Risikoanalyse für Lithium-Ionen-basierte Energiespeichersysteme im sicherheitskritischen Havariefall unter besonderer Berücksichtigung der dabei freigesetzten toxischen und explosiven Schadgase
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte: 01.04.2020 bis 31.03.2023
Fördersumme der angegebenen
Teilprojekte: 1.670.396,00 €
Projektvolumen der angegebenen
Teilprojekte: keine Angabe
Teilprojekt 1
Risikobewertung von Lithium-Ionen-Batterien
Förderkennzeichen: 03EI3010A
Technische Universität Clausthal – Forschungszentrum Energiespeichertechnologien, Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik
38640 Goslar
zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Implementierung neuartiger optischer Sensortechnologien in Lithium-Ionen-Batterien
Förderkennzeichen: 03EI3010B
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, Faseroptische Sensorsysteme
38640 Goslar
zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Kosten- und zeiteffiziente Lithium-Batteriesysteme nach neuesten Sicherheitsstandards
Förderkennzeichen: 03EI3010C
Akasol AG
64293 Darmstadt
zum Internetauftritt
Fördergeber: BMWi, Referat IIC6
Projektträger: PT-J
Leistungsplansystematik:
Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Ziel von RiskBatt ist es, das Havarieverhalten von Lithium-Ionen-Batterien durch konventionelle und innovative Messtechnik aufzuzeichnen und in einer Datenbank zu dokumentieren. Hierbei steht die Gasanalyse besonders im Fokus. Ausgehend von diesen Ergebnissen ist es das Ziel, Vorschläge zur Harmonisierung bestehender Normen zu erarbeiten, Ansätze für die Detektion von Fehlerzuständen abzuleiten und Schutzmaßnahmen zur Gefährdungsreduktion vorzuschlagen. Die Gesamtheit dieser Erkenntnisse fließt übergeordnet in die Risikobewertung ein.
Quelle: https://www.est.tu-clausthal.de/forschung/aktuelle-projekte/riskbatt-risikoanalyse-fuer-lithiumbasierte-energiespeichersysteme-im-sicherheitskritischen-havariefall (jüngster Zugriff: 14.10.2020)
Metall-Ionen-Batterien
noch nicht vorhersehbar, Undefiniert
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, Industrie
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Batteriepack/Batterie
Batteriepack/Batterie BMS
Batteriemodul
Zelle
Zelle Sensorik
Sicherheit Datenbank Abuse-Test-Ergebnisse
Sicherheit Methode Sicherheitstests
Sicherheit Auswirkungen durch mechanische Betriebsbelastungen
Sicherheit Zelle Sensorik
Sicherheit Bauteilcharakterisierung Risikoanalyse
Analytik und Charakterisierung Modellentwicklung
Analytik und Charakterisierung Material-, Bauteil und Systemcharakterisierung Entwicklung von Testmethoden
noch nicht vorhersehbar
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung Universität
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Zelle Sensorik Typ optisch
Sicherheit Methode Sicherheitstests Testentwicklung
Material-, Bauteil- und Systementwicklung Bauteil- und Komponentenentwicklung
Forschungs- und Entwicklungseinrichtung außeruniversitäre Einrichtung
Metall-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien
Batteriepack/Batterie
Batteriemodul
Zelle
Sicherheit Datenbank Abuse-Test-Ergebnisse
Industrie Batteriehersteller
Herr Dr. Ralf Benger
Telefon: +49 5321 3816-8067
Fax: +49 5321 3816-99-8067
Kontaktformular
kein Pressekontakt