Ökologisch schonende Trockenbeschichtung von Batterie-Elektroden mit optimierter Elektrodenstruktur
Teilprojekt 1
Laufzeit: 01.02.2020 bis 31.01.2023
Fördersumme: 562.854,00 €
Projektvolumen: 562.854,00 €
ausführende Stelle:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, Technologiezentrum Energie
Wiesenweg
1
94099 Ruhstorf a. d. Rott
Fördergeber: BMBF, Referat 523
Förderkennzeichen: 03XP0241A
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Es liegt keine Beschreibung des Teilprojektes vor.
Laufzeit der angegebenen
Teilprojekte: 01.02.2020 bis 31.01.2023
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 2.614.743,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: 2.614.743,00 €
Teilprojekt 1:
Förderkennzeichen: 03XP0241A
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, Technologiezentrum Energie
94099 Ruhstorf a. d. Rott
Teilprojekt 2:
Förderkennzeichen: 03XP0241B
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Fakultät 4 - Maschinenbau - Institut für Partikeltechnik
38104 Braunschweig
Teilprojekt 3:
Förderkennzeichen: 03XP0241C
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Beschichtungssystem- und Lackiertechnik
70569 Stuttgart
Fördergeber: BMBF, Referat 523
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien
Förderprofil: Technologie- und Innovationsförderung
Förderart: PDIR
Ziel des Projektes ÖkoTroP ist die Entwicklung von Technologien zur Herstellung homogener trockenbeschichteter Elektroden mit optimierter Elektrodenstruktur.
Im Rahmen des Projektes werden die elektrostatische Trockenbeschichtung aus dem LoCoTroP-Projekt sowie der Bürstenauftrag aus dem HiLo-Projekt des ersten ProZell-Clusters fortgeführt und optimiert. Zusätzlich sollen für den Siebauftrag und die Direktkalandrierung die prinzipielle Machbarkeit gezeigt und die Leistungsfähigkeit, auch im Vergleich mit den erstgenannten Verfahren, konkretisiert werden. Alle Technologien werden sowohl für Graphit-Anoden als auch für NCM-622-Kathoden in den Rolle-zu-Rolle-Prozess überführt.
Neben der Erarbeitung der Zusammenhänge zwischen Verfahren, Prozessparametern und Elektrodenleistung werden auch die für den Ressourcenverbrauch der Technologien bestimmenden Größen untersucht und verglichen. Weiterhin sollen wichtige Qualitätsparameter der vier Trockenbeschichtungsverfahren (wie Gleichmäßigkeit der Beschichtungsdicke, Massenbeladung, mechanische Stabilität und die Randausbildung) identifiziert und verbessert werden. Zudem soll eine Beurteilung der Kosten und eine ökologische Bewertung in Zusammenarbeit mit dem Begleitprojekt erfolgen.
Weitere Ziele des Projektes sind der Nachweis der Anwendbarkeit eines bestehenden, zerstörungsfreien Messverfahrens für die Elektrodenbeladung bei trockenbeschichteten Elektroden sowie die Untersuchung des Einflusses der Plasmabehandlung des Stromableiters und der Elektrode auf die Elektrodeneigenschaften wie Haftfestigkeit und Elektrolyt-Benetzbarkeit.
Alle Technologien haben das Potenzial, die Kosten und Emissionen der Elektrodenherstellung gegenüber den heute üblichen Verfahren deutlich zu senken. Die Ergebnisse die im Projekt ÖkoTroP erzielt werden, leisten damit einen direkten Beitrag zur Entwicklung wirtschaftlicher Speichertechnologien für mobile und stationäre Anwendungen.
Quelle: https://www.prozell-cluster.de/projekte/oekotrop/ (jüngster Zugriff: 11.05.2020)
Metall-Ionen-Batterien
mobil, stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung
schwarze Schlagworte: charakterisieren das Teilprojekt
graue und schwarze
Schlagworte: charakterisieren das komplette Verbundprojekt
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC Nickelreich
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode NMC Nickelreich 6:2:2
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Kathode Festkörper-Kathoden LFeP + PEO
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Anode Graphite
Zelle Elektroden Anode
Zelle Elektroden Anode Stromsammler/Kollektor mit Grenzfläche
Zelle Elektroden Kathode
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Elektrodenfertigung Beschichten Direktbeschichten bzw. Extrusion
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Elektrodenfertigung Beschichten trocken
Produktion Zelle mit Flüssigelektrolyt Elektrodenfertigung Beschichten Transferverfahren
Produktion Testzelle mit Flüssigelektrolyt Elektrodenfertigung Beschichten Transferverfahren
Produktion Testzelle mit Flüssigelektrolyt Elektrodenfertigung Beschichten Direktbeschichtung bzw. Extrusion
Produktion Testzelle mit Flüssigelektrolyt Elektrodenfertigung trocken
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Ermittlung von Auswirkungen ökologisch
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Entwicklung neuer Prozesse
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Entwicklung neuer Prozesse Kostenmodell
Produktion untersuchte Eigenschaften, Arbeitsfeld Prozessverständnis Prozess-Eigenschaftsbeziehungen
Analytik und Charakterisierung Material-, Bauteil und Systemcharakterisierung Haftfestigkeit
Analytik und Charakterisierung Material-, Bauteil und Systemcharakterisierung Benetzbarkeit
Analytik und Charakterisierung Material-, Bauteil und Systemcharakterisierung Entwicklung von Testmethoden
mobil Antriebsart BEV
stationär
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Fachhochschule
Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger
Hochschule Landshut
Technologiezentrum Energie
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Telefon: +49 8531 914044-11
Frau Ulrike Schnyder
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Telefon: +49 871 506-191
E-Mail: pressestelle@haw-landshut.de
zum Internetauftritt
kein Pressekontakt
Typ | Inhalt | Aktion |
---|---|---|
Link | Link zur Verbundprojektwebsite | Öffnen |