieb der Testanlage inklusive der Erfassung, Verarbeitung und Auswertung aller Daten sowie der Übertragung der Daten in den Cloudspeicher. Gleichzeitig wird das universelle Planungstool auf Basis der realen Messdaten entwickelt. Um die Nutzung der Projektergebnisse zu vereinfachen bzw. eine Verwertung der Ergebnisse zu gewährleisten, werden alle Erfahrungen und Erkenntnisse auf eine Großanlage übertragen und in zwei Workshops einem Expertengremium bzw. den assoziierten Partnern im Detail vorgestellt.
Quellen:
http://projekt-opticharge.de/
https://www.elektroniknet.de/elektronik-automotive/elektromobilitaet/regenerative-energien-fuer-e-fahrzeuge-intelligent-nutzen-177668.html
(jüngste Zugriffe: 10.07.2020)
Laufzeit der angegebenen
Teilprojekte: 01.12.2019 bis 30.11.2022
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 1.487.216,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 3: Effizienzsteigerung und Optimierung der VRF-Batterie
Förderkennzeichen: 03ETE021C
Schmid Energy Systems GmbH
72250 Freudenstadt
Teilprojekt 4: Energie-, Lade- und Netzmanagementsystem
Förderkennzeichen: 03ETE021D
Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik - Juniorprofessur für Elektromobilität
67663 Kaiserslautern
Teilprojekt 5: Entwicklung von Funktionsmaterialien für VRF-Batterien
Förderkennzeichen: 03ETE021E
Universität des Saarlandes, Transferzentrum Nachhaltige Elektrochemie
66125 Saarbrücken
Fördergeber: BMWi, Referat IIC6
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
EA2615 Elektromobilität - Ladetechnologien und -infrastruktur
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Es liegt keine Beschreibung des Verbundprojektes vor.
Metall-Ionen-Batterien, Redox-Flow-Systeme
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, Industrie
schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze
Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Redox-Flow-Systeme protische Elektrolyte einphasig (flüssig) All-Vanadium
Anwendung
Anwendung Installation und Erprobung
stationär Speicher für Inselanlagen Stromparkplatz
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung An-Institut
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Landesinstitut
Telefon: +49 681 844972-51
Kontaktformular
Herr Dr. Bodo Groß
IZES gGmbH
Gebäude A1
Altenkesseler Str. 17
66115 Saarbrücken
Telefon: +49 681 844972-51
Kontaktformular
Frau Michaela Schlichter
IZES gGmbH
Altenkesseler Str. 17
66115 Saarbrücken
Telefon: +49 681 844972-73
kein Pressekontakt
Typ | Inhalt | Aktion |
---|---|---|
Link | Link zur Verbundprojektwebsite | Öffnen |